1434 Brauereien. Dividenden 1893/94–1905/1906: 6, 7, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.- n. F. Direktion: C. Diederichs; Stellv. Gust. Rötger. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pauly, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stadtrat C. Deppen, Ernst Heydemann, Adolph Sell, Stettin. Braumeister: J. Nitsche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Victoria-Brauerei Actiengesellschaft in stettin. Gegründet: 25./2. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 5./12. 1905. Übernahme der von der Firma Victoria-Brauerei R. Meyer betriebenen Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen für M. 1 039 709. Das Brauerei- grundstück bildet einen zus.hängenden Komplex von 18 073 qm in unmittelbarer Nähe der Bahnstation Neutorney. Mit der Brauerei ist eine vollständige Tennen-Mälzerei verbunden, auf welcher der gesamte Bedarf an Malz selbst hergestellt wird. Die Gebäude u. Masch. erfuhren 1899–1906 einen Zuwachs durch Neubauten von zus. M. 237 492, ausserdem wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet. 1903 Erwerb der obergärigen Bierbrauerei mit Bierverlag in Schwedt a. O. für M. 93 546. Der Grundbesitz ist in der Bilanz einzeln auf- geführt. Bierabsatz 1899/1900 –1905/1906: 25 429, 29 900, 31 700, 34 458, 38 916, 40 416, 39 861 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 766 151. M. 514 801 auf Brauerei, verzinsl. 2 Posten (Amort.-Hypoth.) zu 4 0%, 6 Posten zu 5 %, M. 141 850 auf Grundstücke Swinemünde zu 4½ u. 5 %, M. 76 500 auf Grundstück Schwedt zu 4 u. 5 %, M. 33 000 auf Grundstück Frauendorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück Stettin 112 750, Gebäude do. 500 000, Grundstück Swinemünde Gartenstr. 7 27 500, do. Gartenstr. 35/37 130 000, do. Schwedt 82 000, do. Frauendorf 45 000, Masch. u. Apparate 184 000, elektr. Anlage 15 500, Lagerfastagen 37 500, Transportfastagen 16 000, Eisenb.-Waggons 2000, Pferde u. Wagen 13 500, Brauerei-Utensil. 3500, Restaur.- do. 7000, Flaschenbiergeschäftseinricht. 27 000, Kassa 4368, Wechsel 1648, Schuldbuchkto 282 481, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 163 785. – Passiva;: A.-K. 500 000, Hypoth. 776 151, Schuldbuch 308 853, R.-F. 11 591 (Rückl. 2207), Extra-R.-F. 30 000 (Rückl. 6000), Verlust-R.-F. 6000 (Rückl. 3000), Div. 30 000, Tant. 2497, Vortrag 440. Sa. M. 1655 534. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikationskosten 369 183, Unk. u. Zs. 131 595, Abschreib. 77 687, Gewinn 44 146. – Kredit: Vortrag 449, Bierertrag 602 809, Nebeneinnahmen 19 53. ZSa. M. 622 613. Kurs Ende 1904–1906: 112, 115, 112 %. Zugelassen Nov. 1904. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 4, 4, 4½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Meyer. Prokuristen: Ernst Casten, Wilh. Friese. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Franz Klütz, Bank-Dir. Carl Bernhard Brasse, Baumeister Theod. Wohlfarth, Carl Wenzel, Julius Kurz, Rob. Meyer, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Nordd. Creditanstalt. Tivoli-Brauerei O. Fleischer, Akt.-Ges. in Stettin, Taubenstrasse 4a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Gründer: Brauerei- bes. Otto Fleischer, Brauereibes. Herm. Fleischer, Brauereibes. Heinr. Müller, Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin, Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen. Otto Fleischer, Herm. Fleischer u. Heinr. Müller brachten die ihnen gehörige Tivoli-Brauerei O. Fleischer in die Akt.-Ges ein. Ausser dem Brauereigrundstück in Stettin, Taubenstr. 4 a nebst Gebäuden, Masch. mit allem Zubehör wurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstr. 4, Warsanoer- strasse 47, Alleestr. 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf für M. 805 000, ferner Restaurationsutensilien M 128 500, Vorräte M. 60 500, Forder. M. 120 000, also zus. M. 1 114 000 übernommen, wofür 564 Aktien = M. 564 000 gewährt wurden, restliche M. 550 000 blieben in 5 verschied. Hypoth.-Posten auf den Grundstücken stehen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Haudelsges. „Tivoli-Brauerei 0, Fleischer' zu Stettin betrieb. Bierbrauerei. Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz einschl der sich bei der Bierbrauerei u. dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte sowie der Erwerb und die Verwertung der der offenen Handelsges. „Tivoli-Brauerei 0. Fleischer' gehörigen Grundstücke. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000, davon M. 277 000 auf Grundstück Grabow, M. 25 000 auf Zabels- dorf, M. 24 000 auf Grünhof, M. 90 000 auf Nemitz, M. 134 000 auf Neu-Torney. Geschäftsjahr: 1./8 –31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz per 31./7. 1907 gezogen. Direktion: Herm. Fleischer, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Fleischer, Stellv. Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin, Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen.