1302 V erschiedene Gesellschaften und Nachträge. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 967, Miete 21 662, Abschreib. 3151. – Kredit: Vortrag 3, Zs. 59, Vermietungen 16 003, Eintrittsgelder 12 732, Zuschuss in bar 8000, Schenk., ethnolog. Gegenstände 2250, Verlust 1733. Sa. M. 40 780. Dividenden 1898–1905: 0 %. Div.-Scheine u. Talons werden nicht ausgegeben. Direktion: August Dirks. Aufsichtsrat: (4– 12) Vors. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Stellv. Gen.-Leutnant z. D. H. von Graberg, Exc., Charlottenburg; Bruno Antelmann, Rud. Hellgrewe, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Vize-Konsul Ad. Schwabe, Kapitän A. Spring, Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin. Hardt Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906; eingetr. 30./11. 1906. Gründer: Johann Wülfing & Sohn, Lennep; Hardt & Co., Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Gustav Hardt sen., Berlin; Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- Steeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Firmen Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wulfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind und auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Kapital: M. 15 000 000 in 7500 St.-Aktien Lit. A u. 7500 Vorz.-Aktien Lit B à M. 1000. Von dem A.-K. übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die „ Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 5 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst 5 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, während der Rest des Liquidationserlöses den Aktien Lit. A zufällt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. aan Vorst. und Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien B 3 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Gustav Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Engelbert Stellv. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Fabrikant Herm. Hardt, Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. „ Walter Quincke, Hugo Hardt, Walter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin N. 6, Karlstr. 31;. Filiale in Charlottenburg, Tauenzienstr. 9. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 6./12. 1902, 18./6. 1903 u. 18./11. 1905. Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel, Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. Export nach allen Weltteilen. Gesamtumsatz 1897/98–1905/1906: M. 302 117, 480 371, 541 665, 700 505, 719 550, 727 586, 745 000, 850 000, 870 000. Die Ges. ist mit M. 50 000 an der Me- dicinisch- Union G. m. b. H. in Berlin beteiligt. (Div. 1902/1903–1905/1906: 7, 10, 0, 0 %.) Die Niederlage in Odessa ist 1904 an den Leiter derselben verkauft. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstr. auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde. Kapital: M. 500 000 in 375 Nam.- St.-Aktien und 125 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K, auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Aktien fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2: 1 zus.gelegt und 65 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden. Letztere haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid., in welchem Falle auch sämtliche etwaige rückständige Div. nach, sowie 6 %, Zs. seit der letzten Bilanz bezahlt werden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15./1. 1903 zu 110 %; ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1905 um M. 100 000 in 100 St.-Aktien, begeben zu 105 %. Auleihen: I. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. . 1/7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1902) auf 2.1. Getilgt M. 21 700. – II. M. 75 000 zu 5 % v. 1903. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1905. – IV. M. 150 000 in 5 % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 14./12. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 455 000, aufgenommen 1905, M. 350 000, aufgenommen 1906. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis 7½ % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwa rückständ. Div., dann 6 % Div. an St.-Aktien, von Ubrigen Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig.