62 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 1 104 022, Abschreib. auf Debit. u. Abfindung eines Gründerrechtes 78 616, do. auf Grundstück Albrechtsstr. 200 000, Gewinn 3 257 709. – Kredit: Vortrag 134 700, Wechsel 1 046 019, Effekten und Consortial 786 379, Zs. 1 495 485, Provis. 845 842, Gewinn der Beteil. (inkl. der für die Kommandit-Kap. vergüteten Zs.) 319 479, Verschiedenes 12 441. Sa. M. 4 640 348. Kurs Ende 1888–1906: 127, 139.50, 125.25, 109.50, 111.50, 113.50, 116.75, 128, 129.25, 140, 150.75, 148.50, 144, 141.30, 143, 145, 149.25, 159, 157.80 %. Notiert Berlin; auch in Breslau (Kurs daselbst Ende 1901–1906: 142.50, 143.25, 145, 149.25, 158.50, 157.75 %). Nur die Anteile sind liefer- bar, bei welchen auch die Blankocessionen gestempelt sind, soweit sie nicht nach § 5 des Reichsstempelgesetzes stempelfrei sind, weil die Anteile den Reichsstempel tragen, was bei der ganzen Em. von 1889 u. 1896 der Fall ist. Dividenden 1886–1906: 5½, 6, 7, 8, 7, 5½, 5½, 0 5½, 75 0 75 7 7½, 6½, 6½, 6½, 7 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Emil Berve, Ernst Martius, Georg Cohn. Prokuristen: Alfred Jaeschke, Jean Bucher, diese beide stellv. Direktoren; S.Gebhardt, Max Levy, Ernst Gerlach, Hceh. Schellhorn, C. Kleiner, Max Krause, Ernst Hartung, Konrad Freise, F. Littmann, C. Pohl, Ernst Goldschmidt, Ad. Kraemer, C. Böttcher, W. Hinrichs, H. Feller. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Gen.-Kons. Komm.-R. Rud. Koch, Berlin; Stellv. Stadtrat Fedor Pringsheim, Breslau; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Berlin; Alb. Möller, Justizrat Dr. Porsch, Geh. Komm.-Rat C. Skene, Gen.-Dir. M. Schwemer, Komm.-R. G. Haase, Stadtrat H. Milch, Breslau; Ger.-Rat a. D. Th. Sommer, Sonnenberg; Fabrik- u. Rittergutsbes. Egm. von Tielsch, Waldenburg i. Schl.; Harry Graf von Francken-Sierstorpff auf Endersdorf; Gen.-Dir. P. Linke, Slawentzitz; Val. Graf Ballestrem, Ober-Gläsersdorf; Komm.-Rat Gg. Fromberg, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Geh. Komm.-Rat Emil Kayser, Schwerin; Hermann Fürst Hatzfeldt Herzog zu Trachenberg, Trachenberg. Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Georg Fromberg & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank: Disconto-Ges., Leipzig: Deutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Königsberg: Königsb. Vereinsbank; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Stettin: Wm. Schlutow; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank. Sämtliche auswärtige, mit Ausnahme der Deutschen Bank in Berlin, nur einen Monat lang (1907 bis 6./5.). Chemnitzer Bank-Verein in Chemnitz, Zweigniederlassungen in Aue i. Sa., Burgstädt, Ölsnitz i. V., Eibenstock u. Hohenstein-Ernstthal (letztere 2 unter den Firmen „Eibenstocker Bank“ u. „Hohenstein- Ernstthaler Bank“) Olbernhau i. S.: Kassenstellen in Kirchberg i. S., Klingenth al1, Lim- bach-Oberfrohna, Ölsnitz i. Erzgeb. u. Schwarzenberg .8 Gegründet: 26./10. 1871; eingetr. 8./11. 1871. Die Bank übernahm 1872 die damalige Chemnitzer Filiale der Weimarischen Bank. Statutänd. 28./2. 1899, 31./3. 1906 u. 1./3. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Die Bank ist bei der 1906 errichteten Vogtländ. Credit-Anstalt in Falkenstein i. V. beteiligt. Kapital: M. 7 500 000 in 9000 Aktien (mit Nummern zwischen 1–10 000) à Tlr. 100 = M. 300 2200 Aktien (Nr. 1–2200) Lit. B a M. 1500 u. 1500 Aktien (Nr. 2201–3700) à M. 1000 Lit. C. Urspr. M. 3 000 000, da e % 888 Rückkauf u. Vernichtung von, Aktien um M. 300 000; Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1890; um M. 1 200 000 lt. G.-V. v. 20./10. 1897 in 800 Aktien Lit. B à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären mit 112 %; 62 % waren bis 17./12. 1897 einzuzahlen, restl. 50 %, bis 1./7. 1898; It. G.-V. v. 28./2. 1899 um M. 1 800 000 in 1200 Aktien Lit. B à M. 1500, div.-ber. ab 1699 übernommen von der Deutschen Bank, hiervon angeboten M. 600 000 den Aktionären zu 112 %; auf nom. M. 10 500 alte Aktien kam 1 neue; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, davon angeboten den alten Aktionären M. 1 333 000 v. 11.–27./4. 1906 zu 105 %; auf nom. M. 4500 alte Aktien entfiel 1 neue. Gründerrechte: Dieselben sind seit 1906 sämtlich abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. Dotation des R.-F. II, vom verbleib. Rein- gewinn bis 7 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest o als Tant. an A.-R., der berrest ist Super-Div. bezw. naeh k itt zur Deckung von Verlusten am Grundkapitale bestimmt, der R.-F. II soll dazu dienen, etwaige auf die Div. Einfluss habende Einbussen im Geschäfte zu begleichen. Beide Fonds werden zu dem statutarischen Geschäfte verwendet. Die Vergütung für Ablösung von Gründer- rechten ist aus dem Delkr.-Kto erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 746 028, Wechsel 6 965 247, Debit. 12 814 331, Effekten 1 078 084, Coup. 24 948, Sorten 22 889, dauernde Beteilig. 582 850, Immobil. A 146 000, do. B 124 288, Mobil. 1. – Passiva: XA.-K. 7 500 000., R.-F. I 700 000 (Rückl. 50 000), do. II 340 000 (Rückl. 50 000), Kontokorr.-R.-F. 250 000 (Rückl. 25 000), Beamt.-Unterst.-F. 100000 (Rückl. 20 000), Kredit. 7 812 415, Depos.- u. Checkkto 4 467 466, Accepte 774 826, Div. 427 500, do. alte Tant. an Dir. u. Beamte 38 581, do. an A.-R. 35 429, Vortrag aus 1906 57 000. Sa. M. 22 504 678.