Mälzereien. 1477 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Zs. etc. 89 831, Abschreib. 7244, Rein- Gewinn 6833. – Kredit: Vortrag 2306, Waren 101 602, Sa. M. 103 908. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 8, 6, 0, 0, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bendheim. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein; Dir. J. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Hch. Martin, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen; Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass. Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Meisenheim a. Glan. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 18./9. 1901. In Schmeissbach wurde 1900 eine neue Mälzerei erbaut. Umsatz 1899/1900–1905/1906: 21 223, 35 000, 40 000, 46 000, 48 000, 50 000, 60 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 3000 jährl. Vergüt. und nach Verteil. von 6 % Div., bevor eine höhere Div. beschlossen werden kann, 16 ¼ % vorab. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Fabrikanlagen 453 027, Masch., Fuhrpark u. Mobil. 68 679, Kassa, Wechsel u. Aussenstände 246 698, Neubau 2584, vorausbez. Feuervers. 3018. – Passiva: A.-K. 480 000, Amort.-Kto 70 008, R.-F. 12 081, Delkr.-Kto 21 000, Kredit. 147 670, Div. 33 600, Tant. 7283, Vortrag 2365. Sa. M. 774 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Herstell.-Kto 578 926, Zs. 20 282, Unk. 24 740, R.-F. 2709, z. Amort.-Kto 13 194, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 41 472. Sa. M. 691 325. – Kredit: Malz u. Nebenprodukte M. 691 325. Dividenden 1899/1900–1905/06: 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. David. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Baumann, Frankf. a. M.; Reiner Breuer, Blatzheim; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Karl Hirsch, Mannheim; Aug. Mann, Ludwigshafen a. Rh.; Brauerei-Dir. Jakob Seitz, Pirmasens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Adolph Baumann, Kahn & Cie. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Letzte Statutänd. 11./11. 1899, 30./10. 1900 u. 9. 12. 1903. Malzfabrikation u. Handel mit Malz und Getreide. 1904 Umbau einer Darre u. Anlage einer neuen Gerstenputzerei. Jährl. Malzabsatz ca. 70 000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 700 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Urspr. M. 350000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1903 um M. 150 000 in 150 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1887, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari bis längstens 1916 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. in der G.-V. auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 30./9. 1906 M. 172 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 Ek.... Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. aber mind. M. 1000, jedes andere Mitgl. mind. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 377 536, Masch. 46 642, Eisen- gefässe 5217, elektr. Anlage 5155, Pferde u. Wagen 1897, Säcke 5980, Utensil. 894, Kassa, u. Effekten 23 598, Debit. 258 717, Gerste 35 755, Vorräte 161 730. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 172 000, do. Tilg.-Kto 495, do. Zs.-Kto 1870, Div. 25 000, do. alte 145, rückständ. Steuern 2073, Kredit. 172 916, R.-F. 42 858 (Rückl. 1328), Delkr.-Kto 5000, Vortrag 767. Sa. M. 923 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Betriebs-Unk., Feuerung u. Beleucht., Ge- hälter, Löhne, Fourage, Reparat. etc. 847 788, Versich., Handl.-Unk., Reisespesen, Steuern, Zs., Provis. u. Anleihe-Zs. 33 989, Abschreib. 10 449, Gewinn 32 096. – Kredit: Vortrag 523, Malz, Malzlohn, Malzkeime u. Abfälle 923 800. Sa. M. 924 323. Kurs Ende 1904–1906: 131, 120, 110 %. Zugel. in Dresden Sept. 1904; erster Kurs 7./9. 1904: 133 %. 1886/87–1905/06: 5, 12, 12, 6, 7, 10, 10, 1, 7, 7, 9, 9, 9, 7, 6, 8, 10, 10, 9, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)