/s/os- ,―― e/mögensverwa/ftüngs- Aten- Cese/scha/t we/che Öy%ter Yw¾―] erster tscher Bahfs/istjtüte Gegrundet wãwoycen /st, befasst 8/% 7/t IeY/s/0/e/, e/wa/tunge/, C/qep/sat/ope/, 77e%――――――ͥ――e- so/e m/t a//en Geschéftszwe/gen An/jche Aft. O/e Nev/s/one/, 0/e /e hach Wonsch ge/egent/cb ocer bPestjmmten Zuschepyadnen yege/mass/9? vofgenommen weroe), ey/styeccen s/h Hebe/) e/he forme/en Prefung nsbesopdere auch ad e/he mater/e/e Begut- achtung des gesamten Geschäfftsbetrjebes ―,d se/ber e/ihze/en Ab- e//ngen. Merbe/ werden eno/ngende Sentab//jtätsbeyrechpunge) angeste/t und auf dere) Cyunc/age gegebepenfas we/se 70/ e/he unftge Aus- ocder Cmgesta/tung de7 ev/o/erten CÖnte/ hehmungen gegeben. D/e Revjs/onen werce/, je Hachoem es 5/0) umn aÖmänn/sche, ¹――ste/e Und/a―/tschaff/che Betr/ebe %ande/t, von Spezje/en, erfabrene) Sachyveystäncg9en zur Als- Fhrung gebracht.