Brauereien. 1431 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter u. Spesen 42 734, Fuhrbetrieb 21 837, Reparat. 10 579, Zs. 21 437, Abschreib. 56 348, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 49 712. –Kredit: Vortrag 3253, Bierverkauf 209 107, Agio 288. Sa. M. 212 649. Dividenden: 1891/92–1898/99: St.-Aktien: 0 %; Prior.-Aktien: 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 8 %; 1899/1900– 1905/1906: Gleichber. Aktien: 4½, 5, 5, 5½, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Rix. Aufsichtsrat: (3-–5) Vors. H. Dankers, H. A. Borcholte, J. Becker, Aug. Steudel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stade- D. Bösch & Co. Actien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Gegründet: 11./7. 1896; eingetr. 15./1. 1897. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Das Eta- blissement wurde 1899 bedeutend erweitert und ist zu diesem Zweck das A.-K. um M. 350 000 erhöht (s. unten). Absatz 1898/99–1905/1906: 21 500, 26 690, 29 229, 30 066, 29 018, 30 093, 30152, 31 118 H. Kapital: M. 600 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 1000, 208 Aktien à M. 500 u. 520 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1899 um M. 350 000 (auf M. 600 000) in neuen, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 250 Stück à M. 1000 den Aktionären 1: 1 bis 31./12. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./10. 1899, zahlbar in Raten von 25 % bis 1./4. 1900. Über die übrigen und über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500, noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 290 000. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Zahlst.: Stendal: F. W. Hahn. Hypotheken: M. 185 525 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest in abgerundeter Summe Super-Div., Überrest Vortrag. Sollte die G.-V. besondere Abschreib. und Rücklagen bestimmen, oder auf neue Rechnung vor- tragen, wodurch eine Verkürzung der Tant. eintritt, dann erhalten Vorst. u. A.-R. eine feste Vergütung in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 74 250, Gebäude 357 100, Grundstücke (eigene Wirtschaften) 48 875, Grundstücks-Inventar 16 700, Masch. 135 000, elektr. Beleucht.- Anlage 11 000, Apparate u. Utensil. 31 000, Wirtschaftsinventar 20 000, Fuhrwerk 35 000, Lager- u. Gärgefässe 51 700, Transportfässer 20 600, Flaschenbiereinricht. 18 000, Niederlagen 21 700, Debit. 63 352, Hypoth. u. Darlehen 583 445, Kaut. 1543, Kassa 14 433, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, etc. 109 054. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 290 000, do. ausgeloste 1 500, do. Zs.-Kto. 4288, do. II 250 000, do. Zs.-Kto. 2937, R.-F. 62 000, Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 1000), Dubiosenkto 23 000 (Rückl. 1000), Pferdeversich. 8500 (Rückl. 1000), Kredit. 238 028, Accepte 42 958, Div. 42 000, do. alte 182, Tant. an A.-R. u. Dir. 3592, Grat. 2500, Extra-Abschreib. 21 670, Vortrag 4596. Sa. M. 1 612 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 238 783, Betr.-Unk. 163 949, Abschreib. 55 563, Gewinn 77 358. – Kredit: Vortrag 3531, Bier 521 566, Treber 10 559. Sa. M. 535 656. Dividenden 1897/98–1905/1906: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ladewig. Aufsichtsrat: (7) Vors. Georg Leister, Heinr. Hövel, Otto Jänecke, Wilh. Riek, E. Rettig, Ernst Schulze, Stendal; Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Letzte Statutänd. 13./12. 1900. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 5000, 12 000, 10 958, 12 731, 13 992, 14 828, 19 575 Bhl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 117 616. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 68 500, Gebäude 233 030, Masch. 91 660, elektr. Licht- u. Kraftanlage 9330, Vakuumgäranlage 36 950, Apparate u. Utensil. 15 840, Lagerfässer 15 730, Transportfässer 16 020, Flaschenbier-Einricht. 28 820, Pferde, Wagen, Geschirre 23 270, Restaur.-Inventar 6492, Niederlage Bismark 3880, do. Schönhausen 8450, Grundstück „Zur Post-' Stendal 19 310, Kassa 2289, Wechsel 974, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 55 226, Bier- u. Waren-Debit. 39 110, Hypoth. u. Darlehns-Debitoren 205 734, Avale 136 550. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 117 616, Teilschuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto. 2621, R.-F. 3729 (Rückl. 728), alte Div. 177, Kaut. 7786, Accepte 16 810, Kredit. inkl. Bankschulden 217 580, Avale 136 550, Div. 13 500, Tant. 428, Vortrag 368. Sa. M. 1 017 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Pech etc. 98 966, Zs., Brau- steuer, Betriebs- u. Handl.-Unk. 114 303, Abschreib. 35 673, Gewinn 15 024. – Kredit: Vortrag 993, Bier 256 991, Treber etc. 5984. Sa. M. 263 968. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 4, 2, 3, 4, 4½, 4½ %. Direktion: Friedr. Otto Müller. Prokuristen: R. Pipo, Georg Schorr. Aufsichtsrat: Vors. Konr. Tegtmeyer, Friedr. Nagel, Wilh. Stockfisch, Arth. Weidling, Wilh. Achilles, Stendal; Fr. Mundt, Staats.