Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Der Bestand der eigenen Effekten per 31./12. 1906 setzte sich zus. aus: Staatsp. u. Pfandbr. M. 5 867 118, Eisenb.- Aktien M. 673 663, Oblig. von Eisenbahnen u. industr. Ges. M. 8 054 211, Bank- u. Industriewerten M. 6 933 549, zus. M. 21 528 542. Die Handels-Ges. ist u. a. beteiligt bei der Bank Labouchere OCuyens & Co. in Amsterdam, bei der Banca Marmorosch Blank & Co. in Bukarest, bei Herne, Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H., Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau & Betriebs-Ges., Kamerun-Eisenbahn-Ges., Handelsgesellschaft für Grundbesitz, Bahnhof Schöneberg, Boden-Ges. m. b. H., u. Industriegelände Schöneberg A.-G., Schles. Handels- bank, Breslau, Hohenlohe-Werke, Berg- u. Metallbank in Frankf. a. M., Victoria Falls Power Comp. etc. Kapital: M. 100 000 000 in 40 000 Anteilscheinen Lit. A (Nr. 1–40 000) zu M. 500, u. in 80 000 Anteilen Lit. C0– (Nr. 1–80 000) à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wandlungen lt. G.-V. v. 11./11. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 zwecks Übernahme der Internat. Bank (s. Jahrg. 1900/1901) auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilscheinen à M. 1000. Von diesen Anteilscheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären 30./3.–12./4. 1899 zu 140 % angeboten. Weitere Erhöhung um M. 10 000 000 (auf M. 100 000 000) in 1000 Anteilscheinen à M. 1000 beschloss die G.-V. v. 19./12. 1903, div.-ber. ab 1./1. 1904, begeben an ein Konsortium zu 142.50 %, angeboten den Aktionären 24./12. 1903 bis 11./1. 1904 zu 145 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld bis 1./1. 1904, 75 % bis 15./2. 1904. Auf nom. M. 9000 alte Anteilscheine entfiel 1neuer. Die Inh. der auf M. 333½ lautenden, nicht lieferbaren Anteilscheine waren berechtigt, gegen Einlieferung von je 3 derselben u. Erstattung der Stempel u. Kosten 2 Anteilscheine zu M. 500 zu verlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Ende März oder Anfang April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F., insofern u. insoweit dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund- kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 15 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 %. Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäftsinhaber beziehen keinen festen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 21 065 110, eigene Effekten 21 528 543, Effekten- Reports u. Lombard 52 189 527, Wechsel 74 501 329, Grundstücke 1 372 843, Bankgebäude 4 645 970, Konsort.-Kto 52 509 307, Debit. 190 085 759, Effekten der Pens.-Kasse 2 334 701, do. Stift. für Angestellte 205 807. – Passiva: Kommanditkapital 100 000 000, R.-F. 30 000 000 (Rückl. 1 000 000), Tratten 65 703 049, Kredit. 210 248 931, Pens.-Kasse 2 407 851 (Rückl. 100 000), Stiftungen für Angestellte 223 665, Div. 9 000 000, do. alte 7083, Abschreib. auf Bankgebäude 345 970, Tant. an V.-R. 411 840, do. an Geschäftsinhaber 960 960, do. an Prokuranten etc. 418 612, Vortrag 610 933. Sa. M. 420 438 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 738 783, Steuern 663 475, Gewinn 12 848 317. – Kredit: Vortrag 538 343, Zs.-Ertrag 4 823 256, do. der Wechsel 3 005 865, Kon- sortial- u. Effekten-Geschäfte 3 541 188, Provis. 3 341 923. Sa. M. 15 250 575. Kurs Ende 1893–1906: In Berlin: 127.60, 153.75, 146, 160, 175.80, 168, 169, 147.90, 138.50, 158.40, 162.90, 165.80, 171.60, 174.50 %. – In Frankf. a. M.: 127.50, 153.50, 146, 159.90, 175.70, 169, –, 148.20, 139.30, 158.80, 163, 165.50, 171.40, 174.50 %. – In Hamburg: 128, 153.50, –, 161.50, 176.50, 169.30, 169.15, 148.50, 138.50, 158.50, 162.75, 166, 172.85, 175.65 %. – In Leipzig: 127.50, 154, 146.50, 160, 176.50, 168.50, 168, 148.25, 139.40, 158.75, 162.75, 165, 171.50, 174.75 %. – Notiert seit 15./4. 1899 auch in Amsterdam; erster Kurs daselbst 158.50 bis 160.50 % dortiger Parität. Usance: Die Anteile à M. 500 sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nicht- preussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichsstempel versehen, bedürfen keines Cessionsstempels. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Dividenden 1886–1906: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, 6, 5, 7, 8, 9. 9, 9, 9½, 8, 7, 7½, 8, 8, 9, 9 %. Ceußp.-Verj.:4 J. (K.) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, Dr. Walther Rathenau, Gust. Ahrens, Dr. Ed. Mosler. Prokuristen: Fr. Voigt, M. Schreier, B. Knüppelholz, A. Schmidt, P. Jaffé, O. Koch, O. Stelzner, H. Marschall, B. Herbst, L. Schlesinger, W. Zehender, G. Marcus, J. Poppelauer, 15 rheim A. Hahn, P. Kollberg, Ad. Schüddekopf, M. Beck, C. Becker, Dr. jur. Ludw. reitel. Verwaltungsrat: (10– 25) Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, I. Stellv. Komm.-Rat E. Behrens, II. Stellv. Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. E. Rathenau, Mitgl.: Geh. Justizrat Fr. Ernst, Geh. u. Ober-Reg.- Rat George Magnus, Geh. Komm.- Rat Fritz von Friedländer- Fuld, Geh. Komm.-Rat Rich. Pintsch, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Felix Klemperer, Geh. Legations- rat Dr. W. Knappe, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, H. Rosenberg, sämtl. in Berlin; Komm.-Rat