Brauereien. 1449 aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, unkündbar bis 1910; muypothek. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 141 968, Gebäude 854 612, Masch. u. Brauereieinricht. 165 587, Fastagen 63 336, Mobil. u. Utensil. 6224, Wasserleit. u. Kabel- anlage 20 722, Flaschen u. Flaschenkisten 3502, Fuhrpark 37 612, Mast- u. Milchvieh 18 750, Wirtschaftsaufwendung 64 166, Kassa 28 090, Debit. für Bier etc. 191 710, Hypoth., Darlehen u. gestundete Aussenstände 480 055, Neu- u. Umbau-Kto 439, Bankguth. 9050, Steuern u. Versich. 756, Vorräte 131 278. – Passiva: A.-K. 1000 000, Prior. Oblig. 326 000, do. II 250 000, do. Amort.-Kto 9030, do. Zs.-Kto 10 661, Hypoth. 16 000, R...) 110 (Rückl. 2889), schuldiger Malzaufschlag 29 823, Arb.-Unterst.-F. 14 000, Kaut. 8050, Delkr.-Kto 5000, Bankkredit. 265 028, Kredit. 149 089, Div. 40 000, do. alte 800, Sonder- Abschreib. 5000, Tant. 7500, Grat. 2000, Vortrag 4771. Sa. M. 2 217 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Gerste, Hopfen, Pech, Kohlen, Material., Fourage, Eis etc. 285 437, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 32 148, Handl.-Unk. 7403, Miete 20 994, Malzaufschlag, Übergangssteuer u. Frachten 216 157, Zs. 30 706, Gehälter u. Löhne, Reise- spesen 94 815, Gemeindebiersteuer u. Octroi 9426, Arb. -Wohlf. 4372, Steuern u. Versich. 15 578, Depot-Unk. 68 795, Abschreib. 56 118, Gewinn 62 160. – Kredit: Vortrag 4369, Bier 873 161, Nebenprodukte 26 583. Sa. M. 904 114. Kurs Ende 1896–1906: 128, 121, 118, 110, 97, 90, 86, 106, 104, 96.50, 85 %. Eingef. 1./6. 1896 zu 120 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1905/1906: 7 7, 7, 4, 4, 4, 4, 7, 7½, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 5¼½, 5½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Otto Guttenberger. Pr okuristen: Friedr. Guttenberger, Th. Landgraf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Frölich, Zweibrücken; Dir. Carl Braun, Saarbrücken; Herm. Cramer, Frankf. a. M.; Dr. A. Schneider, Pirmasens; Bürgermeister C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Erafikf. . Dresdner Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. 1906 Erwerb des Brauereianwesens von Sattler in Schussenried. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. I 584 114, do. II 46 900, do. III 21 943, Brauereieinricht. 105 149, Masch. 74 800, Fastagen 41 820, Flaschenbiereinricht. 13 000, Utensil. u. Fuhrpark 36 110, Pferde 12 100, konomieinventar 800, Eisenbahnwaggons 3100, Kto Rottenacker 65 000, Ochsen 3317, Efrekten 25 000, Kassa 3463, Bankguth. 69 183, Bierdebit. 93 119, Kapital- do. 45 444, Vorräte an Bier etc. 163 150, Avale 67 300. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 2801, Kapitalkredit. u. Kaut. 76 899, Kredit. einschl. Malz- steuer 33 542, R.-F. 9751 (Rückl. 3487), Spez.-R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 8000 (Rückl. 3000), Avale 67 300, Div. 48 000, Tant. 3150, do. an A.-R. 6000, Vortrag 10 570. Sa. M. 1 475 115. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 149 833, Reparat. 7090, Abschreib. 63 043, Gewinn 79 208. – Kredit: Vortrag 9467, Bier u. Nebenprodukte 288 414, Hopfen 1294. Sa. M. 299 176. Dividenden 1904/051905 06: 6, 6 Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Fabrikant Gust. Günther, Biberach a. R.; Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart; Privatier A. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Württ. Landesbank; Bibe- rach: Gewerbebank. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 5 Wirtschaften in Erfurt und 1 in Vieselbach. Bierabsatz 1895 96–1905/06: 18 000, 20 000, 22 613, 26 710, 26 412, 28 010, 28 290, 31 052, 30 000, 32 000, 31 000 hl. Kapital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. Hyb.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib. von 1900, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. 3..