48 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bernkasteler-Volksbank Act.-Ges. zu Bernkastel a. Mosel. Gegründet: 16./5. 1897. Statutänd. 18.63. 1903 u. 12./5. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, jedoch sind eigentl. Spekul.-Geschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 18./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 160 000, begeben zu 102 %. Nochmalige Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien lt. G.-V. v. 12./5. 1906, wovon 100 Stück an Aktionäre zu 108 % entfielen, restliche 100 Stück anderweitig zu 138 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 35259, Wechsel 151 826, Debit. 2 988 150, Darlehenskto 1 323 187, do. Zs. 45 731, Effekten 132 556, Bankgebäude 14 000, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 600000, Kredit. 183 758, Depositen 3 434 542, Accepte 220 000, R.-F. 98 000, Disp.-F. 62 000, Gewinn 92 410. Sa. M. 4 690 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 20 677, Gewinn 92 410. – Kredit: Vortrag 15 913, Zs. 69 221, Provis. 18 676, Inkasso- u. Zessionsgebühren etc. 9277 . M. 113 087. Dividenden 1898–1906: 5. 6, 7, 7, 7. 7, 8, 9, 9 %. Direktion: Peter Thaprich, Joh. Baptist Hau, Stellv. Chr. Veltlin. Aufsichtsrat: Vors. Pet. Jos. Schmitgen, Stellv. J. Astor, J. Fritz, St. Dahm. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 20 004, ausgeliehene Kapitalien 2 921 353, Zs.-Rückstand 79 866. – Passiva: A.-K. 37 500, Einlagen 2 841 745, kapitalisierte Zs. 84 511, R.-F. 42 631, Gewinn 14 835. Sa. M. 3 021 224. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Theob. Gibmeyer; Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan H. Grön- ninger, H. Schulte. Aufsichtsrat: G. Husmann, J. H. Vogelwedde, F. Schwertmann, G. Zuhöne. Oberschlesische Bank in Beuthen, O.-Schles. mit Wechselstuben in Königshütte und Tarnowitz, O.-Schles. Gegründet: 12./12. 1895. Letzte Statutänd. 5./1. u. 24./3. 1904 u. 23./3. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1901 Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, begeben an die Breslauer Wechsler-Bank zu 110 %, angeboten 1.–18./6. 1901 den Aktionären im Verhältnis von 3:1 zu demselben Kurse, ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, begeben an die Dresdner Bank in Berlin zu 110 %, vorerst mit 25 % plus Agio eingezahlt, weitere 25 % zum 1./7. 1905 einberufen; die neuen Aktien div.-ber. nur in Höhe der jeweilig eingezahlten Beträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation dęs Spec.-R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 600 feste Vergüt. für jedes Mitgl. des A.-R.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 208 538, Sorten 40 443, Wechsel 1 801 032, Effekten u. Konsortial 774 974, Hausgrundstücke 190 000, Inventar 7001, Hypoth. 32 000, Avale 72 515, Bankguth. 147 431, gedeckte Debit. 3 042 515, ungedeckte do. 2 366 988. — Passiva: Eingez. A.-K. 2 500 000, R.-F. 255 000 (Rückl. 20 000), do. II 125 000 (Rückl. 10000), Hypoth. 145 000, Avale 72 515, Accepte 500 000. Domixzil-Kto 63 128. Kredit. u. Depositen 4 755 689, Tant. an Vorst. u. Beamte 28 473, do. an A.-R. 7783, Div. 187 500, Vortrag 43 350. Sa. M. 8 683 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 108 971, Abschreib. 9737, Gewinn 297 106. —– Kredit: Vortrag 37 374, Wechsel 126 897, Effekten 25 489, Zs. 148 270, Provis. 57 539, Domizilen, Sorten u. Devisen 17 052, Hausertrag 3193. Sa. M. 415 814. Kurs Ende 1898–1906: 116, 116, 116, 114, 114.75, 123, 120, 126.25, 128 %. Eingef. Nov. 1898 zu 116 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1896–1906: 5, 6½, 7, 7, 8, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Hepner, Frz. Landsberger, Beuthen. Prokuristen: E. Wenk, H. Lieb- recht, Königshütte; M. Berger, Beuthen: E. Jäckel, J. Lux, Tarnowitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. H. Meidner, Stellv. Bank-Dir. 0. Degenkolb, Breslau; Dr. med. M. Mannheimer, Gen.-Dir. Paul Wendriner, Dr. Ernst Schürmann, Beuthen; Bank- Dir. Dr. Meissner, Berlin; Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz. JZahlstellen: Eigene Kassen; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank; Berlin: Dresdner Bank.