40 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. burg, bei der Deutsch-Asiat. Bank in Berlin, Shanghai etc., bei der Bank für Chile u. Deutschl. in Hamburg, bei der Oberlaus. Bank in Zittau, bei der Banca Generalk Romänz in Bukarest, bei der Comp. Commerciale Belge anc. H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen, bei der Re- visions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, bei der Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen etc., bei der Schles. Handelsbank in Breslau, bei Stahl & Federer A.-G. in Stuttgart, bei der Banque de Crédit (Kreditna Banka) in Sofla, bei der Deutschen-Afrika- Bank in Hamburg etc., bei der Geestemünder Bank, bei dem Magdeburger Bankverein, sowie bei verschied. Petroleum-Unternehmungen in Rumänien. 1906 Übernahme der Geschäfte des Berliner Bankhauses Schlieper & Co., sowie Anfang 1907 der Bankfirma Gebr. Neustadt in Frankfurt a. M. Kapital: M. 170 000 000 in 60 000 Anteilen (Nr. 1–60 000) aut Inhaber, und in 40 000 An- teilen (Nr. 60 001–100 000) auf Namen lautend, Stücke à Thlr. 200 = M. 600, und 91 665 An- teilen à M. 1200 (mit den Doppelnummern 100 001/2–283 329/30 und 1 Stück à M. 2000 (Doppelnummer 283 331 32) auf den Inhaber. Das Kapital betrug seit 1856 M. 30 000 000, er- höht 1870 um M. 6 000 000, 1871 um M. 12 000 000, 1872 um M. 12 000 000, 1889 um M. 15 000 000, aer fH. G.-V. v. 2/4. 1895 um Weitere M. 40 000 000 behufs Erwerbung der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die Dir. der Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Bank für nom. M. 60 000 000 nom. M. 40 000 000 Kommanditanteile der Disconto-Ges. Weiter fand Ht. G.-V. v. 5./9. 1898 Erhöhung um M. 15 000 000 in 12 500 Anteilen à M. 1200 statt, angeboten 13.–23./9. 1898 den bisherigen Aktionären zu 156 %, wobei auf nom. M. 9600 alte Kommandit- anteile ein neuer Anteil à M. 1200 entfiel. Diese neuen Anteile waren ab 1./1. 1899 div.-ber. Mit Rücksicht auf die Erweiterung der Geschäfte, insbes. durch die Errichtung u. Ausdehnung der Filialen in London u. Frankf. a. M., und die nähere Verbindung mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig G68. hierüber Jahrg. 1902/1903) beschloss die G.-V. v. 7.//4. 1902 die Erhöhung des Kommanditkapitals um M. 20 000 000, div.-ber. für das Geschäftsj. 1902 nur zu einem Viertel, übernommen. von einem Konsortium zu 156 %, angeboten den Aktionären 25./4.–9./5. 1902 zu 160 % einschl. des Reichsstempels, wobei auf nom. M. 8400 alte Komm.- Anteile ein neuer Anteil à M. 1200 entfiel. 25 % und das Aufgeld waren bei der Anmeldung, weitere je 25 % am 15./7., 15./9. u. 15./11. 1902 einzuzahlen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1904 um M. 20 000 000 (auf M. 170 000 000) in 16 665 Anteilen à M. 1200 u. 1 Anteil à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904; hiervon dienten nom. M. 7 999 200 zum Kurse von 125 % zum Eintausch von nom. M. 10 000 000 neuen Anteilen der Nordd. Bank in Hambpurg, nom. M. 4 259 600 zum Kurse von 125 % erhielten J. Schultze & Wolde in Bremen für Uberlassung ihres Bankgeschäfts nebst Geschäftshaus, restl. M. 7 741 200, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden von einem Konsortium zu 164 % übernommen und den Aktionären 25./1.–10./2. 1904 zu 165 % angeboten, einzuzahlen 90 % bei der Anmeldung, 35 % am 15./3. u. 40 % am 15./4. 1904, bei jeder Rate mit 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Auf nom. M. 24 000 alte Anteile entfiel 1 neuer à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6., gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., je fernere M. 600 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn zunächst je 5–10 % in den gesetzl. R.-F. und in den durch das Statut vorgeschrieb. bes. R.-F., bis ersterer 10 % des A.-K. (ist erfüllt), letzterer 15 % des A.-K. beträgt. Vom verbleib. Gewinn an erster Stelle die Kommanditisten 4 % Div., vom Rest die Geschäftsinhaber 20 % u. der A.-R. 4 %. Der Überschuss wird als weitere Div. ver- teilt, falls die G.-V. nicht anders beschliesst; aus dem besonderen R.-F. kann die Div. event. bis 4 % ergänzt werden. Von Rücklagen in den besonderen R.-F. kann abgesehen werden, solange der gesetzl. R.-F. u. der besond. R.-F. zus. ein Drittel des Kommanditkapitals betragen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa einschl. Kassa-Coup. u. fremder Goldmünzen 41 525 223, Platz- u. andere Pariwechsel 140 231 672, Wechsel auf andere Plätze 35 601 318, Reports 57 703 819, eigene Wertp. einschl. Konsort.-Beteil. 91 246 793, Beteil. b. Nordd. Bank 50 000 000, andere dauernde Beteil. b. Bankinstituten nebst Kommandit-Beteilig. 45 288 546, Debit. 354 063 486, Avale 30 998 008, Effekten des Pens.-F. etc. 4 545 597, Mobil. 291 279, Bank- gebäude Berlin Debit. 6 000 000, do. London 1 122 563, do. Bremen 325 300, do. Frankf. a. M. 3 000 000, andere Grundstücke u. Güter 943 225. – Passiva: A.-K. 170 000 000, R.-F. 38 092 611, besond. do. 19 500 000, Depositen 153 384 782, Kredit. 226 642 587, Accepte 195 988 014, Avale 30 998 008, David Hansemannsche Pens.-Kasse 4 306 761 (Rückl. 150 000), Adolph v. Hansemann- Stiftung 502 578, Unterst.-F. etc. 281 865, Sparkassen-Kto f. Angestellte 4 476 293, Div. 15.300 000. do. alte 18 109, Tant. an A.-R. 447 368, Gewinnbeteil. der Geschäftsinh. 1 789 473, Übertrag 1 158 378. Sa. M. 862 886 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. d. Angestellten, Haus- zins, Abschreib. auf Mobil., auf Einricht.-Kosten in London, Frankf. a. M. u. Bremen, Instand- haltung der Gebäude etc. 6 575 105, Steuern 1 264 955, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 80 824, Gewinn 18 845 221. – Kredit: Vortrag 732 911, Effekten 2 341 781, Kurswechsel 784 368, Coup. etc. 168 745, verf. Div. 540, Provis. 6 264 218, Diskont u. Zs. 10 288 102, Beteil. b. Nordd. Bank 4 500 000, andere dauernde Beteil. b. Banken 1 685 440. Sa. M. 26 766 105. Kurs Ende 1892–1906: In Berlin: 175.25, 173.60, 207.50, 201.25, 211.25, 201.20, 199.40, 192.75, 176.20, 179.90, 190.40, 196, 192.30, 189.50, 186.25 %. –— In Frankf. a. M.: 175.30, 173.50, 206.90, 201.90, 211.30, 201.60, 199, 192.30, 175.60, 180, 190.30, 195.60, 192.50, 189.50, 186.50 %. — In Leipzig: 175.50, 174, 207, 202.75, 211, 201, 199.25, 192.50, 176, 180, 190.50, 197, 193.50, 189.50, 186.50 %. – In Hamburg: 174.90, 173.75, 207, –, 212, 201.50, 200.50, 193.40, 178.35,