1 406 Braeseel = Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. 774 581, Masch. 54 206, Brauerei u. Mäl- zereiinventar 49 003, Fuhrwerk 13 418, Wirtschaftsinventar 19 183, Effekten 1600, Kassa 1786, Vorräte 110 015, Hypoth. 290 921, Debit. 66 375, Verlust 38 854. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 487 085, Accepte 46 794, Kaut. 1600, alte Div. 55, R.-F. 10 799, Spec.-R.-F. 1872, Kredit. 359 739, Delkr.-Kto. 12 000. Sa. M. 1 419 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 378 599, Abschreib. 24 697, Delkr.-Kto 12 000. – Kredit: Vrtrag 9872, Bierkto 354 334, Beleucht. 590, Treber 9873, Malzkeime 1772, Verlust 38 854. Sa. M. 415 297. Dividenden 1898/99–1905/1906: 4½ % (14 Mon.), 5, 5, 5, 5, 5½, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gg. Brunninger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jos. Häring, Stellv. Hans Weidinger, Privatier TJoh. Amann, Franz Krippner, Rechtsanw. Dr. David Heidecker, Regensburg. Prokurist: Fritz Knischeck. Regensburger Brauhaus vorm. Zahn in Regensburg. Gegründet: 1./2. 1897 mit Nachtrag v. 1./6. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1901, 13./12. 1902 u. 28./11. 1903. Die Übernahme der Brauerei, Mälzerei und des Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn) erfolgte für M. 330 000. 1898/99 wurde ein neues Sudhaus errichtet. Bierabsatz 1898/99–1905/1906: 18 721, 20 160, 22 532, 23 625, 22 775, 24 979, 24 326, 0 hl. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 400 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 und M. 400 000 in 400 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere lt. G.-V.-B. vom 5./4. 1900 begeben, angeboten den Aktionären 6.–20. Juni 1900 zu 102.50 bezw. 103 % unter Rüekvergütung von 4 % Stück-Zs. bis 1. Juli; auf 1 St.-Aktie entfiel 1 Vorz.-Aktie. Hypothek: M. 176 500. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1903, 300 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 102 % ab 1908. Die Anleihe ist an ein Bankenkonsortium fest begeben u. von diesem freihändig untergebracht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. I 613 020, do. II 235 019, Brauereimobil. 3841, Wirtschaftsmobil. I 7545, do. II 18 984, Masch. 102 414, Fuhrpark 7643, Lagerfässer 22 026, Transportfässer 11 154, elektr. Beleucht.-Anl. 7894, Flaschenbiereinricht. 1202, Picherei 1364, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Kohlen, Fourage, Pech u. Div. 71 291, Depotkto 2000, Oblig.-Disagio 5000, Kassa 8914, Hypoth. 317 060, Bankguth. 86 879. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth.-Oblig. 400 000, R.-F. 11 800, Rückstellung auf Vortragsposten 4504, (Rückl. 2500), Hypoth. u. Kaut. 176 500, Bankkto 85 330, Kto d. Aufschlageinnehmerei 29 278, Kredit. 8038, Vortrag 1656. Sa. M. 1 523 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 170 463, Fuhrwesen u. Fourage 12 768, Fassunterhalt. u. Pech 4763, Kohlen 23 383, Eis 2891, Lohn, Salär u. Haustrunk 50 840, Unk., Bierzeug, Reparat., Frachten, Beleucht., elektr. Licht u. Kraftanlage-Betrieb, Dekort u. Vergütung, Reisespesen u. Flaschenbierbetrieb 25 654, Diskont 16 926, Malzaufschlag 70 262, Steuern u. Assekuranz 14 051, Bieraufschlag 6804, Wasserverbrauch 4655, Verluste 706, Ab- schreib. 27 812, Reingewinn 5777. – Kredit: Bier 427 306, Treber u. Malzkeime 10 456 Sa. M. 437 763. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1905/1906: 4, 4, 0, 0, 2, 3, 3½, 3½, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1905/1906: 6 % p. r. t. (3 Mon.), 6, 6, 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Schricker. Prokuristen: Andreas Blank, Wilh. Zacharias. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg, Gen.-Konsul qul. Goldschmit, Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Dir. Phil. Trittler, Ludwigshafen; Ed. Hass- linger, Dir. Wilh. Martin, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Eig. Kasse, H. Thalmessinger & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Ind. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 24./2. u. 18./6. 1900, sowie 23./3. 1901. Übernommen wurde s. Z. die Expoftbierbrauerei von Richter & Co. Die Ges. besitzt ausserdem 3 Wirtschaftsanwesen und 1 Zinshaus. Bierabsatz 1895–1905: 18 708, 21 544, 24 090, 25 404, 25 442, 27 459, 28 668, 27 018, 27 586, 29 324, 28 520 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1900, emittiert zu 130 %. Hypotheken: M. 142 715 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1905) in 3 Hypoth., verzinslich zu 4 %, davon die I. Hypothek, aufgenommen bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel- Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen