1468 Mälzereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 424 642, Verwalt.-Spesen 323, Abschreib. 2319, Gewinn 319 100. – Kredit: Vortrag 10 354, Gewinn a. Waren 736 031. Sa. frs. 746 386. Kurs Ende 1901–1906: frs. 500, 510, 495, 470, –, 505 pr. Stück. Notiert Basel. Dividenden 1890/91–1905/06: 6, 8, 5, 4, 0, 4, 5, 4, 5, 7 6, 6 % Ooup-Verj. 5.. . Direktion: Ed. Eckenstein, Deleg. für die Oberleitung; Rud. Ecekenstein, Direktor für Basel; Ed. Eckenstein Sohn, Dir. der Fil. Le Puy; Dr. Rob. Paganini, Dir. der Fil. Neutra; Alphonse Roche, Maurice Bougnoux, Kollektiv-Dir. der Fil. Issoudun. Verwaltungsrat: Präs. Alt-Nationalrat E. Eckenstein, Vicepräs. R. Vest-Gysin, Ständerat Notar Dr. P. Scherrer, R. Linder-Kummer, Basel; Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Basel: .... Eekel £ ( Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden. Gegründet: 6./4. 1889; eingetr. 17./5. 1889. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 19./11. 1903. Die Ges. übernahm die Paul König'sche Malzfabrik samt Grundstücken, Vorräten, Aussen- ständen zus. für M. 2 259 776. Die beiden Fabriken, die alte und neue Fabrik, dienen zur Herstellung von Braumalz. Anschlussgeleis an die Staatsbahn und ein Lagerhaus vorhanden. 1906 erforderte die Einrichtung einer Malzrösterei-Anlage für Karamel- u. Farbmalz u. der Ankauf eines benachbarten Grundstücks zus. M. 86 638. Die Fabrik kann ca. 250 000 Ctr. Malz produzieren. Jährl. Malzversand ca. 200 000–250 000 Ctr. Kapital: M. 1 250 000 in 282 abgest. Vorz.-Aktien u. 968 abgest. Vorz. Lit. A, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit einer 6 % Vorz.-Div. ausgestattet; der danach noch verbleib Gewinn wird gleichmässig auf das Gesamt-A.-K. verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien Lit. A zuerst befriedigt. Lt. G.-V. v. 3./2. 1893 zur Stärkung der benötigten Betriebsmittel Einforder. einer Nachzahl. von 30 % auf Aktien. Dieselbe wurde auf sämtl. 1250 Aktien geleistet und sind diese als Vorz.-Aktien abgest. worden. Zur weiteren Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 19./11. 1903, auf die Aktien abermals eine Zuzahl. von 30 % = M. 300 per Stück einzufordern (Frist bis 15./1. 1904). Die Aktien, auf welche diese Zuzahl. geleistet ist (968 Stück), sind als Vorz. -Aktien Lit. A abgestempelt. Die durch die letzte Zuzahl. eingegangenen Beträge sind abzügl. der Kosten mit M. 191 586 zu ausser- ord. Abschreib. auf Anlagen, mit M. 85 372 für den R.-F. verwandt. LAAnleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. an erster Stelle eingetragen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 634 500. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 102.50, 101.75, 104.50, 100, 101, –, 93.50, –, 98.50, 99, – %. II. M. 650 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. Beschl. des A.-R. v. 10./1. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. bei der Dresdner Bank in Dresden, rückzahlbar zu 105 %; 650 Stücke à M. 1000, auf Namen der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin oder deren OÖrdre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1936 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist zu gunsten der Treuhand-Vereinig. A.-G. als Pfandhalterin eine Kautionshypoth. in Höhe v. M. 700 000 auf den Grundstücken der Ges. bestellt; dieselbe haftet auf dem Areal der neuen Fabrik, deren Taxwert einschl. der maschinellen Anlage Anfang Nov. 1905 M. 906 314 betrug an zweiter Stelle und rückt nach Tilg. von noch M. 279 000 vorhergehender Hypoth. an erste Stelle vor; bis dahin wird ein entsprechender Teilbetrag der Anleihe von der Dresdner Bank zurückbehalten. Auf der alten Fabrik haftet die Hypoth. für die neue Anleihe hinter der für Anleihe I eingetragenen, rückt aber auch hier nach Massgabe der Tilg. von An- leihe I an erste Stelle vor. Auf den andern Grundstücken haftet die Hypoth. an erster Stelle und wird auch auf ein neues von der Ges. erworbenes Grundstück mit eingetragen werden. Die belasteten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 05 a 2 qm, wovon 77.7 a auf bebaute Fläche entfallen (43 a alte, 34,7 a neue Fabrik). Verj. der Coup. in 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Kurs in Dresden Ende 1906: 101 %. Zugelassen Juni 1906; zur Zeichnung aufgelegt- 21./5. 1906 zu 101.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussnotenstempel; Kurs 5./10. 1906: 101. 50 %. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, Rest Div. gleich- mässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheid. von 4 % Div. an die Vorz.-Aktien Lit. A, von dem verbleib. Gewinn 6 % LIJant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000). Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 281 108, Gebäude 1 611 010, Mälzerei- einricht. 162 599, Masch. 84 896, Bahngeleis 1, Utensil. 121, Mobil. 1, Säcke 1, Effekten 1, Disagio 19 811, Kassa 12 617, Wechsel 59 907, Kaut. 33 751, Debit. 395 876, Gerste u. Malz 556 080, Nebennutzung 5230, Betriebsvorräte 5675. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. I. 634 500, do. II. 650 000, do. ausgeloste 2000, do. Zs.-Kto 15 418, R.-F. 175 000, Delkr.-Kto 351, Kredit. 240 363, Accepte 185 963, Div. 29 040, do. alte 960, Vortrag 14 791. Sa. M. 3 228 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 231 269, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 60 311, Kontokorrent-Zs. 27 473, Steuern 5480, Reparat. 17 241, Abschre :ib, 30 301, B 43 831. – Kredit: Vortrag 27 331, Malz 388 577. Sa. M. 415 909, ....