Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. „ Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Hausgrundstück 1 117 297, do. -Einricht. u. Uten- silien 16 143, Warenlager 325 919, Debit. 196 329, Kassa 3403, Bankguth. 8625, Wechsel 32 666, Kaut. 2347, Geschäftseinricht. u. Utensil. 46 600, Clichés 2271, Fabrikutensil., Masch. u. Werkzeug-Kto 22 362, Material 75 491, Zeichnungen u. Modelle 4210, Beteil.-Kto 46 995, Debit.-Spec.-Kto 19 519. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. I 78 500, do. II 75 000, do. III 98 900, Darlehens-F. 16 339, Kredit. 207 427, Kredit.-Spec.-Kto 40 000, R.-F. 25 350 (Rückl. 3451), Debit.-R.-F. 6000, Spee.-R.-F. 18 000, Res. für Schuldverschreib.-Zs. 5481, Über- gangs-Kto 10 090, Hypoth. 805 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2330, Div. an Vorz.-Aktien 7500, do. St.-Aktien 15 950, Vortrag 7392. Sa. M. 1 920 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 425, Zs. 1635, Prov. 1419, Patente 7237, Reklame 16 247, Reise 2036, Abschreib. 16 220, z. Debit.-Res. 1842, z;. Spez.-Res. 11 819, Reingewinn 36 624. – Kredit: Vortrag 2104, Bruttonutzen 238 406, Diskont 7926, Hausertrag u. Unk. 2069 Sa. M 250507 Dividenden: 1894/95–1896/97: 0 %; St.-Aktien 1897/98–1905/06: 0, 0, 3, 7½, 7½, 8½, 1½, 7, 5 %, Vorz. Aktien 1897: M. 2809.41 insge- samt (nachbezahlt) aus Gewinn 1898/99); 1899/1900–1905/1906: 6, 7½, 7½, 8½, 6, 7, 6― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Herms. Prokuristen: Wilh. Schick, R. Nitschke, V. Recker, G. Canon. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Prof. Dr. A. Hartmann, Geh.-Rat Dr. Becher, Geh.-Rat Dr. Küster, P. Heidborn, Sanitätsrat Dr. Leop. Henius, Berlin; Emil Benjamin, Charlottenburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 21.6. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Gründer: Ludw. Roselius, Cremer & Kühlke, D. H. Wätjen & Co., Paul Schmitz, Carl F. Plump & Co. Die Ges. erwarb von Ludwig Roselius in Bremen die von ihm und anderen gefundenen Verfahren den Koffein- gehalt aus Kaffeebohnen u. anderen Produkten bis zu minimalem Rückstande zu extrahieren und die für diese Verfahren angemeldeten bezw. herausgenommenen Patente des In- und Auslandes. Die Ges. erwarb ferner das Anrecht auf alle die Erfindungen auf diesem Gebiet, die Roselius bezw. dessen Vollmachtgeber gemacht haben und in Zukunft machen werden, sie erwirbt ferner die von den Genannten während der Versuche angeschafften Apparaturen. Für diese Einlage gewährte die Ges. die sämtlichen St.-Aktien M. 500 000 und ausserdem M. 30 000 in Bar. Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von Kaffee u. anderen Produkten, insbes. die Herstellung von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu diesen Zwecken sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. errichtet in Bremen eine Fabrik, zu welchem Zwecke ein Grundstück erworben wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Im Falle der Liquidation sind die Vorz.-Aktien zunächst zu berücksichtigen. Die sämtl. Unterschiede kommen in Wegfall, sobald der Erwerbspreis der Patente u. Anmeldungen mit M. 530 000 abgeschrieben und dabei unter 6 % gebliebene Div.- Beträge der Vorz.-Aktien aufgefüllt sind. Mit Ablauf des entsprechenden Geschäftsjahres stehen sich St.- und Vorz.-Aktien gleich. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungs-Anspruch, hierauf 6 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an beide Aktien. dDividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Johs. Surmann, Ing. Chemiker Carl Wimmer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Heinr. Cremer, Stellv. Ludwig Roselius, Emil Wätjen, Bankier Gustav Thiermann, Bremen; Bank-Dir. Heinr. Wiede, Hamburg. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Waoallgässchen 4. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Warenlager 327 038, Debit. 591 953, Staatsp. 214 795,