Mälzereien. 1475 Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/ Juni auf 2./1. Am 31./8. 1906 noch in Umlauf M. 73 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B u. C = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 103 600, Gebäude 120 200, Masch. u. Abpparate 53 700, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Säcke 1, Bau 2638, Feuerversich. 5550, Kassa 16 218, Wechsel 84 410, Bankguth. 135 800, Debit. 134 753, Waren 169 543, Brennmaterial. 864. – Passiva: A.-K. 440 400, Oblig. 73 000, R.-F. I 73 352, do. II 33 000, Delkr.-Kto 10 500, Kredit. 145 000, Div. 35 232, do. alte 96, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3914, Rückstell. f. Neu- anschaffung 5000, Vortrag 7787. Sa. M. 827 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 997, Gen.-Unk. 105 990, Gewinn 51 934.—– Kredit: Vortrag 4441, Bruttogewinn 182 481. Sa. M. 186 922. Dividenden 1885/86–1905/1906: 18, 12, 32, 23, 10, 10, 10, 16, 10, 7, 12, 20, 15, 15, 13, 6½, 2, 2, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Geisler, Karl Poppe. Aufsichtsrat: Vors. Paul Freitag, Stellv. E. Weiss, Ernst Becherer, Jul. Moritz, Herm. Schmiedel, Max Klauwell. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Filiale der Vereinsbank Mühlhausen (Th.). Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.-G. in Langensalza. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Jährl. Malzabsatz ca. 110 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 1./3. Noch in Umlauf am 2./1. 1906 M. 186 000. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. III. M. 110 000 in Oblig. v. 1905. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 24 500, Gebäude 270 000, Masch. u. Appa- rate 32 000, Utensil. 1, Säcke 1, Kassa 6242, Wechsel 53 411, Debit. 283 154, Bankguth. 428 240, Reichsbankgiro 10 858, Vorräte 117 266. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 446 500, do. Zs.- Kto 9722, R.-F. I 55 000, do. II 33 000, Kredit. 234 660, Div. 40 000, Tant. 5163, Vortrag 1629. Sa. M. 1 225 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 725, Abschreib. 40 030, Gewinn 46 793. – Kredit: Vortrag 3517, Bruttogewinn 226 031. Sa. M. 229 549. Dividenden 1893/94–1905/1906: 3, 10, 15, 15, 12½, 11, 10, 6, 8, 10, 10, 2, 10 %. Direktion: Oskar Goedecke, Stellv. Chr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Pfaff. Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 29./10. 1898. Malzerzeugung 1895/96–1905/1906; 52 037, 54 958, 62 761, 64 619, 64 600, 60 000, 60 000, 67 100, 72 700, 72 000, 72 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 318 868, Zweiggeleis 1, elektr. Anlage 1, Masch. u. Mobil. 41 832, Inventar 1, Säcke 1, Effekten 1975, Kassa 3075, Wechsel 4446, Debit. 365 032, Inventur 137 644. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 265 191, R.-F. 25 500 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 10 000, Div. 21 000, Tant. u. Grat. 5878, Vortrag 5309. Sa. M. 882 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 576 646, Reparat. u. Betriebsunterhalt. 4893, Feuerung u. Beleucht. 14 835, Löhne 35 000, Zs. 23 059, Geschäfts-Unk. 2069, Steuern u. Abgaben 3160, Abschreib. 17 577, Gewinn 37 188. – Kredit: Vortrag 3496, Säcke 9, Malz 710 925. Sa. M. 714 431. Dividenden 1890/91–1905/1906: 0, 0, 0, 2, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6 %. Direktion: Joh. Mor. Weisskopf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kämpf, Löbau; Stellv. Herm. Klippel, Fabrikbes. A. Hoffmann, Neugersdorf; Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Löbau. Actien-Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 3./3. 1888 durch Übernahme der Firma Schröder-Sandfort in Mainz für insgesamt M. 2 686 827.48. Statutänd. 21./5. 1901, 7./7. 1903 u. 29./12. 1906. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz und Hopfen. – Absatz ca. 110 000 Ctr. Malz. — Die Ges. lieferte infolge eines Vertrages v. 3./3. 1888 der Rhein. Bierbrauerei in Mainz 93*