Brauereien. 144 129 689, Delkr.-Kto 24 271, Disp.-F. 21 026 (Rückl. 1947), R.-F. 21 025 (Rückl. 1947), Tant. an Vorst. 2664, do. an A.-R. 1800, Grat. 2800, Div. 30 000, do. alte 610, Vortrag 1522. Sa. M. 1 262 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 108 676, Hopfen 14 872, Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Braumalz etc. 185 851, Abschreib. 33 389, Tant. an Vorst. 2664, Gewinn 40 017. – Kredit: Vortrag 1064, Miete 3582, Bier u. Nebenprodukte 380 825. Sa. M. 385 472. Dividenden 1896/97–1905/06: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Franz Werneke, Friedr. Osenberg. Prokurist: Wilh. Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. M. Schultze, Magdeburg; Fabrikant Otto Ergang, Magdeburg; Bankier Fr. Lindemann, Rentier Gust. Hünemörder, Halberstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Magde- burger Privatbank. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 1./9. 1895. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Brauerei errichtet 1827. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 31 125, 29 915, 30 574, 30 589, 30 697, 26 997, 26 836, 25 243, 27 330, 29 719 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. 1900 –1940 durch jährl. Ausl. von 1 % in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Aug. 1906 M. 374 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Köni sberg: Nordd. Creditanstalt, S. A. Samter Nachf. Kurs Ende 1900–1906: –—, –, 95, —– t 100 %. Notiert Königs- berg i. Pr. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmr 6t: Aktie = 1 St.; Grenze100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige be Rreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % 1 –―t an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 610 000, Masch. 80 000, Mobil. 2000, Fastagen 44 000, Flaschen 2500, Geräte u. Utensil. 22 000, Fuhrwerk 14 000, Elektr.-Anlage 8000, Kühlanlage 60 000, Effekten 17 440, Kassa 2260, Wechsel 40 435, Kaut.-Depos. 500, Debit. 66 136, Bankguth. 94 000, Rückstell.-Kto 2023, Nebenprodukte 1977, Bier, Hopfen, Malz etc. 131 888. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth.-Anleihe 374 000, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 9000 (Rückl. 1000), Amort.-F. 275, Rückstell.-Kto 7148, Div. 35 000, do. alte 170, Tant. an Vorst. 745, do. an A.-R. 510, Unterstütz.-F. für Angestellte 1000, Vortrag 1311. Sa. M. 1 199 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Abgaben, Zs. etc. 176 636, Kursverlust 520, Abschreib. 46 874, Gewinn 39 567. – Kredit: Vortrag 2309, Bier 247 459, Nebenprodukte 13 829. Sa. M. 263 598. Kurs Ende 1896–1906: –, 142, –, –, –, –, –, –, –, –, 92 %. Aufgelegt im März 1896 zu 120 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1895/96–1905/1906: 8, 8, 4, 5, 5, 6½, 4, 3½, 2, 2, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Ernst Engel, Ernst Metscher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Wilh. Riemann, Stellv. Aug. Ferd. Mertins, Ed. Ritter, Herm. Ziehe, Louis Baumann, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Bürgerliches Brauhaus, Aktiengesellschaft, vormals Carl Raudies in Tiflsit. Gegründet: 20./9. 1899 mit Nachtrag v. 30./10. 1899, eingetragen 31./10. 1899. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte u. Forder. M. 511 821. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt wertvolle Bauplätze, die eine Verzinsung nicht bringen; für den Verkauf soll eine bessere Konjunktur abgewartet werden. Bierabsatz 1899/1900 bis 1904/1905: 13 400, 14 000, 13 550, 13 850, 13 390, 14 293 hl. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 123 000, Gebäude 240 000, Masch., Utensil., Apparate, Mobil. 38 000, Bottiche- u. Lagerfässer 15 500, Transportgefässe 18 000, Pferde u. Wagen 17 000, Flaschen 3800, Kontor-Utensil. 800, Bier-Debit. 50 438, Wechsel 7080, Kontokorrentkto 1269, Rückstellungskto 8340, Depos. 607, Effekten 3000, Kassa 2433, Kto pro Diverse 3635, Bier- u. Warenvorräte 55 858, Verlust 3051. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 2720, Accepte 22 247, Kredit. 34 878, Rückstellungskto 1611, alte Div. 360. . I. 591 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Feuerung, Eis-Unk., Betriebsmaterial. 117 183, Betriebs-Unk., Lohn, Gehälter, Agio etc. 104 565, Abschreib. 10 411. – Kredit: Vortrag 505, Bier 217 963, Nebenprodukte 5634, Grundstücks-Unk. u. Revenuenkto 5004, Ver- lust 3051. Sa. M. 232 160. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 4, 4, 4 2, 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 91