Brauereien. 1415 Hotelbesitzer Joh. Köhler, Primsweiler; Rendant Engelbert Zillken, Wallerfangen- Niederlimberg. Als Entschädigung u. Belohnung für die Gründung der Ges. u. deren Vor- bereitung wurden an Herm. Schneider M. 20 000 gewährt. Von Ing. Fritz Altpeter in St. Johann übernahm die Ges. ein Grundstück nebst Fabrikgebäuden etc. für M. 66 000 nebst einer Hypoth., ferner wurden erworben von A. Schwosler & Co, in St. Johann verschiedene Grundstücke mit Gebäuden u. Zubehör in Dudweiler für zus. M. 105 000 nebst einer Hypoth. Die a. o. G.-V. v. 7./11. 1906 beschloss den Erwerb der Löwenbrauerei von Gustav Schmidt. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Brauerei, Mälzerei u. Eisfabrik, Handel mit Er- zeugnissen der Brauerei, Mälzerei u. Eisfabrik u. allen in diese Branche einschlagenden Gegenständen, Betrieb von Wirtschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Direktion: Privatmann Herm. Schneider, Brauereidir. Fritz Oelert Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Georg Roth, Bous; Stellv. Hotelier Michel Sonder, Neunkirchen; Gastwirt Nik. Köhler, Hostenbach; Hotelbes. Joh. Köhler, Primsweiler; Rendant Engelbert Zillken, Wallerfangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; St. Johann: Filiale der Internat. Bank, Luxemburg. Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Gründer: Bier- brauereibesitzer Rittmeister a. D. Carl Stille, Brauerei-Dir. Chr. Hübner, Fabrikant Albrecht Korn, Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Ritt- meister a. D. C. Stille zu Saarbrücken hat in die A.-G nach dem Stande v. 1./10. 1904 sein Bierbrauereianwesen, die dazu gehörigen Maschinen, den Fuhrpark, Mobil., Utensil., Vorräte, Ausstände u. Darlehen, ferner Liegenschaften in Dudweiler, IIlingen-Gennweiler, Saarlouis und Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewährt und die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. und weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens; Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben- produkten jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 560 360. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 300 000, Immobil. I 666 256, do. II 199 081, Masch. 43 286, Fuhrpark 20 933, Fastagen 40 840, Mobil. u. Utensil. 29 908, Kohlensäure- flaschen 1, Kassa 3249, Debit. 194 915, Barlehen 492 667, Vorräte 86 713. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 560 360, Kredit. 274 954, Wechselkto 54 352, Kautionen 15 250, Sospesokto 7654, R.-F. 47 618 (Rückl. 3809), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), Div. 50 000, Tant. 9937, Vor- trag 7440. Sa. M. 2 073 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Produktions- u. Betriebs-Unk. 499 927, Ab- schreib. 33 825, Gewinn 95 029. Sa. M. 628 783. – Kredit: Erlös aus Bier u. Trebern M. 628 783. Dividenden 1904/05–1905/06: 5, 5 %. Direktion: Rittmeister a. D. C. Stille, Chr. Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Fabrikant Albrecht Korn, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Letzte Statutänd. 12./1. 1900 u. 3./12. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1902/1903–1905/1906; ca. 12 500, 14 400, 15 000, 15 213 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % D vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 35 101, Gebäude 214 800, Masch. 94 800, elektr. Anlage 2200, Fuhrpark 10 000, Betriebs- u. Kontoreinricht. 10 500, Fässer 29 300, Wirt- schaftseinricht. 12 000, Flaschen 4500, Konsortial-Beteilig. 40 000, Kassa 7219, vorausbez. Feuerversich. 1119, Darlehne u. Bierdebit. 56 472, Bankguth. 78 345, Vorräte 47 948. — Pas- siva: A.-K. 450 000, Oblig. 80 000, Kredit. 15 512, Accepte 17 144, R.-F. 8644, Spec.-R.-F. 21 000, Gewinn 52 006. Sa. M. 644 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 88 871, Rohstoffe u. Material., Fourage, Feuerung u. Beleucht. 21 816, Betriebs- u. Handl.-Unk. u. Zs. 20 673, Versich., Steuern u. Beiträge, Postgebühren, Löhne, Gehälter u. Spesen 63 129, Abschreib. 25 704, do. auf Debit. 2432, Gewinn 52 006. – Kredit: Vortrag 1282, Bier u. Nebenprodukte 273 351. Sa. M. 274 633.