Brauereien. 1423 Direktion: Bernh. Haupt. Prokurist: Otto Wagatz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. Erbach, Heidelberg; Dr. A. Staadecker, Kilian Nathan, Bank- Dir. Th. Frank, Mannheim; Emil Bickel, Schwetzingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Brauerei Siegelberg A.-G. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 9./3. 1903. Urspr. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis“ betriebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande ge- kommen, auf Grund dessen der Brauereibetrieb in Siegelberg aufhören u. auf die Aktien- brauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft übergehen wird. Eine Über- nahme von Immobilien durch die Aktienbrauerei Wulle findet nicht statt. Für das Anwesen in Siegelberg ist der Fortbetrieb der schon bisher daselbst befindlichen Mälzerei mit ent- sprechender Ausdehnung in Aussicht genommen. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 25 554, 21 597, 24 205 hl. Die G.-V. vom 23./2. 1907 soll wegen Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 775 19 in 775 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil.: Brauerei 572 477, Wirtschaften 1 557 559; Liegenschaften 7732, Masch. 68 422, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Inventar 241, Debit. 150 420, Kassa 1890, Verlust 166 260. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 1 566 245, Kredit. 183 756, Rückstell.-Kto 4. Sa. M. 2 525 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 121 198, Zs. 75 376, Reparat. 7488, Steuern u. Abgaben 11 793, Unk. 6969, Abschreib. 54 214. – Kredit: Pacht u. Miete 110 113, Eingang abgeschrieb. Forder. 667, Verlust 166 260. Sa. M. 277 041. Dividenden 1897/98– 1904/1905: 0Q, 9, 0 0 % Direktion: Karl Leibfried. Aufsichtsrat: Stahl, K. Nathan, Dr. Herm. Steiner, Stuttgart. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27. 11. 1899, 25./2. 1901 u. 23./11. 1903. Jährl. Bier- absatz ca. 10 000 –12 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1901, angeboten den Aktionären im April 1901 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 285 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gundstück u. Gebäude 235 539, Masch. 30 178, Fastagen 7070, Mobil. 894, Wirtschaft 1087, Fuhrwerk 5544, Bierapparate 1233, Festhalleu 860, Kaiser- garten 202 546, Gebäude Eiserfeld 22 817, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, etc. 51 055, Debit. 187 858. – Passiva; A.-K. 300 000, Hypoth. 285 000, R.-F. 60 342 (Rückl. 3011), Accepte 68 212, Spec.-R.-F. 3176, Div. 18 000, do. alte 2850, Tant. an A.-R. 1587, Vortrag 7517. Sa. M. 746 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 70 319, Hopfen 7260, Betriebs- Unk. 95 096, Zs. 5554, Abschreib. 18 089, Gewinn 30 116. – Kr edit: Vortrag 1874, Bier 210 072, Treber 4487. Sa. M. 216 435. Dividenden 1893/94–1905/1906: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Cuno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Schneck. Schuberts Bierbrauerei & Malzfabrik A.-G. inSiemau-Coburg (In Konkurs.) Gegründet: 1898. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Am 19./3. 1904 wurde über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Forkel. In dem Konkurse stehen M. 200 000 Passiven etwa M. 20 000 Aktiven gegenüber, sodass, da von letzteren noch die bevorrechtigten Forderungen und Gerichtskosten abgehen, die Gläubiger noch nicht einmal 1 % ihrer Forderungen erhalten. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, davon 60 Stück vom Vorbesitzer zwecks Begleichung der Unterbilanz von M. 41 162 aus 1899/1900 zurückgegeben, A.-K. so- mit M. 240 000. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Zus. legung der 240 Aktien im Verhältnis von 2:1 mit Ausnahme derjenigen Aktien, auf die eine Zuzahlung von 33 % erfolgt. Das A.-K. betrug infolgedessen M. 208 000. Die G.-V. v. 9./3. 1903 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1902 M. 109 081), Schaffung von Reserven und Betriebsmitteln das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 1 von M. 208 000 auf M. 52 000 herabzusetzen und eine dritte Prior.-Anleihe bis zum Betrage von M. 60 000 aufzunehmen. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Heinr. Delphendahl. Aufsichtsrat: Vors. K. Gene, Stellv. Kantor Müller.