Brauereien. 1417 Dividenden 1890/91–1905/1906: 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 6à, 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar 1./4. Direktion: H. Artes. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rud. Landgraf, E. Butzert, C. Kallnbach, Chr. Stegmann jr., E. W. Gerstenhauer, E. Eichhorn, Ludw. Rommel, Herm. Bachmann Gg. Urban. Ver. St. Georgen- u. Feldschlösschen-Brauerei Akt.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 21./11. 1901 u. 8./4. 1905. Die G.-V. v. 8./4. 1905 be- schloss die Angliederung der Aktien-Dampfbrauerei z. Feldschlösschen in Sangerhausen (A.-K. M. 300 000, Div. 1900/01–1903/04: 9, 8, 7½, 8 %) und dementsprechend Firma St. Georgen-Aktienbrauerei wie oben. Die alten St. Georgen-Aktien erhalten für 6 aufeinander- folgende Jahre, beginnend mit dem Geschäftsjahre 1904/1905, eine Vorzugs-Div. von 4 % u. im siebenten Jahre eine solche von 3 %; ist deren Zahlung in einem Jahre nicht möglich, ist sie in den nächstfolgenden Jahren, wo dies möglich, nachzuzahlen, doch soll sie in keinem Jahre 4 % übersteigen. Die Ges. besitzt 6 auswärtige Wirtschaftsanwesen und 3 in Sangerhausen. Neuanschaffung der Dampf- u. Eismasch., sowie Neubau des Kesselhauses erforderten 1905/06: M. 60 841. 1898/99–1903/04: 12 938, 14 010, 14 630, 13 996, 13 701, 13 000 hl. Die Ver. Brauereien 1904/05–1905/06 ca. 26 000, ca. 27 000 hl. Kapital: M. 575 000 in 245 Inh.-Aktien à M. 1000, 250 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.- Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Abtragung von Bankschulden lt. G.-V. v. 21./11. 1901 um M. 125 000 in 125, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 8./4. 1905 zwecks Angliederung der Feldschlösschen- Brauerei um M. 300 000 in 120 Aktien à M. 1000 u. 600 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904; die neuen Aktien sind den Aktionären der angegliederten Aktienbrauerei z. Feldschlösschen in Umtausch gewährt. Anleihen: I. M. 176 000 in Partial-Oblig. der St. Georgen-Brauerei. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. II. M. 140 000 in Oblig. der Feldschlösschen-Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Von beiden Anleihen Ende Sept. 1906 noch M. 308 000 in Umlauf. Hypotheken u. Darlehen: M. 598 159. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 600 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude St. Georgen-Brauerei 183 905, Feldschlösschen-Brauerei 176 349, auswärtige Grundstücke etc. 388 086, Wirtschafts Inventar 18 126, Masch. 117 365, Lagerfässer u. Bottiche 17 842, Transportgefässe 8342, Gespann 15 719, Mobil. 6252, Flaschen- u. Flaschenkästen 4315, Betriebsgeräte u. Werkzeuge 8505, Leihgeräte 939, Röhren-, Brunnen-, Gasanlage- u. Teich-Kto 9976, Pacht 1022, Effekten 346, Kaut. 1000, Geschäftsanteil 250, vorausbez. Versich. 659, Brausteuer 795, Debit. 729 169, Kassa 26 982, Bestände 85 656. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 308 000, Tant.-, Grat.- u. Div.-Kto 3251, Hypoth. u. Darlehen 598 115, Warenschulden, Zs. u. Löhne 15 332, Kaut. 4400, R.-F. 152 691, Disp.-F. 60 946, Delkr.-Kto 28 100, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5972, Grat. 4000, Div. 45 500, Vortrag 255. Sa. M. 1 801 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rücklagen 44 802, Betriebs-Unk. 58 108, Geschäfts-Unk. 93 668, Gewinn 55 728. – Kredit: Betriebs-Ertrag 247 711, Zs. u. Miete 4596. Sa. M. 252 308. Dividenden: St. Georgen-Aktien 1893/94–1905/1906: 18, 20, 20, 20, 16¾, 15, 16x, 16, 13½, 13½, 12, 10, 10 %. Feldschlösschen-Aktien 1904/1905–1905/1906: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Rob. Neumeier. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Scharfe, Bank-Dir. Schmidt, Dr. Rothmaler, Ing. H. Eichel, G. Reinicke, Stadtrat Bosse, Hoflieferant A. Butzmann, Bank-Dir. Metzner. Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, A.-G. in Schiltigheim. Gegründet: 22./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Letzte Statutänd. 25./7. 1901 u. 8./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Brauerei J. Ehrhard nebst Grundstücken in den Gemark. von Strassburg, Schiltigheim, Ruprechtsau, Neudorf, Albesdorf, Altkirch, Buchsweiler, Dachstein, Dieuze, Fouday, Grafenstaden, Gries, Hördt, Innenheim, Klingenthal, Markolsheim, Molsheim, Mommenheim, Mörchingen, Münster, Oberehnheim, Quatzenheim, Schirmeck, Walf, Weiler, Wingersheim u. Winzenheim. Wert der Gesamteinlage M. 1 720 000. 1901 Übernahme des Geschäftsanteils der am 6./7. 1901 gegründeten Ges. „Brauerei zur Stadt Paris J. Burger G. m. b. H.“ in Strassburg, in Höhe von M. 791 000 gegen Gewährung von 791 Aktien à M. 1000. Bierabsatz jährl. ca. 110 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Crspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1901 um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari, hiervon erhielt die Brauerei zur Stadt Paris J. Burger 791 Stück (s. oben). Die G.-V. v. 8./12. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 2 400 000), begeben zu 108 %, zum Ankauf von Geschäftsanteilen der Brauerei zur Axt vorm. Hatt-Ansen, Mühleisen, G. m. b. H. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.