Mälzereien. 1473 Malzfabrik Hamburg in Hamburg, Rothenburgsort, Ausschläger Elbdeich 109/111. Gegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./1. 1881. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Herstellung von Lagerbier-, Pilsner und Münchner Malzen, auch für Export, sowie Farbmalze. 5 nach neuesten Systemen umgebaute Darren. 1903 Verkauf eines Grundstückstreifens an den Staat zu Strassenzwecken für M. 40 000. Das wertvolle hintere Grundstück ist unbelastet. 1906 Errichtung eines Siloneubaues. Malzabsatz 1898/99–1905/1906: 108 360, 105 904, 100 000, 95 000, 90 000, 95 000, 120 000, 140 000 Ctr. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Vorrechts-Anleihe, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 24 000 am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf einem 13 421 am grossem Grund- stück eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 432 000. Kurs Ende 189. 5–1906: 101. 50, 101.75, 100, 100, 106, 95, 97.25, 100.25, 100.25, 100, 100, 98.50 %. Notiert in Hamburg. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib lt. staatl. Genehmig. v. 9./1. 1903 u. G.-V. v. 28./11. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 auf Inh. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1908 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 15 000 am 1./9. (zuerst 1907) auf 1./3.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 1./3. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000, im Range der Hypoth. für Anleihe I folgend und nach Massgabe von deren Tilg. an ihre Stelle tretendl, bis M. 500 000 zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin u. Zahlst. Ausser- dem haftet die Ges. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel u. Rückzahl. des Restes von M. 188 000 der 6 % Anleihe von 1885, gekündigt auf 1./3. 1903. Kurs in Hamburg Ende 1904–1906: 101.80, 101.50, – %. Zugel. Ende Dez. 1903; erster Kurs Jan. 1904: 101.50 %. Begeben Ende Sept. 1906 M. 220 000, Ausgabe des Restes event. mit fortschreitender Tilg. von Anleihe I. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 109 000, Bauten 1 101 606, Silo-Neubau 21 371, Brunnen 1, Landungsbrücke 1, Masch. 77 174, Kontor- u. Wirtschaftsinventar 2523, Säcke 7674, Feuer.-Material. 7727, Betriebskto 649, Fabrikat.-Kto 142 449, Gerste 202 953, Debit. 48 294, Bankguth. 94 915, Wechsel 353 748, Kassa 4408, Zolldepot 7291, Teilschuld- verschreib. 80 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 456 000, Teilschuldverschreib. 300 000, R.-F. 118 185 (Rückl. 6259), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto 19 186, Kredit. 13 150, Tant. 16 813, Div. 96 000, Wohlfahrts-Kto 2000, Zs.-Kto 3355, Vortrag 2100. Sa. M. 2 261 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 81 479, Zs. 33 922, Abschreib. 35 920. – Kredit: Vortrag 980, Fabrikat.-Gewinn 276 515. Sa. M. 277 496. Kurs Ende 1886–1906: 108, 118, 124, 127, 114.50, 112, 105, 98, 95, 112, 118, 119.75, 120, 121.50, 121, 114, 106, 95.60, 100.25, 98, 105 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1885/86–1905/1906: 3 8¼, 8¼, 4, 8½, 6, 6, 4, 6, 8, 8, 8, 8½, 8½, 7½, 6, 4½, 6, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. Hch. Schaar, Otto Laeisz. Max Callenberg, Wilh. Classen jr., F. W. O. Berndt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kölner Malzfabrik, Aktiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 2./10. 1900; eingetr. 18./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Im Betrieb seit Mitte Okt. 1900. Kapital: M. 188 000 in 188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 176 000, beschloss die G.-V. 29./10. 1901 Erhöhung um höchstens M. 60 000 in 60 ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 bis 1./12. 1901 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./. 1901. Bezogen sind nur M. 12 000 u. ist das A. demnach auf M. 188 000 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1907 soll über Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Aktien beschliessen. Hypotheken u. Kap.-Konto: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 119 300, Masch. 8600, Betriebsutensil. 11 500, Mobil., Inventar, Säcke 4500, Darlelten, aussteh. Hy poth. u. Zs. 45 175, Effekten 30 000, Vorräte 58 083, Debit. 175 972, Kassa 47 637, Wechsel 18 841. – Passiva: A.-K. 188 000, Hypoth. 100 000, Zs. 570, Kredit. 327 456, Accepte 29 571, R.-F. 2195, Div. 11 397, do. alte 420. Sa. M. 559 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 9433, Gehälter, Provis., Zs., Steuern, Gas, Wasser etc. 30 640, Abschreib. 5149, Gewinn 11 397. – Kredit: Waren 54 433, Miete 137, Zs. 2050. Sa. M. 56 620. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 6 (für ca. 11 Mon.), 0, 0, 3, 3, 6 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 93