1446 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei, Malzfabrik, Ulmer u. auswärt. Wirtschaften, Grundstücke 1 943 280, Masch. 316 110, Fasszeug 220 167, Utensil. u. Fahrgeräte 277 432, Pferde u. Vieh 36 515, Darlehen u. Hypoth. 1 555 867, lauf. Ausstände 129 830, Effekten u. Kassa 15 477, Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 324 913, elektr. Beleucht.-Anlage 13 423, Diskontkto 5421. – Passiva: A.-K. 1 600 000, 4 % Partial-Oblig. 350 000, 4½ % do. 300 000, Hypoth. 526 045, Kredit. 1 245 222, R.-F. 102 511 (Rückl. 5507), Spec.-R.-F. 94 586, Amort.-Kto 495 383, Pens.-F. 1500, Oblig.- u. Div.-Coup.-Kto 7632, Div. an Vorz.-Aktien 20 000, do. an St.-Aktien 54 000, Tant. u. Grat. 9981, Extra-Abschreib. 15 000, Vortrag 16 577. Sa. M. 4 838 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis etc. 507 726, Betriebs- Unk. 234 235, Steuern 235 636, Abschreib. 47 572, Zs. 42 064, Delkr.-Kto 571, Gewinn 121 066. – Kredit: Vortrag 10 924, Bier u. Nebenprodukte 1 149 898, Pacht aus Wirtschaften u. Wohnungen 28 050. Sa. M. 1 188 873. Dividenden 1884/85–1905/1906: St.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 5½, 6, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Vorz.-Aktien 1905/1906: 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Mayser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Rob. Rall, Urspring; Stellv. B. Klopfer, Brauer- schul-Dir. E. Leyser, Augsburg; Fabrikant Berger, Ing. E. Hillenbrand, Andr. Weisheit, Karl Schnizer, Ulm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Andr. Weisheit; Augsburg: Gebr. Klopfer. Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Unna, Westfalen. Gegründet: 30./8. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 20./1. 1903. Fortbetrieb der Brauerei Rasche & Beckmann in Unna. Das Etabliss. wurde 28./8. 1895 von der Berg. Märk. Bank in Elberfeld und von der Deutschen Bank in Berlin ab 1./10. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungs-Provis.) in die Ges. eingebracht. Unter den Immobil. befindet sich auch das 1903 übernommene Hotel Kaiser Friedrich in Essen, jetzt „Hotelrestaurant Hansa“. Für Ankäufe, bauliche Veränder., Ergänz. u. Verbesser. des Betriebsmaterials sind 1905/1906 M. 50 065 verwendet worden. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 64 955, 68 634, 75 847, 68 880, 71 248, 67 317, 56 562, 56 965, 57 067, 57 457, 59 626 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1906): M. 430 000 zu 4 % verzinsl. Auf dem Immobil.-Besitz haften ausserdem M. 621 320 Hypoth. (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 164 705, Gebäude u. Anlagen 762 079, Immobil. 976 097 abzügl. 606 320 Hypoth. bleibt 369 777, Eiskelleranlage 3083, Masch. 129 860, Lagerfastage 66 491, Transport- do. 30 772, Pferde 12 350, Wagen u. Geschirre 11 419, Eisen- bahn-Transportwagen 7400, Inventar u. Utensil. 23 185, Inventar für übernomm. Besitzungen 33 475, Kassa u. Wechsel 12 383, Effekten 500, Kaut.-Kto 400, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 1 156 222, Debit. 229 942, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen etc. 206 765. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 91 562 (Rückl. 5205), Delkr.-Kto 162 812 (Rückl. 10 000), Hypoth. 430 000, Kredit. 159 028, alte Div. 1560, Abschreib. 72 228, Div. 88 000, Tant. 4545, Vortrag II 079. Sa. M. 3 220 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Wasser u. Brausteuer 496 380, Saläre, Löhne, Reisespesen 180 296, Betriebs-Unk. 16 087, Reparat. 22 482, Fuhrwesen- Unk. 37 997, Beleucht.- do. 4006, Handl.- do., Steuern, Assekuranzen 77 829, Gewinn 191 059. – Kredit: Vortrag 4712, Bier 981 136, Treber 23 188, Zs. u. Pacht 17 102. Sa. M. 1 026 139. Kurs Ende 1896–1906: 150, 154, 150, 129, 104.50, 96, 80, 80.30, 80.10, 73.50, 68.50 %. Aufgel. 29./1. 1896 zu 143.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1905/1906: 10, 9, 9, 7½, 7, 7, 6, 3, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Frichke. Prokuristen: Ernst Berger, Alfr. Bellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. R. Effertz, Unna-Königsborn; Amtmann E. Opderbeck, Lüdenscheid; Buchdruckereibes. Fr. W. Rubens, Unna. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Hagen, M.-Gladbach, Duisburg, Bonn, Bocholt, Pader- born, Trier, St. Johann-Saarbrücken, Crefeld; Remscheid: Remscheider Bank, Zweiganstalt der Berg. Märk. Bank. ― 0 = Ö 3 – Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, welches für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 18 902, 20 492, 20 152, 20 079, 22 038, 22 538, 25 038 hl.