Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1485 Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Paul Döring. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Grossdestillateur Landtags-Abg. Max Schulz; Stellv. Armin Rinck, Georg Krausser, Berlin. Deutsche Hartspiritus- und Chemikalien-Fabrik Act.-Ges. in Liquid. in Berlin-Grünau. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 18./5. 1900. Die Grundstücke der Ges. liegen am Teltow- Kanal. Die G.-V. v. 30./12. 1905 beschloss Auf lös. der Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 905 000, u. zwar M. 395 000 in 395 St.-, M. 510 000 in 510 bei der Liquid. bevor- rechtigte Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 16./1. 1902 zur Deckung der Unterbilanz von M. 158 655 per 31./3. 1901 Erhöhung des A.-K. bis um M. 1 300 000 durch Ausgabe von höchstens 1300 Vorr.-A. Die Aktionäre hatten Bezugsrecht in der Weise, dass auf je M. 1000 alter Aktien eine Vorr.-Aktie zu pari bezogen und dabei die alten Aktien zu 85 % in Zahlung gegeben werden konnten; (Frist 16./1.–5.2. 1902). Nicht in Zahlung gegebene alte Aktien sind im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt. (Frist bis 20./7. 1902). Es wurden 510 Vorz.-Aktien bezogen und sind der Ges. daraus M. 76 500 zu- geflossen. Aus der Zus. legung der übrigen M. 790 000 St.-Aktien resultierte ein Buchgewinn von M. 395 000. Hypotheken: M. 258 031 (am 31./3. 1906). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Patentkto 372 325, Grundstück 280 383, Gebäude 99 600, Masch. u. Apparate 63 459, Utensil. 1408, Fabrikat.-Kto 1719, Emball. 272, Bibliothek 1, Kassa 19, Debit. inkl. Bankguth. 16 915, Wechsel 5000, Verlust 342 739. – Passiva: A.-K. 905 000, Hypoth. 258 031, Accepte 875, Kredit. 19 938. Sa. M. 1 183 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 320 311, Patentkto 9546, Gebäude 500, Masch. u. Apparate 1627, Utensil. 74, Emballagen 142, Bibliothek 107, Patentgebühren 731, Hypoth.-Zs. 2701, Zs. 423, Reisespesen 35, Handl.-Unk. 2664, Betriebs-Unk. 12, Agio 7, Versich. 42, Provis. 26, Gehälter 2610, Fabrikat. 1173. Sa. M. 342 739. – Kredit: Verlust M. 342 739. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0 %. Liquidator: Ing. Hch. Hempel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Kaufm. Leckschewitz, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Bayer, Berlin; Privatdozent Dr. Weygandt, Würzburg. *Ostelbische Spritwerke, Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Bayreutherstrasse 3 Gegründet: 14./7. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer: Carl Radicke, Spritfabrik G. m. b. H., Berlin; Bankier Max Katzenellenbogen, Schöneberg; Fabrikbes. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Kaufm. Ludwig Sussmann, Charlottenburg; Kaufm. Erich Penzlin, Schöneberg. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung mit Wirkung ab 1./10. 1906 die Fabrik der „Königsberger Spritwerke, Dumcke, Ziemer & Co., G. m. b. H., zu Königsberg/Pr.“ für M. 670 000. Die Fabrik, zu welcher auch ein Wohnhaus gehört, ist geographisch günstig gelegen und in den letzten zwei Jahren vollständig neu erbaut. Sie hat eine Leistungsfähigkeit von etwa 10 Millionen Litern, Lagerräume im Umfange von 3 Millionen Litern, Anschlussgleis, Filtra- tion, einen Kohlenglühofen, eine Anlage für elektrische Beleuchtung und Böttcherei. Das Kontingent bei der „Zentrale für Spiritus-Verwertung'' beträgt 7 128 190 Liter reinen Alkohols. Zweck: Errichtung und Ankauf von Spritfabriken innerhalb Deutschlands, insbesondere östlich der Elbe, und der Betrieb derselben, der Betrieb von Spiritusprodukten und Kom- missionsgeschäften und alle in dieses Fach einschlagende, mit ihm zusammenhängende Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 217 453 auf Fabrik in Königsberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Königsberg-Rosenau 300 000, Apparate, Masch.-, Reservoir- u. Dampfkessel- etc. do. 370 000, Fastagen do. 117 000, Pferde u. Wagen do. 6000, Utensilien do. 7000, Bassinwagen do. 7000, Kassa 41 994, Effekten 8869, Debit. 563 046. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 217 453, Gewinn 3457. Sa. M. 1 420910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 969, Gewinn (Vortrag) 3457. Sa. M. 4426. – Kredit: Zs. M. 4426. Dividende 1906: – (Gründungsjahr). Direktion: Ludwig Katzenellenbogen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Fritz Katzenellenbogen, Berlin; Stellv.: Bankier Max Katzenellenbogen, Schöneberg; Rechtsanwalt Wilh. Hoffstaedt, Berlin; Emil Cohn, Charlottenburg. Prokuristen: Ludwig Sussmann, Erich Penzlin, Alfred Hirschfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Mitteldeutsche Creditbank; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt.