Brauereien. Kurs Ende 18951906: In stuttgart: 128.50, 129, 128.50, 128, 124, 114.50, 108, 119, 124, 127, 132, 130.500%. Aufgel. 11./11. 1888 zu 117.50 0, – In Frankf. a. M.: 128.50, 129.10, 128.50, 128, 124.40, 115, 109, 119, 125, 127, 134, 131 %. 29.3. 1895 zu 135 Dividenden 1888/89–1905/06: %% %%% . Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Einstein, Jos. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Stellv. Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Architekt Friedr. Bihl, Ed. Weil, Stuttgart; Bank- Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M.; Bankier Gust. Flesch, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, kgl. Württemb. Hofbank, Württemb. Landesbank; Ulm: Andreas Weisheit & Cie; Augsburg: Flesch & Ulrich; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Wulle samt Grundbesitz in Stuttgart u. Untertürkheim nebst Zubehör M. 2 496 000. Auch Wirtsch.-Betrieb. Die Brauerei ist 1899 bedeutend erweitert; Leistungsfähigkeit jetzt ca. 200 000 hl. Der Ges. gehört die Stuttgarter Bürgerhalle. bei der Brauerei gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. zurzeit noch verschied. weitere Wirtschaftsanwesen. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kto 1904/05 u. 1905/06 M. 158 583, 305 922. Bierabsatz 1900/1901–1905/1906: 92 194, 102 624, 111 262, 120 653, 121 727, 143 028 hl. 1903 ist zwischen der Ges. u. der Brauerei Siegel- berg ein Vertrag zustande gekommen, auf Grund dessen der Brauereibetrieb in Siegelberg aufgegeben und auf die Brauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft übergegangen ist. Die Übernahme der Immobil. in Siegelberg durch die Ges. Wulle hat am 1./10. 1906 stattgefunden. Gepachtet hat die Ges. bis dahin die pneumatische Trommel- mälzerei in Siegelberg, welche für 16–17 000 Ctr. Jahresproduktion eingerichtet ist. 1906 Erwerb der Brauerei Lechleitner in Esslingen nebst drei Wirtschaften; wovon das Brauerei- gebäude nebst Inventar weiterverkauft wurde. Die Ges. ist bei der Württemb. Grund- stücks- Ges. m. b. H. (St.- Kap. M. 200 000) beteiligt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 14./12. 1897 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 in 700 Aktien (div.-ber. ab 1./10. 1897), hiervon an- geboten den Aktionären M. 300 000 v. 3.–16./1. 1898 zu 121.50 % u. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1897. Hypotheken: I. M. 1 000 000 auf Brauereianwesen 2u 4 % unkündbar seitens der Dar- leiher (Wulle's Erben) sowohl, wie der Ges. bis 31./12. 1907, von da ab vierteljährlich. M. 500 000 auf Bürgerhalle zu 4½ 0%. – II. M. 2 071 734 inkl. Zs. auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. bis 1./10. 1906 M. 479 686. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 2 220 924, Wirtsch.- anwesen 2 739 944, Masch. 377 911, Fastagen 122 109, Fuhrpark 92 301, Mobil. 165 212, Bier- waggons 20 213, Flaschenbier-Einricht. 100506, Kassa 3286, Wechsel 1322 Effekten 125 801, Bier- schuldner 278 729, Hypoth. u. Darlehen 958 705, Zieler-Ford. 63 645, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 215 629, Avale 637 727. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 186 073, rückst. Malz- steuer 192 650, Hypoth. Brauereianwesen und Bürgerhalle 1511 967, do. Wirtsch.-Anwesen 2 071 734, Flaschenpfand 46 739, R.-F. 220 000 (Rückl. 5357), Extra- R.-F. 120 000, Immobil.- R.-F. 130 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 55 000 (Rückl. 23 887), Avale 637 727, Div. 154 000, do. alte 420, Sonder-Abschreib. 40 000, Tant. 43 526, Grat. 19 039, z. Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 100 981 S,―M 3123 971 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 307 428, Zs., Mieten, Verschied. 74 199, Reparat. 82 914, Abschreib. 179 332, Reingewinn 406 792. – Kredit: Vortrag 65 441, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 984 225. Sa. M. 1 049 666. Kurs: In Stuttgart Ende 1898–1906: 129, 121.50, 107.50, 10750, 115, 118.50, 118, 116, 122 %. —– In Frankf. a. M.: 129.50, 123.50, 107.50, 109.50, 115, 119, 118, 115.80, 122 %. Eingeführt 29/½ 1898 d 131.560 % Dividenden: 1896/97 (19 Mon ). 12% 8s.66%% .7%% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Carl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. G. Doertenbach, Stellv. Ad. Höfer, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Osk. Fischer, Ed. Weil, Carl Wulle, Stuttgart; Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885. Letzte Statutänd. 8./1. 1900. Übernahme der ehemals Fr. Bar- dili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. 1905/06 wurden 4 Wirtsch.- Anwesen für ca. M. 273 822 erworben, dagegen 2 Anwesen u. 1 Bauplatz für M. 180 123 ver- Die Ges. besitzt jetzt 36 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1896/97–1905/06: 87 780, 93 818, 92 257, 95 383, 85 056, 100 361, 96 758, 105 175, 104 133, 116 908 hl.