54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; bis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf verzichtet. Die von der Bank ausgegebenen Noten à M. 100 werden bis ult. 1908 eingelöst. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt (A.-K. M. 6 750 000), worüber Näheres bei Kap. Die Bank ist bei den Bankhäusern Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m. b. H. in Wolfenbüttel, bei Herm. Schoof & Co. in Helmstedt, bei Hugo Rennau & Co. in Schöningen, bei Ernst Sievers in Salzgitter, bei J. Ballin & Co. in Holzminden u. Höxter, bei der Blanken- burger Bank. Kapital: M. 15 000 000 in 35000 Aktien à 100 Thaler = M. 300 u. 3750 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1856 auf M. 15 000 000, dann 1861 auf M. 10 500 000 redugziert. Die G.-V. v. 14./12 1905 beschloss Erhöhung um M. 4 500 000 (auf M. 15 000 000) in 3750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Diese neuen Aktien dienten zur Übernahme der Braunschweig. Creditanstalt; die Aktionäre dieser Bank erhielten für je 6 Stück = M. 1800 nom. ihrer Aktien 1 Aktie der Braunschweig. Bank u. Creditanstalt über M. 1200 nom. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, sowie eine Barzahlung von M. 528, ausserdem wurde gleichzeitig der Div.-Schein der Credit-Aktien für 1905 mit 4 % bar eingelöst; Frist 30./3. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest statutar. Tant. an A.-R. (jedes Mitglied %, der Vors. drei % dieser Summe, mind. aber M. 1500), Überrest Super-Div. Die vollziehenden Direktoren beziehen Gehalt und Tant., die beigeordneten Direktoren nur Tant. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 295 288, Coup. u. Sorten 145 993, Wechsel 9 968 425, Lombard 747 547, Wertp. u. Konsortialgeschäfte 1 622 908, Avale u. Accepte 2 555 118, Bankguth. 3 024 275, Kredit: a) gegen hypothekarische Sicherheit 5 222 172, b) do. Bürgschaft 2 111 665, c) do. Wertp. 6 815 430, Grundstücke 907 210. Passiva: .K. 15 000 000, R.-F. 721 618 (Rückl. 57 005), Spec.-R.-F. 751 242 (Rückl. 51 242), noch in Umlauf befindl. Banknoten 66 200, Kredit. 8 305 133, Avale u. Accepte 2 555 118, Depos. 7 156 283, kraft- los erklärte Credit-Aktien 7382, Tant. an Vorst. 61 355, do. an A.-R. 39 700, Grat. 18 800, Beamten-Unterst.-F. 125 286 (Rückl. 12 000), Div. 900 000, do. alte 3252. Sa. M. 35 711 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 51 755, Betriebskosten 167 741, Depos.-Zs. 241 357, Gewinn 1 140 103. – Kredit: Z8. 717 884, Wechsel 496 821, Provis. 220 794, Wertp. u. Konsortialgesch. 155 926, Coup. u. Sorten 4721, Hauseinkünfte 3837, verf. Div. 973. Sa. M. 1 600 958. Kurs Ende 1891–1906: 105, 105, 108.30, 109.50, 114.25, 111.25, 115.30, 117.75, 115.75, 118, 114, 115.30, 116, 112.50, 118, – %. Notiert in Berlin und auch in Braunschweig. Die Aktien über IThl. 100 sind seit 23./3. 1906 nur dann lieferbar, wenn auf die neue Firma abgestempelt. Aktien Lit. C Nr. 1–3750 im April 1906 zugelassen. Dividenden 1886–1906: 4, 4½, 4, 5¼0, 5 , 5/, 5, 4 /0, 5, 4, 5¼, 5¼, 5 ¾, 6, 6, 5¾, 5½, 4½, 5, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vollziehende Direktoren: L. Bewig, A. Tebbenjohanns; beigeordnete Direktoren: A. Löbbecke, Komm.-Rat H. du Roi, Komm.-Rat Herm. Hauswaldt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Stellv. Otto Lüttge, Otto Gier- lings, Georg Bierbaum, W. Kuntzen, L. Seeliger, B. Tepelmann, Komm.-Rat Dr. jur. I. Schmidt. Prokuristen: H. Schrader, E. Quentin, K. Lange, A. Meinecke, J. Grundner, R. Bernfeld Bevollmächtigte: L. Rosenthal, P. Dannenberg, Herm. Meinecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank; Leipzig: Frege & Co. Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Vereins- bank; Hildesheim: Magdeburger Bankverein. Braunschweiger Privatbank Akt.-Ges. in Braunschweig. Diepositenkasse in Wolfenbüttel. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./12. 1905. Gründer: Hannoversche Bank, Hannover; Hildesheimer Bank, Hildesheim; Onabrücker Bank, Osnabrück; Bankier Louis Schiff, Bankier Jul. Traube, Braunschweig. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1879 errichtete Bankfirma Ludw. Peters Nachf. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, wovon M. 2 000 000 voll u. M. 4 000 000 mit 50 % eingezahlt sind. Das A.-K. befindet sich vorwiegend im Besitz der obengenannten Banken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. berschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fehlende Aktien-Einzahlung 2 000 000, Kassa 375 452, Coupons u. Sorten 59 643, Wechsel 1 181 635, Devisen 20 237, Effekten 286 375, Effekten- Konsort.-Kto 267 409, Debit. 5 777 636, Bankguth. 1 013 913, Avale 51 000, Haus-Kto 154 337, Neubau-Kto 63 478, Inventar 24 328, vorausbez. Versich. 1500. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 2 399 489, Depositen 2 371 785, Avale 51 000, Accepte 190 000, z. R.-F. 13 233, z. Extra-