Brauereien. 1409 Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 1 732 649, Masch. u. Brauerei-Einricht. 162 195, Gefässe 242 448, Fuhrwesen 67 714, Geräte 63 648, Kassa 23 063, Wechsel 1219, Schuldner 773 384, Vorräte 264 266. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. 450 000, do. Zs.-Kto 10 710, Gläubiger 361 542, Rücklagen 880 532 (Rückl. 200 000), Div. 140 000, Tant. u. Grat. 41 134, Vortrag 46 670. Sa. M. 3 330 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 503, Betriebs-Unk. 221 205, Zs. 10 483, Abschreib. 234 708, Gewinn 427 805. – Kredit: Vortrag 34 626, Bier 910 937, Pacht u. Miete 54 141. Sa. M. 999 706. 3 Dividenden 1888/89–1905/1906: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gebrüder Adolf u. Ernst Meyer. Prokuristen: Dr. Rob. Meyer, Sylv. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Rob. Mühe, Freiburg i. Br.; Otto Maurer, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Bergbrauerei Riesa Akt.-Ges. in Riesa. Gegründet: 27./6. bzw. 9./7. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Gründer: Die Brauereibesitzer Arno Friede, Otto Friede, Riesa; Rentner Georg Moritz Rühle, Goppeln b. Dresden; Paul Nathan, Referendar Axel Pobowsky, Dresden. Bierabsatz 1903/04–1905/06: 20 792, 21 931, 23 559 hl. Die Ges. übernahm die bisher von der Firma Gebr. Friede in Riesa betriebene Brauerei, und zwar das gesamte Aktivvermögen der Verkäuferin mit alleiniger Ausnahme von Hypothekenforderungen im Gesamtwerte von M. 48 000, nämlich Grund- stücke mit den darauf befindlichen Gebäuden und dem Zubehör für M. 274 985, Maschinen 96 953, Inventar 7997, Lager-Fastagen 21 818, Transport-Fastagen 14 250, Fuhrpark 8027, Vorräte 38 622, Darlehne u. Hypoth. 55 500, diverse Debitoren 48 199, Kasse u. Bankguth. 43 645, zus. M. 610 000, wofür gewährt wurden: M. 350 000 in bar, Übernahme von M. 60 000 Hypotheken, Hingabe von M. 200 000 Teilschuldverschreib. einer hypothek. sichergestellten 4½ % Anleihe. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 mit jährl. mind. 2 % u. ersp. Zs. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken (30./9. 1906): M. 60 000 auf Wirtschaftsanwesen Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Atie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 2400), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. I 214 636, Masch. 99 084, Mobil. u. In- ventar 7724, Fastagen 34 912, Fuhrpark 5956, Vorräte 65 092, Kassa u. Bankguth. 54 959, Hypoth. u. Darlehen 68 500, Debit. 51 978, Kaut. 2500, Immobil. II 12 000. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 2520, R.-F. 7500 (Rückl. 2500), Spec.-R.-F. 10 000, Delkr-, Kto 6000, Kostenbeitrag f. Einführ. d. Aktien 3000, Div. 28 000, Tant. u. Grat. an Vorst. 2217, Vortrag 8106. Sa. M. 617 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 6840, Eis 1235, Kohlen 8837, Fourage 5145, Geschäfts-Unk. 44 612, Löhne u. Gehälter 42 196, Reparat. 6728, Abschreib. 36 270, Gewinn 38 323. – Kredit: Bier 175 945, Nebenprodukte 15 411, Miete 300. Sa. M. 191 657. Kurs Ende 1906: 126 %. Eingeführt am 18./10. 1906 in Dresden zu 127.50 %. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arno Friede, Otto Friede. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberst z. D. Ph. Alb. Aufschläger, Dresden; Stellv. Hotelier Andr. Müller, Bankvorstand Rich. Börner, Riesa; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Wm. Altschul, Dresden. Zahlstellen: Riesa: Ges. Kasse, Menz, Blochmann & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 17./12. 1904. Bierabsatz 1895/96 bis 1905/1906: ca. 6000, 7000, 7300, 8700, 6000, 10 000, 10 000, 10 200, 10 948, 11 298, 12 290 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1898 um M. 100 000, begeben zu 101 %; bisher davon M. 67 000 emittiert. Anleihen: I. M. 60 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 500, 300, 200. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 45 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V v. 17./12. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen. In Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1906 M. 98 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 45 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906 1907. II. 89