56 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 134 424 (Rückl. 8640), Spec.-R.-F. 175 000, Einlagen auf Kontobücher etc. 2 503 806, Div. 144 000, Tant. 17 159, Rückdiskont 9130, Kredit. 674 692, Vortrag 8407. Sa. M. 6 066 620. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 84 482, Unterhalt. der Häuser 3345, Assekuranz u. Steuern 3014, Einkommensteuer 12 391, Unk. 33 565, Gewinn 178 207. – Kredit: Vortrag 5396, Mieten 26 157, Zs., Provis., Devisen, Effekten, Coup. etc. 277 213, Immobil. 6240. Sa. M. 315 008. Kurs Ende 1888–1906: 95, 100, 100.25, 97.50, 100, 100, 106, 109.50, 113.50, 109.50, 111, 111.75, 110, 112.50, 112.75, 116, 115, 116.75, 116 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1906: 3, 3¼, 3½, 4, 4½, 4½, 4¾, 5, 5¼, 5½, 5, 5½, 6, 6/ 6, 6½, 6¼, 6, 6, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: G. C. Grimm. Prokuranten: B. J. von Bremen, F. W. Schmoll. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Merkel, Stellv. A. Duckwitz, D. Edzard, Dr. C. Bulling, Günther Rieniets. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Nationalbank Komm.-.-Ges. auf Actien in Bremen. (Firma bis 4./4. 1906 Nordwestdeutsche Bank Komm.- Ges. auf Aktien.) Zweigniederlassungen in Bremerhaven, Dortmund, Lehe, Minden, Olden- burg i. Gr. und Osnabrück. Depositenkassen in Blumenthal i. Hann., Cloppenburg, Delmenhorst, Hohenkirchen, Jever, Lübbecke, Melle, Nordenham, Rinteln, Vechta u. Vegesack. Gegründet: 16./8. 1898 (eingetr. 19./8. 1898) durch Übernahme der Firma: Nordwestdeutsche Bank in Bremerhaven. Die Zweigniederlassung in Dortmund wurde 1899, die Zweig- niederlassung in Bremen 1901 errichtet; letztere unter Übernahme eines Teiles des Kundenkreises der Bankfirma Georg C. Mecke & Co. Seit Dez. 1904 Fil. in Osnabrück. Statutänd. 18./3. u. 24./10. 1905, 4./4. u. 8./11. 1906. Lt. G.-V. v. 4./7. 1903 wurde der Sitz der Ges. nach Bremen verlegt. Mitte 1904 fand Angliederung der Bremerhavener Sparcasse A.-G. in Bremerhaven statt, indem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Rückwirkung ab 1./1. 1904 auf die Nordwestdeutsche Bank übertrug und zwar gegen Gewährung von M. 7000 Nordwestdeutsche Bank-Aktien für 5 vollbezahlte Aktien der Bremerhavener Sparcasse, je mit Div.-Ber. pro 1904. 1905 Übernahme der Vegesacker Bank Schild & Co. in Vegesack nebst Filiale Blumenthaler Bank in Blumenthal i. H. Die G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss Angliederung der Oldenburger Bank in Oldenburg (A.-K. M. 2 000 000) nebst 6 Filialen im Grossherzogtum. Die Aktionäre der Oldenburger Bank erhielten für je nom. M. 4000 Oldenburger Bank-Aktien je nom. M. 3000 Nordwestdeutsche Bank-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1906. Ausserdem wurde der Div.-Schein per 1905 der Oldenburger Bank mit 4 % = M. 40 beim Umtausch der Aktien eingelöst; Er- höhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 1 500 000 (s. unten). Die G.-V. v. 4./4. 1906 genehmigte die Fusion der Deutschen Nationalbank A.-G. in Bremen (A.-K. M. 15 000 000) und Anderung der Firma aus Nordwestdeutsche Bank in Deutsche Nationalbank Komm.-Ges. auf Aktien. Die Aktionäre der Deutschen Nationalbank erhielten für nom. M. 1200 ihrer Aktien nom. M. 1000 neue Aktien der Nordwestd. Bank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Ausser- dem wurde der Div.-Schein der Nationalbank für 1905 mit 4 % = M. 40 eingelöst. Der Buchgewinn aus der Fusion Nationalbank-Nordw. Bank ermöglicht es, die Engagements der Nationalbank in Guatemala so zu bewerten, dass ein Verlust dabei ausgeschlossen sei. Diese 10 Plantagen, Buchwert M. 3 635 000, wurden übrigens im Laufe d. J. 1906 günstig verkauft. Zweck: Betrieb aller Art Bank- u. Handelsgeschäfte. Ende 1906 Übernahme des Mindener Bankvereins in Minden etc. (siehe bei Kap.), 1907 Angliederung des Leher Bankvereins in Lehe (A.-K. 500 000). Die Aktionäre des Leher Bankvereins erhielten für je nom. mit 50 % eingezahlte M. 1000 ihrer Aktien und eine bare Zuzahlung von M. 500 je M. 1000 Deutsche Nationalbankaktien, div.-ber. vom 1./1. 1908 ab. Ausserdem werden M. 40 pro Aktie als Div. für 1907 des Leher Bankvereins vergütet. Die Nationalbank ist auch bei der Leher Bank in Lehe beteiligt. Kapital: M. 27 000 000 in 27 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 22./2.–12./3. 1900 zu 107 9%, plus 1 % Stempel, die weiteren M. 500 000 zu 110 % plus 1 % Stempel zur freihändigen Zeichnung aufgelegt. Ferner lt. G.-V. v. 20./7. 1901 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, begeben zu 107 %, angeboten den alten Aktionären 16./9.–15./10. 1902 zu 108 %, nicht bezogene anderweitig zu 109 %. Diese Erhöh. erfolgte infolge der im März 1901 errichteten Niederlass. in Bremen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903. Hiervon wurden 1000 Aktien an die Bank f. Handel u. Ind. u. Berliner Handels-Ges. zu 104 % mit der Verpflicht. begeben, den alten Aktionären auf je 3 alte 1 neue Aktie zu 107.50 % anzubieten (geschehen 2.–18./6. 1903). Die restl. M. 1000 000 Aktien (eingezahlt bis 31./12. 1904 mit 50 %) hat die Bank f. Handel u. Ind. (zu 104 %) allein übernommen, um sich ein dauerndes Interesse an der Nordwestd. Bank zu sichern. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1905 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. für 1905 zur Hälfte, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 5:2 v. 6.–22./4. 1905 zu 112.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 1 500 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zwecks Übernahme der Oldenb. Bank; dann lt. G.-V. v. 4./4. 1906 um M. 16 500 000 (auf M. 25 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906; hiervon dienten M. 12 500 000, begeben zu pari, zum Zwecke der