34 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1902 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 160 000 000) in 8332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 (div.-ber. ab 1./1. 1903); diese Erhöhung diente zur Erwerbung der Aktien der Duisb.-Ruhrorter Bank und war im übrigen zur Verstärkung der Mittel in Rücksicht auf die durch die Gründung der Filialen in Dresden u. Leipzig erfolgte Ausdehnung des Geschäftsbetriebes bestimmt. Diese M. 10 000 000 Aktien wurden von einem Kon- sortium mit der Verpflichtung übernommen, den Aktionären der Duisburg-Ruhrorter Bank den Umtausch ihrer Aktien mit Div.-Schein für 1903 u. ff. gegen neue Deutsche Bank-Aktien mit Div.-Schein für 1903 u. ff. im Verhältnis von M. 12 000 000 Duisburg-Ruhrorter Bank-Aktien zu M. 6 500 000 Deutsche Bank-Aktien anzubieten (geschehen 8.–12./12. 1902), ferner den Div.- Schein für 1902 von Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank für Rechnung der Deutschen Bank mit M. 40 pro Stück zu erwerben u. den Rest der übernommenen Aktien unter Garantie eines Mindéstkurses von 190 % für Rechnung der Deutschen Bank zu veräussern, wogegen dem Konsortium eine Gewinnbeteiligung eingeräumt wurde. Nach Abzug der Kosten inkl. M. 275 000 Effektenstempels floss das Agio mit rund M. 3 300 000 in den R.-F. Nom. M. 3 978 000 Duisburger Bankaktien trat die Deutsche Bank im März an die Essener Credit-Anstalt für nom. M. 3 000 000 neue Aktien dieser Bank ab. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 20 000 000 (auf M. 180 000 000) in 16 664 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den alten Aktionären zum Kurse von 186 % franko Stück-Zs. zum Bezuge anzubieten, dass auf je M. 9600 alte Aktien eine neue von M. 1200 entfiel (geschehen 4.–18./7. 1904). Bei dem Bezuge waren 25 % des Nennwertes sowie das Aufgeld von 86 %, zus. 111 %, gleich M. 1332 bar zu zahlen. Die zweite Rate von 25 % war 30./9. 1904, die dritte von 25 % am 31./3. 1905 und die Restrate von 25 % am 5./7. 1905, durchweg franko Stück-Zs., zu zahlen. Die a., o. G.-V. „. 27./11. 1905 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel nochmalige Erhöhung um M. 20 000 000 (auf M. 200 000 000) in 16 664 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1600, div.-ber. für 1906 bis zu 4 % nach Massgabe der Beträge und des Zeitpunktes der Einzahlungen. Dieselben wurden dureh Vermittlung eines Garantie-Konsort. den Aktionären vom 10.–26./. 1906 zu 200 % angeboten; auf je nom. M. 10 800 entfiel 1 neue Aktie à M. 1200. Beim Bezuge waren 25 % u. das Aufgeld, zus. M. 1500 u. 25 % am 2./4. 1906 zu zahlen, 25 % wurden zum 1./10. und restliche 25 % zum 3./12. 1906, durchweg franko Zs., einberufen. Die Übernahme durch das Konsort. erfolgte zu 193.50 % mit der Verpflichtung, die Kosten der Emission einschl. des 4 % betragenden Aktienstempels zu bestreiten. Dem R.-F. flossen aus der Em. M. 18 700 000 zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 und 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), sodann 6 % Div.; vom ver- bleib. Überschuss auf event. G.-V.-B. Verwendung zu ausserord. Reserven u. anderen Zwecken, sodann vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R.; der Rest, sofern die G.-V. nicht anders verfügt, als Super-Div. Die Tant. an Vorst.-Mitgl. wird auf Handl.-Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 86 953 464, Sorten, Coup. u. z. Rückzahl. gekünd. Effekten 23 562 036, Guth. b. Banken u. Bankiers 79 072 876. Wechsel u. kurz- fristige Reichsschatzanweisungen 540 409 798, Report u. Darlehen 209 342 100, Lombard- vorschüsse 17 979 535, eigene Effekten 72 421 075 (darunter für M. 58 Mill. Deutsche Staats- anleihen u. Reichsschatzscheine), Konsort.-Geschäfte 45 341 545, Kommanditen 992 800 dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. 78 996 914, gedeckte Debit. 443 566 352, do. ungedeckte 132 035 123, (ausserdem Bürgschaft-Debit. 63 534 089), Vorschüsse auf Waren u. Rembourskto (Berlin) 57 823 309, Anlagen des Dr. Georg von Siemens'schen Pensions- u. Unterstütz.-F. 4 313 500, Immobil. 20 051 680, Mobil. 405. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. A 66 388 031, do. B 26 595 316 (Rückl. 1 884 787) Kontokorrent-R.-F. 7 016 652 (Rückl. 1 016 652), Depositen 380 926 001, Kredit. 869 818 128, Erlös nicht eingetauschter Aktien 1 Serie 2414, Accepte im Umlauf 226 110 089, (ausserdem Bürgschaften 63 534 089), Dr. G. von Siemensscher Pens.- u. Unterst.-F. 5 599 378 (Rückl. 500 000), Übergangposten der Centrale u, der Fil. untereinander 4 627 019, Div. 22 000 000, do. alte 33 048, Tant. an A.-R. u. Lokal- Ausschüsse 880 645, Remun. an Angestellte 1 750 000, Vortrag 1 115 791. Sa. M. 1 812 862 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (worunter M. 2 165 157 f. Steuern und Abgaben) 18 212 848, Abschreib. a. Immobil. 2 216 873, do. a. Mobil. 375 440, Gewinn 29 147 87b. –Kredit: Vortrag 1 040 718, Wechsel u. Zs. 22 011 922, Sorten, Coup. u. zur Rückz. gekünd. Effekten 398 184, Effekten 2 142 640, Konsort.-Geschäfte 5 671 897, Provis. 12 764 382, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. u. Kommanditen 5 923 293. Sa. M. 49 953 037. Kurs: Ende 1892–1906: In Berlin: 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196. 209.60, 207, 207.30, 196.90, 202.10, 212.50, 223.90, 235.90, 241.70, 242.50 %. – In Frankf. a. M. 159, 54, 172.20 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70, 202.90, –, 223.80, 236.10, 242.40 242.70 % – In Leipzig: 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50, 208, 196.50, 202, 213, 225, 23 240. 5, 212.75 . = In Hamburg: 152.25, 153, 171.50, 185.25, 197, 210.85, 208.75, 208.20,109 202.50, 213.50, 224.50, 236.25, 242.60, 243.25 %. —– Ende 1896–1906: In München: 196.50, – 208, –, 197, –, 213.25, 224.90, 235.50, 242, 243 %. – Notiert auch in Cöln, Bremen, Breslal. Die Aktien von 1904 wurden im Okt. 1904, die Aktien von 1905 im März bezw. April 1900 eingeführt. ― f―