Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 39 Dividenden 1887–1906: 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10 10%, 11, 11, 1111, 11, 12 1% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Die Div.-Scheine werden erst bei der Zahlbarkeit getrennt; Zinsberechnung bis dahin in Berlin u. Frankf. a. M. vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: In Berlin: Arthur Gwinner, E. Heinemann, Komm.-Rat Carl Klönne, Komm.- Rat Rud. Koch, P. Mankiewitz, L. Roland-Lücke, Gust. Schröter, Stellv. Carl Michalowsky, B. Naphtali, 0. Schlitter, Wm. Fels, Gg. Kraner, G. Meisnitzer, H. Schmidt; in Bremen: E. Krug, A. v. Rössing, Stellv. C. Corssen; in Dresden: Paul Millington-Herrmann, Stellv. Carl Behrends, Willy Osswald; in Frankf. a. M.: W. Seefrid, Herm. Maier,; in Hamburg: Victor Koch, Rob. W. Bassermann, K. von Sydow; in Leipzig: Erich Schulz, Stellv. Eugen Naumann, Reg.-Rat a. D. Dr. Schönfeld; in München: Dr. Alfr. Wolff, Stellv. Ludw. Rebel, Otto Ecke; in Nürnberg: Ad. Hoppe, Stellv. Leonh. Rupprecht: in London: M. Rapp, Aug. Schulze, O. Roese, Stellv. H. A. Smart, Ed. Bitter. Leiter der Depositen- kasse in Wiesbaden: Carl Spaeth, Fr. Berger. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Rentner Ad. vom Rath, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Komm.- Rat Ernst Borsig, Eisenbahndir.-Präs. a. D. Paul Jonas, Komm.-- Rat Wilh. Kopetzky, Eisenbahn -Dir. a. D. Karl Schrader, Konsul Herm. Wallich, Reg.- Rat a. D. Dr. Th. Böninger, Komm.-Rat M. Steinthal, Geh. Reg.-Rat Dr. K. Zander, Rentner G. Zwilgmeyer, Berlin; Geo. Plate, Bremen: Ad. Oetling, Rud. Crasemann, Senator Otto E. Westphal, Hamburg: Geh. Finanzrat Otto Büsing, Schwerin i. M.; Dr. jur. Jordan, Schloss Mallinckrodt; Komm.-Rat G. Lücke. Hannover; Komm.-Rat Carl Funke. Komm.-Rat Alb. Müller, Essen a. d. R.; Geh. Komm.-Rat Frz. Mackowsky, Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Komm.-Rat Otto Braunfels, Komm.-Rat Ed. Beit, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Emil Berve Schles. Bankverein), Breslau; Geh. Komm.-Rat Gen-Konsul Carl Reiss, Bank-Dir. Dr. jur. K. Brosien, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lueg, Düsseldorf. Lokal-Ausschüsse: In Hamburg: Rud. Crasemann, AdolfOetling, Senator Otto E. Westphal. — In Bremen: Senator Herm. Frese, Geo. Plate, G. Scholl, Konsul Joh. Smidt. Zahlstellen: Berlin, Augsburg, Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, London, München, Nürnberg, Wiesbaden: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren FE Breslau: Schles. Bankver. u. dessen Fil.; Hannover: Hann. Bank u. deren Fil.; Cöln: Bergisch Märkische Bank, Deichmann & Cie.: Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Emden: Emder Bank A.-G. u. deren Zweigniederlass.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil., Essener Bankverein u. deren Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Gotha: Privatbank zu Gotha u. deren Fil.; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Fil., Südd. Bank und deren Zweigniederlass.; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Zweigniederlass., Bayer. Handelsbank u. deren Zweigniederlass.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Schwerin: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank, Meckl. Sparbank; Siegen: Siegener Bank f Handel u. Gew.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Die Div.-Scheine sind auf der Rück- seite mit Firmenstempel oder Namen des Einreicherszu versehen.* Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. in Berlin, Behrensts. 38/39. Zweigniederlassun gen in Hamburg u. Buenos Aires (Banco Germänico de la America del Sud.) Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Letzte Statutänd. 14./5. 1907. Gründer: Dresdner ank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Nationalbank für Deutschland. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- eziehungen zwischen Deutschland und Südamerika. Die Bank errichtet zunächst Zweig- niederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000, vorerst mit 25 %% eingezahlt; in 4 Serien zu je 5000 Aktien eingeteilt. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 11 250 000, Kassa 6 970 910, Manfentl. 1 072 046, Debit. a) ungedeckte 3 224 473, b) gedeckte 3 791 239, Wechsel 7 921 080, ertpap. 946 993, Immob. 1 141 115, Konsortial-Kto 310 890. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Eredit. 14 541 795, Akzepte 637 559, Depositen 1 402 227, Gewinn 47 166. Sa. M. 36 628 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 476 806, Steuern 24 985, Abschreib. auf Mobilien 20 884, Reingewinn 47 166 (davon R.-F. 5000, Vortrag 42 166). – Kredit: Zinsen u. Diskont 304 162, Provis. 24 466, Wechsel 241 214. Sa. M. 569 842. Dividende 1906: 0%. irektion: Gutmann, Sigm. Mosevius, Paul Thomas, Otto Theil, Berlin; Leop. Weiser, r. arner-Poelchau, Hamburg; Ernst Regensburger, Johs. Reuter, Buenos Aires. rokuristen: P. Salomon, Hamburg; E. Schweiger, Berlin ; Wm. Engelhard, Bs. Aires. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Joh. Schuster, Stellv. Bankdir. Geh. Oberfinanzrat Hugo 96 Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Reg.-Rat Siegfr. Samuel, Bank-Dir. Jul. Stern, . Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Carl Spacter jun., Koblenz; Bank-Dir. Gust. Basel; Heinr. Duhnkrack, George Hesse, Hamburg; Fr. Wilh. Lunau, London; von Mallinckrodt, Antwerpen. 3