1498 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 137 221, Fabrikat.-Unk. 144 552, Dubiose 411, Abschreib. 31 220, Reingewinn 153 766. Sa. M. 467 173. – Kredit: Brutto- gewinn M. 467 173. Kurs: Aktien Ende 1897–1903: 127.40, 113, 99, 58, 43, 46.50, 50 %. Eingeführt 3./9. 1897 zu 128.50 %. Abgest. Aktien Ende 1904–1906: 163.50, 212.50, 212 %. Zugelassen Anfang März 1904. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: Aktien 1895/96–1902/1903: 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903/1904 bis 1905/1906: 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Emil Bechhöfer, Dr. W. Kiby, Karl Frohmader. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Val. Scheckenbach, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Ing. O. Gross, Georg Kohn (i. F. Anton Kohn), Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Anton Kohn; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm.; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank nebst Filialen. Posener Spritactiengesellschaft in Posen Zweigniederlassungen in Berlin W. (hier auch Centralbureau) u. Magdeburg. Gegründet: 11./3. 1872 als „Ostdeutsche Produktenbank“'. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Die G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Erwerb von M. 1 687 800 Aktien der Bank für Sprit- und Produktenhandel, zu etwa 106 %, womit die Posener Ges. in Besitz von mehr als der Hälfte des A.-K. der Bank gelangt ist. 1906 erfolgte auf diese Aktien eine erhebliche Abschreib. Zweck: Spritfabrikation und Betrieb aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte; Ausführung von Kommissionsgeschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfs- artikeln. Die Ges. besitzt in Posen die Fabrik Kl. Gerberstr. 2. Am 25./3. 1896 übernahm die Ges. die Spiritus-Raffinerie von Max Bourzutschky & Co. in Magdeburg für M. 622 400 und am 7./4. 1896 eröffnete die Ges. in Berlin ein Central-Bureau; gleichzeitig wurde die Direktion nach Berlin verlegt und in Magdeburg eine Filiale errichtet. 1902/1903 Verkauf eines für die Fabrikation entbehrlichen Terrains in Posen für M. 182 235. Auf den Kauf- preis sind M. 30 000 bar bezahlt, für den Rest von M. 152 235 besitzt die Ges. Hypoth. auf den verkauften Grundstücken, deren Abzahlung allmählich erfolgt. 1899 trat die Ges. der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin mit M. 420 000 bei, worauf 25 % eingezahlt sind. Beteilig. am Absatz der Centrale in Posen 6 882 100 1 r. A, in Magdeburg 5 565 148 I r. St. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1906 „„ den Beitritt der Ges. zu den projektierten neuen Syndikatsvertrage mit Wirkung ab 1./10. 1908. Kapital: M. 1 350 000 in 2500 Aktien (Nr. 1– 2500) M 300 u. 500 Aktien (Nr. 2501–3000) à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, reduziert 1874 auf M. 750 000, erhöht lt. 6. V.-B. vom 14. Dez. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Okt. 1895, angeboten den Aktionären bis 3. Febr. 1896 zu 140 %. Die Erhöhung erfolgte zwecks Ankauf der Fabrik von Bourzutschky & Co. in Magdeburg (s. oben). Hypotheken: M. 100 000 und ferner M. 113 000 Kautions-Hypoth. (Stand ult. Sept. 1906.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept.; bis 1894: 1. Juli bis 30. Juni; das Geschäftsjahr 1894/95 währte daher 15 Monate. Gen.-Vers.: : Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R. F. (erfüllt), event. Sonderrückl. u. Abschreib., bis 7½ % Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Fabrikgrundstücke Posen u. Magdeburg nebst bau- lichen u. maschin. Anlagen u. „„ 291 492, Bassinwagen, Pferde u. Wagen, Gebinde, Böttcherholz, Kontor- u. Fabrik-Inventar, sowie Material. 63 335, Abschlagszahl. auf für die Centrale für Spiritus- ertung, Berlin, eingelag. Waren u. eigene Warenbestände 1 649 729, Beteilig. an anderen Unternehm. 160 918, Hypoth. 257 894, Wertpap. 2 031 748, Kassa, Wechsel u. Kontingentscheine 61 098, Debit. 897 681, bei Behörden hinterl. „„. schaften 700 000, do. Kaut.-Hypoth. 113 000. =–Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 540 000, ausserord. R.-F. 600 000 (Rückl. 165 000), R.-F. für Wohlfahrtseinrichtungen 98 262, Hypoth. Posen 100 000, gestund. Branntweinverbrauchsabgabe 1 150 290, Lombarddarlehen 1000, Kredit. 1 384 065, Guth. v. Bankiers f. Bürgschaften 700 000, Kaut.- Hypoth. Magdeburg 113 000, Div. 243 000, do. alte 4950, Tant. an A.-R. 15 419, do. an Vorst. etc. 21 048, Vortrag 5862. Sa. M. 6 226 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 134 023, Handl.-Unk. 152 423, Auf- wendung für Pensionen, Lebens- u. Inval.-Versich. sowie Spareinricht. für Angestellte u. Arbeiter 19 787, Dubiose 517, Abschreib. 71 950, Gewinn 450 331. – Kredit: Vortrag 4683, Bruttogewinn an Waren 697 474, Zs. 115 245, Gewinn an verk. Wertp. 10 693, verf. Div. 936. Sa. M. 829 032. Kurs Ende 1886–1906: 107.75, 148.50, 127.50, 98, 89, 66.25, 83.50, 93.50, 111, 166, 133, 149.60, 156, 169.25, 171.75, 166, 190, 261, 285.40, 309, 315 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1905/1906: 10, 9*ÿ7 %, 3 4, 4, 4, 5, 7, 12, 7½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 16, 18, 18 %. Zahlbar spät. bis 31. März. Coup. * erj.: 4 3 (K.) Direktion: J. Stern. Aufsichtsrat: (Bis 8) „ Königl. Bank-Dir. a. D. Albert Graven- stein, Albrecht Guttmann, Fabrikbesitzer Max Stern, Berlin; Fabrikbesitzer Jos. Kantorowicz, Stadtrat Herm. Elkeles, Posen; Justizrat Ludw. Berger, Bank-Dir. Haenisch, Breslau.