Brauereien. 3 1407 Hypoth. gegenseitighalbjährl. kündbar. Auf der Zentralhalle lastet eine gegenseitig halbjährl. kündbare einzige 4 % Hypothek von noch M. 27 000 (urspr. M. 30 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergüt. nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäudekto 230 071, Wirtschaftsanw. u. Zinshausk. 249 587 abz. 143 500 Hypth. 106 087, Brunnen 363, Wasserleit. 1485, Kühlanl. 12 884, Masch. 37 012, Inventar 3666, Bottiche 827, Fastagen 18 375, Pferde 8582, Wagen u. Geschirre 2147, Kassa 9053, Hypoth. u. Darlehen 282 729, Debit. 99 032, Eis 300, Vorräte an Malz, Hopfen u. Bier 85 149, Material. 16 152. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 142 715, Kredit. 23 980, Accepte 27 000, Debit.-R.-F. 44 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 66 000, Extra-R.-F. 34 000, Abschreib. 24 126, Divid. 50 000, Tant. 1058, Vortrag 1043. Sa. M. 913 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 218 168, Eis 886, Abschreib. 34 126, Rein- Gewinn 51 169. – Kredit: Vortrag 932, Brauereibetrieb 296 276, Zs. 8073. Sa. M. 305 282. Kurs Ende 1900–1906: 144, –, 151, 156, 160, 166, 168.50 %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1905: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 0 0 % %pß Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Stellv. Magistratsrat J. D. Rothemund, Rehau; Restaurateur Joh. Schmidt, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 406 998 auf Brauereianwesen, M. 622 474 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besgnd. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. I 718 567, do. II 803 103, Masch. u. Apparate 191 410, Mobil. u. Geräte 20 416, Fastagen 65 377, Fuhrpark 15 890, Flaschenbiereinricht. 29 685, Kassa 11 233, Debit. 79 292, Darlehen 154 644, Brunnen 5849, Vorräte 116 735. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 406 998, do. II 622 474, Kredit. 76 687, Bankkto 118 965, Accepte 34 084, Kaut. 2045, Delkr.-Kto 17 500, R.-F. 17 127, ausserord. R.-F. 55 000, Immobil.-R.-F. 25 000, Gewinn 86 320. Sa. M. 2 212 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 172 660, Hopfen 13 146, Brennmaterial. 20 491, Fourage 15 756, Material. 8432, Steuern 85 837, Unk. 69 226, Löhne 54 605, Zs. 42 304, Abschreib. 49 509, Gewinn 86 320. – Kredit: Vortrag 24 196, Bier 558 980, Malztreber 15 021, Eis 784, Miete 19 308. Sa. M. 618 290. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 5 %. (Gewinn 1903/1904–1905/1906: M. 90 306, 89 259, 86 320.) Direktion: Karl Koppenhöfer. Prokuristen: Rob. Hummel, Wilh. Kühnle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Dir. Heinr. Weil, Ernst Schaal, Karl Speiser, Aug. Wagner, Reutlingen; Bürgermeister Louis Nathan, Ulm a. D. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Richzenhain bei Waldheim in Sachsen. Gegründet: 12./1. 1899. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 11 536, Gebäude, Teichanlagen u. Wasser- leitung 93 782, Masch.-Inventar 16 909, Fässer 11 136, Pferde u. Geschirr 1266, Bierlager 8030, Waren 4675, Debit. 26 831, zinsbare Darlehne 44 000, Kassa u. Wechsel 7546. —– Passiva: A.-K. 155 000, Schulden 39 369, Kredit. 22 010, R.-F. 3134 (Rückl. 490), Div. 6200. Sa. M. 225 715. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0, 0, 4½, 4, 4½, 4, 4, 4 %. Direktion: Carl Gust. Klaus, Oswald Birkner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Emil Klaus, Neukirchen; Stellv. Emil Kiessling. Leitels- hain; Paul Birkner, Neukirchen, Rich. Beyer, Crimmitschau. Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 18./1. 1900 u. 9./8. 1902. Bierabsatz 1896/97–1905/06: 38 563, 38 356, 38 733, 31 026, 29 551, 26 424, 26 005, 30 546, 31 857, 32 723 hl. Es wird auch