Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 57 Fusion mit der Deutschen Nationalbank; restl. M. 4 000 000, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden einem Konsort. überlassen mit der Verpflicht., hiervon M. 3 500 000 zu 117 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 den Besitzern der Aktien Nr. 1–21 000 6:1 an- zubieten (geschehen 23./4.–10./5. 1906). Die G.-V. v. 8/11. 1906 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 27 000 000) zwecks Übernahme des Mindener Bankvereins (A.-K. M. 4 500 000). (Hierzu noch notwendige M. 1 750 000 Aktien wurden aus der Emiss. V. 4./4. 1906 ergänzt). Die Aktionäre des Mindener Bankvereins erhielten für je M. 6000 ihrer Aktien M. 5000 der Deutschen Nationalbank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, ausserdem eine Barzahlung von M. 30 pro Aktie, auch wurde der Div.-Schein per 1906 des Mindener Bank- vereins mit 4 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an bers. haft. Ges., Dir., Prok. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2 690 132, Coup. u. Sorten 269 408, Bankguth. 2 362 674, Wechsel 21 750 043, Effekten 4 418 655, Vorschüsse auf Wertpap. 20 305 178, do. auf Waren und Warenyerschiff. 12 440 234, Konsortial 962 022, dauernde Beteilig. 1 103 018. Debit. gedeckt 25 505 022, Blankodebit. 15 522 483, (Avale 3 538 974), Bankgebäude 1 845 700 abzügl. 140 000 Hypoth. bleibt 1 705 700, sonst. Immobil. 253 000, Mobil. 71 487. – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 2 700 000, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 150 000), Beamten-Unterstütz.-F. 94 051 (Rückl. 50 000), Deposit. 30 565 847, Kredit. 22 700 781. Accepte 23 863 879. (Avale 3 538 974), Übergangsposten der Zentrale und der Filialen untereinander 6609, Zs.-Kto 137 144, Div. 1 750 000, do. alte 130, Tant. an A.-R. 80 999, Gewinnanteil an Ges. 191 998, Vortrag 77 620. Sa. M. 109 359 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 211 465, Gehälter 451 842, Steuern 79 685. Abschreib. auf Mobil. 17 445, do. Immobil. 40 393, Reingewinn 2 300 617. – Kredit: Vortrag 20 627, Zs. 2 041 607, Provis. 837 643, diverse Coup., Sorten 60 226, Effekten u. Konsortial-Kto 130 397, Miete 10 947. Sa. M. 3 101 449. Kurs Ende 1900–1906: 114, 111, 109.75, 113, 117.25, 127, 122.25 %. Eingeführt in Bremen 7./7. 1900 zu 114 % durch die Bank f. Handel u. Gewerbe. – Die Zulass. der Aktien zur Notig an der Berl. Börse erfolgte im Aug. 1903. Erster Kurs 17./8. 1903: 113 %; Ende 1903–1906: 113.10, 117.25, 128, 122.25 %. Die Einführung der Aktien Nr. 1–25 000 an der Frankfurter Börse erfolgte am 15./8. 1906; Kurs daselbst Ende 1906: 123 %. – Ab 12./7. 1906 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf den neuen Namen der Bank „Deutsche Nationalbank Kom- mandit-Ges. auf Aktien- abgestempelt sind. Dividenden: 1898/99: 8 % (ca. 7 % pro anno); 1900–1906: 7, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Fr. Hincke, Dr. A. W. Strube, Bremen; W. Meininghaus, Dortmund. Direktoren: Heinr. W. Meyer, Heinr. W. Müller, A. Wagner, H. Wilkens, Herm. Isern, Bremen; W. Allers, Fr. Probst, Bremerhaven; Ad. Heckmann, Dortmund; F. Gluud, H. Weber, Lehe; A. Krahnstöver, Oldenburg; F. Landwehr, Osnabrück; E. Schmittmann, H. Krachmer, Minden. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Konsul Fr. Achelis, Stellv. Konsul Georg Wätjen, Bremen; Gust. Wiskott, Dortmund; Mitgl.: Friedr. Pappiér, Detmar H. Finke, Dir. Phil. Heineken, Carl Tewes, Emil Wätjen, Bremen; C. Brauns, Bremerhaven; R. Frentrop, Dir. Dr. Mauritz, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Danziger, Joh. Fr. Mardfeldt. J. L. Schrage, Bremen; C. H. Fricke, Osnabrück; C. Dinklage, Oldenburg; Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Deutsche Nationalbank in Bremen. (Aufgelöst und erlosche n.) Gegründet: 23./11. 1871. Die G.-V. v. 4./4. 1906 genehmigte den zwischen der Deutschen MNationalbank u. der Nordwestdeutsch. Bank, Kommandit-Ges. a. Aktien in Bremen geschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Deutschen Nationalbank als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Nordwestdeutsche Bank, Komm.-Ges. auf Aktien gegen Gewährung von Aktien der letzteren übertragen wurde. Es wurden nach diesem Vertrage für nom. M. 1200 Aktien der Deutschen Nationalbank nom. M. 1000 Aktien der Nordwes-- deutschen Bank, Komm.-Ges. auf Aktien mit Div.-Ber. vom 1./1. 1906 ab gewährt. Der Div.- Sehein der Deutschen Nationalbank pro 1905 wurde mit 4 % eingelöst. Frist zum Aktien- Umtausch bis 1./10. 1906. Die Nordwestdeutsche Bank nahm 1906 die Firma Deutsche Naticnalbank Kommandit-Ges. auf Aktien an. (Siehe vor. Ges.) Kapital: M. 15 000 000, und zwar M. 11 250 000 in 18 500 Aktien (Nr. 1–18 500) à M. 600, 500 Aktien (Nr. 18 501–19 000) à M. 300 und 3125 Aktien (Nr. 19 001–22 125) à M. 1200, über die Kap.-Bewegungen siehe Jahrg. 1905/06 dieses Buches. Kurs Ende 1891–1905: In Berlin: 96.50, 96, 98.50, 105.50, 116.10, 125.75, 123.50, 120.25, —, 119.10, 118.50, 115.30, 92.25, 97.75, – %. – In Frankf. a. M.: 98, 97, 100.50, 100.50, 416, 115, 123.50, 119, 120, –, 119.30, 115, 91, –, 98 %. – In Bremen: 94, 96.75, 100.50, 106, 117.25, 116.37,