Brauereien. 1453 lt. G.-V. v. 20./2. 1903 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000; diese Aktien wurden 1906 begeben, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 702 048, Gebäude 651 886, Masch. u. Apparate 132 284, Möblement 17 687, Pferde, Wagen u. Geschirr 16359, Fastagen 37 865, Flaschen, Transportkasten u. Schläuche 16 903, Kassa 17 683, Debit. 779 312, Waren 93 947. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 1 535 700, R.-F. 68 000 (Rückl. 3500), Rückl. für Brausteuer 11 000, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 277. Sa. M. 2 465 *―8; 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 126 938, Hopfen 22 450, Kohlen 16 815, Pech 702, Korke u. Flaschen 6772, Reparat. 11 980, Zoll u. Steuern 32 007, Versich. 2122, Fracht u. Porto 15 114, Tant. u. Provis. 2546, Löhne u. Gehälter 75 805, Spesen 7834, Fourage 20 321, Geschäfts-Unk. 15 033, Zs. 23 613, Verschied. 26 477, Abschreib. 42 237, Gewinn 65 777. – Kredit: Bier 450.773, Treber 12 674, Zs. u. Miete 28 401, Gewinn durch Grundstücksverkauf 23 375. Sa. M. 515 225. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin eingeführt werden. Dividenden 1897–1905: 4, 10, 12, 8, 6, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider. Prokurist: E. Brune. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Ulrich Buss, Dr. Karl Aug. Balke, Fr. Kloppmann, C. Hinrichs. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902: Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Bierabsatz 1903/04–1905/06: 15 103,% Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien, deren Übertragung an die Genehm. der G.-V. gebunden ist. Voll einbezahlt. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Hypotheken: M. 12 000 auf Grundstück Jessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück Wittenberg 16 796, Gebäude do. 157 687, Grundstück Halle a. S. 27 406, do. Jessen 15 803, do. Coswig 2181, Anschlussgeleis 16 672, Masch. u. Apparate 120 736, Geräte u. Werkzeuge 7004, Pferde u. Wagen 20 777, Lagerfässer u. Bottiche 24 454, Transportfässer 22 281, Kontorutensil. 1172, Dienstmobil. 630, Flaschen 14 201, Restaurat.-Inventar 8211, Aktiv-Hypoth. 164 549, Oblig.-Unk. 6000, Debit. 72 671, Kassa 3286, Wechsel 830, Wertp. 618, Kaut. 300, Altzeug 1019, Versich. 406, Waggonmiete 291. Vorräte 68 388, Verlust 14 776. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 495, Kredit. 96 707, Bankschulden 47 796, Accepte 32 155, Hypoth. Jessen 12 000. Sa. M. 789 153. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 559, Hopfen 13 073, Malz 86 935, Pech 592, Brausteuer 12 565, Kohlen 15 781, Material. u. Betriebs-Unk. 3262, Reparat. 375, Gebäude- Reparat. 161, Arb.-Versich. 1746, Betriebslöhne 19 253, Zs. u. Diskont 13 452, Gehälter u. Löhne 23 576, Geschäfts-Unk. 9410, Gespann- do. 3018, Fourage 11 768, Bierfrachten 4318, Eis 3506, Versich. 1460, Biersteuer 6547, Verkaufsspesen 12 320, Waggonmiete 664, Reklame 1622, Oblig.-Unk. 2000, Delkr.-Kto 579, Abschreib. 18 662, Verlust 17 559. – Kredit: Bier 261 203, Treber 8235, Verlust 14 776. Sa. M. 284 215. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Trapp, Max Kappe. Lufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Buchmann, Friedenau; Friedr. Schildhauer, Bank-Dir. Georg Wilhelm, Johs. Mahlendorf, Rentier Herm. Beck, Fabrikant Eug. Thierig, Karl Franke, Wittenberg. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: 8./4. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Uber- nahmepreis M. 2 005 816. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. 1901/02–1905/06 er- forderten für Zugänge M. 125 271, 86 829, 79 218, 147 496, 71 518. Bierabsatz 1896/97–1905/06; 50 589, 56 846, 65 548, 67 706, 67 035, 62 438, 61 475, 60 160, 64 118, 65 306 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juni/Juli auf 1./10.; kann verstärkt werden (1899 wurden 9, 1900 12, 1901 6, 1902 11 Stücke extra ausgel.). Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtl. Liegenschaften. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. Am 30./9. 1906 noch in Umlauf M. 865 000. Hypotheken: M. 173 000 (Stand ult. Sept. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan., gew. Dez. Stimmrecht: 1 2.... Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. und M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V.