1464 Brauereien. Kellereien, eines zweiten Dampfkessels, einer grossen Dampfmaschine für den Gesamt- betrieb und einer grossen elektr. Lichtmaschine, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500, lautend aauf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Dresdner Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau-Pölbitz. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Abstossung einer Hypothek etc. sowie für Neuanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickau: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 31./8. 1906 M. 176 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1906: 403.25, 93.25 –, 98, –, 100.75, 101.25, 101.50, 101, 99.70 %. II. M. 450 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./6. 1905, Stücke à M. 900, 2 1. . Tilg. ab 1910. Aufgenommen zur Abstossung von Kredit. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./1. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St., demnach 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 347 600, Gärkeller 36 000, Lagerkeller I–IV 68 500, Fässer 20 000, Masch. 22 500, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 23 000, Kühlanlage 42 000, Feldgrundstücke 4950, Pferde u. Geschirre 5000, Wasserleitung 13 000, Inventar 58 000, Restaurationsgrund Forellenmühle 50 000, Debit. 169 077, Mobil. 28 347, Hypoth.-Debit. 411 097, Darlehens-Debit. 20 785, Kaut.-Effekten 8000, Effekten 1000, Bankguth. 31 789, Wechsel 9562, Kaut. 500, Kassa 19 789, Vorräte an Bier, Malz etc. 145 711, Transport- spesen 1936. – Passiva: A.-K. 560 000, Anleihe I 176 000, do. II 450 000, R.-F. 150 000, Disp.-F. 48 000, Delkr.-Kto 35 000, Kaut.-Kto I 10 000, do. II 7500, Hypoth. Forellenmühle 42 000, Kredit. 9713, Malzsteuer 5307, Div. 33 600, Tant. u. Grat. 5862, Vortrag 2988. I.1538 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 206 100, Eis 3889, Steuern u. Abgaben 6464, Gehälter u. Löhne 85 412, Malz- u. Biersteuer 36 330, Transportspesen 22 048, Gebäude- Unk. 5585, Rabatt u. Dekort 12 822, Geschäfts-Unk. 47 545, Brauereiverein- do. 868, Brauerei- do. 13 345, Masch.- do. 2031, Fass- do. 2406, Beleucht.- do. 1440, Mälzerei- do. 703, Kühl- anlage- do. 1045, Anleihe-Zs. I 7379, do. II 19 665, do. Aufnahme I 407, do. II 785, Pens. 599, Abschreib. 46 783, Gewinn 42 451. – Kredit: Vortrag 3526, Bier 530 702, Treber u. Malzkeime 20 891, Zs. 10 527, Diverses 466. Sa. M. 566 114. Kurs: Aktien à M. 300 Ende 1890–1906: M. 210, 223, –, 190, 200, 390, 468, 628, 560, 583, 580, 560, 529, 588, 520, 445, 400; Aktien à M. 1000 Ende 1900–1906; M. 1750, 1800, –, 1850, –, –, – per Stück inkl. Div.-Schein. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1905/1906: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 6, 8¼, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6 %. Goup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Rob. Kummer, Anton Pagany. Aufsichtsrat: (9) Vors. Arth. Meyer, Stellv. Rich. Kaestner, O. A. Müller, Jul. Seifert, Wilh. Kiehle, Aug. Gross, Stadtrat Rich. Thümmler, Adolf Hinsche, Paul Fischer, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Dresdner Bank. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. 8. Gegründet: 1./9. 1888. Letzte Statutänd. 24./11. 1900. Auch Herstellung von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Ge- nossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. 1900/1901 wurde ein Gärkellerneubau errichtet, 1905/1906 eine neue Darre gebaut. 1906 Ankauf des Gasthofes zur Linde in Schedewitz für ca. M. 90 000. Bier- absatz 1895/96–1905/1906: 49 813, 51 273, 51 629, 53 329, 56 272, 59 003, 53 347, 52 703, ca. 56 000, 57 000, 57 000 Hl. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 100 zu 4 %. Hypothek: I. M. 200 000, verzinsl. zu 4 %. II. M. 60 000 auf Gasthof zur Linde, Schedewitz. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. M. 5000. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Fabrikat.-Vorräte 205 545, versch. Vorräte 3650, Grund- stücke 96 273, Gebäude 350 000, Kellerbau 125 000, Masch. 32 000, Eismasch. 10 000, elektr. Bel.-Anlage 500, Fastagen 20 000, Inventar 500, Geschirre 5000, Eisenb.-Wagen 100, Gasthof zur Linde, Schedewitz 80 000, Debit. 176 793, Bankguth. 92 623, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 708 093, do. Zs.-Kto 6432, Effekten 8100, Kassa 2506, Versich. 3079. – Passiva: A.-K. 761 000, Dar- lehen 200 100, do. Zs.-Kto 1334, Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 1333, Disp.-F. 150 000, R.-F. 76 100, Hypoth.-Dubiose 135 000, Dubiose 50 000, Baukto 13 558, Pferdeversich. 10 000, Kredit. 113 891, Hypoth. Gasthof zur Linde 60 000, Kaut. 12 100, Malzsteuer 3419, Tant. 9870, Div. 121 760, Vortrag 6732. Sa. M. 1 926 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 307 958, Eis 5864, Geschirre 19 876, Geschäfts-Unk. 66 960, Brauerei- do. 5907, Gehälter u. Löhne 145 560, Masch.-Unk. 7216, Ge-