Brauereien. 1455 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. C. Stephan; Stellv. Bank-Dir. Aug. Schöneck, Fabrikant Albert Herda, Worms; Bankier Karl Werger, Freiburg; Gust. Gümbel, Bingen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Ludwigshafen, Frankf. a. M., Worms: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Wormser Brauhaus vorm. Oertge in Worms. Gegründet: 9./2. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 12./12. 1904. Übernahmepreis M. 810 000. Die Ges. besitzt „Zur Ebertsburg? in Worms u. einige andere Wirtsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 36 376, 43 106, 50 296, 53 617, 52 197, 53 408, 49 909, 48 307, 48 546, 48 476 47 735 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./11. 1896 um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1896 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 7:2 zu 125 %. (Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende Sept. 1904 noch M. 323 000, gekündigt zur Rückzahlung auf 1./9. 1905. Am 30./9. 1905 noch restierend M. 5500. Die bish. Obligationäre konnten v. 10./7.–1./8. 1905 die neue 4 % Anleihe von 1905 (s. unten) in Umtausch beziehen, u. zwar in der Weise, dass die gekündigten Oblig. zu 105 % in Zahlung genommen wurden, wogegen die neuen 4 % zu 103 % rückzahlbaren Oblig. zu 99.50 % berechnet wurden.) Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1905, zu 103 % rückzahlbar, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 500 u. 500 Lit. B (Nr. 501–1000) à M. 1000, auf Namen der Pfälz. Bank oder Ordre als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 innerh. 30 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 777 250 zu gunsten genannter Bank auf den in Worms in der Alzeyerstrasse gelegenen gesamten Brauereibesitz der Ges., sowie auf das in der Petersstrasse gelegene Restaurations-Anwesen (Ebertsburg) im Taxwerte von insges. M. 1 380 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimmg., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1906: 100, 97.20 %. Zugel. Sept. 1905; erst. Kurs 25./9. 1905: 100 %. Hypotheken: M. 127 100 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dezz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Grenze einschl. in Vertretung 100 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 105 000, Gebäude 380 600, Masch. 211 100, Flaschen 24 300, Fastagen 70 950, Fuhrpark 47 100, Mobil. u. Wirtschaftsmobil. 90 500, Auto- matenrestaurant-Einricht. 16 200, Eisenbahnwaggons 13 600, Wirtschaftsanwesen 550 600, Vor- räte an Bier, Malz, Hopfen etc. 210 664, Kassa 9483, Wechsel 75 384, Disagio- u. Oblig.-Umlage- Konto 40 000, Geschäftsausstände und Bürgschaften 363 119, Darlehen 350 034, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 7856, Hypoth. 127 100, Kredit. 261 953, Ac- cepte 94 143, Avale 125 249, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 7500 (Rückl. 6000), Div. 45 000, Abschreib. auf Disagio und Oblig. 4000, Tant. 8730, Grat. 1500, Vortrag 5602. Sa. M. 2 558 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material. 275 600, Kohlen 31 942, Fuhr- werksbetrieb 44 981, Gehälter u. Löhne 101 624, Haustrank 10 211, Gebäude-Unterhalt. 5605, Masch. do. 7249, Zs. 20 146, Unk., Steuern, Versich., Reisespesen, Malzsteuer, OÖktroi 191 419, Abschreib. 88 857, Gewinn 70832. – Kredit: Vortrag 13 532, Bier u. Treber 834 939. Sa. M. 848 471, Kurs Ende 1896–1906: In Frankf. a. M.: 138, 134.50, 132.50, 135.70, 133, 125, 127, 121.50, 108, 90, 88 %. Eingef. daselbst 29./12. 1896 zu 138 %. – In Mannheim: 138.50, 134.50, 134, 135.50, 132, 126, 127, 121.50, 108, 93, 86 %, Dividenden 1894/95–1905/1906: 8 % (f. 9 Mon.), 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6, 4½, 4½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Ludwig Oertge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Aug. Eller, E. Kranzbühler, Bank-Dir. Ch. Lott, Worms; Konsul J. Goldschmit, Ludwigs- hafen a. Rh.; Gg. Stein, Mainz; Brauerei-Dir. Jos. Stein, Minden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen. Brauhaus Würzburg in Würzburg. Gegründet: 15./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hofbrauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg. – Bierabsatz ca. 122 000 hl jährl. – Malzversud 1895/96–1905/06: 48 650, 50 150, 47 350, 50 200, 50 500, 50 600, 50 100, 50 000, 47 500, 44 650, 46 250 hl. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 962 830 in Annuitäten auf Brauhaus Würzburg, urspr. M. 1 105 000; M. 239 173 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.