8 Deutsche Noten-Banken. Direktion: Jul. Wagenmann, John Böcker, Stellv. C. Bormuth, Mannheim; Aug. van der Kors, Wilh. Hoffmann, Karlsruhe. Prokuristen: J. Goetz, P. Scheidel, F. Albig, Mannheim; Fr. Ries, H. Laubscher, A. Peter, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (Höchstens 11) Präs. Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg, Stellv. Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Dr. jur. Gust. Hohenemser, Landtagsabg. Emil Mayer, Rechtsanw. Leop. Geissmar, Mannheim; Rentner Karl Hoffmann, Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob, Koelle, Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Sinner, Karlsruhe; Komm.-Rat Ludw. Rau, Freiburg i. Br.; Geh. Komm.-Rat Otto Stoesser, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Bayerische Notenbank in München mit Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rhein, Nürnberg, Regensburg, Würzburg und 68 Bank-Agenturen. (Siehe bei Zahlstellen.) (Die Bank hat eine Einlösungsstelle in Frankfurt a. M.) Gegründet: 1875; kgl. bayer. Genehmig. v. 6./8. 1875 nach Massgabe des Reichsbank- gesetzes v. 14./3. 1875 (nebst Bankgesetznovelle v. 7./6. 1899), sowie des Vertrages v. 9./12. 1903 mit der Bayer. Staatsregierung. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. Zweck: Ausgabe von Banknoten; Betrieb von Diskonto-, Eombard- und Girogeschäften. Der Wirkungskreis der Bank beschränkt sich ausschliesslich auf Bayern. Sie hat bis im Dez. 1910 ein Notenprivileg bis zu M. 70 000 000, wovon M. 32 000 000 steuerfrei; als Gegenleistung hat sie ab 1891 jährlich aus dem Reingewinne nach Berechnung von 4½ % Div. laut Dotierung des R.-F. an den Staat und event. mit Pflicht auf Nachzahlung M. 53 150 zu berrichten. Die Noten werden in Bayern auch von den Staatskassen in Zahlung genommen. Die Banknoten waren durchschnittlich in Umlauf 1900–1906: M. 61 133 000, 62 430 000, 61 981 500, 64 003 000, 62 882 100, 63 628 100, 61 855000. Bankzinsfuss im Durchschnitt 1900–1906: 3.20, 4.10, 3.32, 3.83, 4.22, 3.815, 5.15 %; Lombardzinsfuss: 6.34, 5.10, 4.32, 4.83, 5.22, 4.815, 6.15 %. Kapital: M. 15 000 000 in 30 000 Aktien-Interimsscheinen à M. 500 mit 50 % Ein- zahlung = M. 7 500 000. Hiervon repräsentieren 19 500 Lit. A je eine, 1050 Lit. B je 10 Aktien; beide haben Div.-Bogen. Gründerrechte: Bei jeder Vermehrung des Aktienkapitals muss der neuen Emission zum Nennwerte der Bayerischen Staatsregierung zur Verfügung gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 1000 eigene und 500 fremde Stimmen. Gewinn-Verteilung: 4½ % Aktien-Zs., 20 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), dann M. 53 150 an den Staat, event. mit Nachzahlungspflicht, vom Rest sind die Specialreserven zu dotieren, hierauf vertragsm. Tant. an Dir. nach § 237 des H.-G.-B., 10 % Tant. an A.-R. nach Massgabe des § 245 des H.-G.-B., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa: a) deutsches Geld in Gold 28 682 520, do. in Silber 481 187, b) Reichskassenscheine 66 415, c) eig. Banknoten 5 226 600, d) Reichsbanknoten 2 774 980, e) Noten and. Banken 237 200, Wechsel 46 468 503, Lombardforder. auf Effekten 4 510530, do. Waren 53 000, do. Zs. 22 930, Effekten 51 968, Inkasso-, Giro- u. sonst. Guth. 1 618 159, fällige aber unbezahlt gebliebene Wechsel- u. Lombard-Forder. 73 662, Grund- stücke 500 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 3 474 012 (Rückl. 184 193), Spec.-R.-F.: a) für Personalexigenz 563 955, b) für Spar- u. Sterbekasse 887 145 (Rückl. 23 500), c) für Banknotenanfertig. 113 317, d) Rückl. zur Leistung an den Staat pro 1907 26 000; Leistung an den Staat pro 1906 53 150, Delkr.-Kto 766 077 (Rückl. 60 000), Banknoten-Em. 70 000 000, Giro- u. Kontokorrentgläubiger 6 356 337, Depos. 23 100, do. Zs. 34, Div. Rückstände 3885, Notensteuer 6407, Div. 825 000, Tant. an A.-R. 54 386, do. an Vorst. 56 257, Übertrag 58588. Sa. M. 90 767 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen inkl. Steuer u. Notentransportkosten 693 879, Depos.-Zs. 182, Provis. u. Zs. 250 330, Giro-Zs. 58 177, Notensteuer 6407, Gewinn 1 315 075. – Kredit: Vortrag 56 609, Wechsel 2 061 652, Lombard 180 971, Effekten 1453, Diverse 23 364. Sa. M. 2 324 052. Kurs Ende 1891–1906: 140, 142.10, 139.90, 137, 135, 135, 135.25, 138.25, 145.50, 143, 139.50, 138, 139, 144.90, 146, 148.50 %. Notiert in München; auch in Augsburg. Dividenden 1886–1906: 7, 7, 7, 7, 9, 9, 7, 7, 6, 5, 7, 7½, 8, 10, 10, 8, 7, 9, 9, 9, 11 %. Div.-Zahl. spät. ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (1./4.). Staatliche Oberaufsicht: Ministerialrat Karl Ritter von Hoechstetter. Direktion: Komm.-Rat Joh. Lehner, Dr. Mor. Ströll, Aug. Christoph. Prokuristen: Xav. Ströll, W. Neidert, M. Friedl, R. Ulmer, J. Köstler, F. Drausnick. Aufsichtsrat: (7–9) I. Präs. Reichsrat Ad. von Auer, Exc., II. Präs. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Edw. Graf von Seyssel d'Aix, Justizrat Karl Dürr, Geheimrat Adalbert Ritter von Bauer, Justizrat Alb. Gaenssler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; ferner bei den Fil.: Augsburg, Kempten, Ludwigs- hafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg, sowie bei den Agenturen: Abensberg, Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Cham, Deggendorf, Dillingen, Donauwörth, Dürk- heim, Edenkoben, Eichstätt, Erlangen, Forchheim, Frankenthal, Fürth, Germersheim, Grün- stadt, Günzburg, Gunzenhausen, Hassfurt, Hof, Immenstadt, Ingolstadt, St. Ingbert, Kaisers- lautern, Kaufbeuren, Kirchheimbolanden, Kitzingen, Kronach, Krumbach, Kulmbach, Kusel