52 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Die Ges. ist aus der am 20./11. 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft hervorgegangen. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen. 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 31 541, Wechsel 31 077, Effekten 117 298, Vor- schusskto 261 506, Zieler 84 704, Hypoth. 65 277, Debit. 363 465, Mobil. 774, Banken 14 611. –— Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 16 986, Anlehen 654 735, Sparkasse 72 593, alte Div. 126, Gewinn 25 815. Sa. M. 970 256. Dividenden 1888–1906: 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7,7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Walker, Gotth. Körber. Prokurist: Karl Mayer. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rich. Zweygart; Stellv. Gotth. Balz, OA.-Baumeister Koch, Arth. Meyer, Fr. Herre, Th. Müller, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Alb. Schlecht, Ger.-N. a. D. Hinderer. Bonner Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Bonn. Gegründet: 5./1. 1875. Letzte Statutänd. 26./10. 1899 u. 12./7. 1904. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. in 1000 Nam.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 180 000, Erhöhung 1883 um M. 180 000, dann um M. 360 000 lt. G.-V. v. 26./3. 1896, um M. 480 000 lt. G.-V. v. 22./9. 1898 in 1600 Aktien à M. 300, ausgegeben zu 133¼ %; ferner It. G.-V. v. 26./10. 1899 um M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, emittiert zu 133 %; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./7. 1904 um M. 1 200 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 6: 1 vom 25./7.–16./8. 1904 zu 133 %, nicht bezogene 30 Stück anderweitig zu 150 % begeben. Das Aufgeld war sofort einzuzahlen, ferner 25 % am 1./10. 1904, 25 % am 1./3. 1905, 25 % am 1./5. 1906, restl. 25 % am 1./5. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1–4 A. = 1 St., 5–8 = 2 St. etc., doch dürf. nicht mehr als 40 St. in einer Handsein. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prokuristen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Kassa 123 508, Wechsel 849 066, Sorten 4067, Effekten 769 382, Immobil. 158 000, Mobil. 1, Bankgeb. 101 209, Avale 424 147, Hypoth. 333 535, Debit. 9 117 748. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Depos. I 1 880 776, do. II 3 851 976, Accepte 333 170, Avale 424 147, alte Div. 592, Pens.- u. Unterst.-F. 20 080, R.-F. 865 444, Spec.-R.-F. 30 000, Kredit. 1 376 917, Gewinn 397 562. Sa. M. 12 180 667. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Saläre 54 055, Kursverlust auf Effekten 15 556, Gewinn 397 562. – Kredit: Vortrag 1062, Zs. u. Diskont 348 714, Provis. 117 066, Sorten 330. Sa. M. 467 174. Dividenden: 1886–95: Je 10–12 %; 1896–1906: 12, 12, 12, 12, 12, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Dahm jr., Joh. Röhrig, Chr. Steingass. Prokurist: E. Koch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Abs, M. Wallenfang, J. Hartzem, F. W. Bachem, Carl Dahm, Pet. Ad. Bachem, Pet. Weinand, Hch. Bungart, Math. Schmitz. Bonner Privatbank, Act.-Ges., zu Bonn. Gegründet: 23./10. 1885. Statutänd. 19./3. 1902, 19./3. 1904, 23./3. 1905 u. 16./3. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Jedes Spekulationsgeschäft ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000 erhöht 1886 um M. 70 000, 1890 um M. 80 000, lt. G.-V. v. 19./6. 1894 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 400 000 zu 107.50 % bzw. 115 %, lt. G.-V. v. 16./3. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 112.50 %, event. nicht bezogene zu 122.50 % zu begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mehr als 15 St. dürfen nicht ausgeübt werden. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K. erreicht (ist der Fall), dann 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. erreicht u. 5 % in einen Div.-Ergänz.-F., event. Sonderrückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankgebäude 77 000, Wechsel 740 657, Bankguth. 170 228, Debit. 2 751 784, Avale 31 774, Vorschüsse 119 520, Wertp. 326 658, Devisen 38, Kassa 54 880, Sorten u. Zs.-Scheine 3458, Immobil. 32 000, Mobil. 1, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankguth. 125 428, Kredit. 427 388, Spareinlagen 2 457 786, Checkkto 31 622, Zs. 1154, Accepte 47 508, Avale 31 774, R.-F. 178 000, Sonder-R.-F. 55 000, Ruhegehalts-R.-F. 46 000, Div. 64 000, Div.-Erg.-F. 20 000, Tant. 21 710, Vortrag 628. Sa. M. 4 308 003.