64 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassungen in Duisburg, Meiderich u. Metz. Gegründet: 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Statutänd. 28./2. 1903, 20./2. 1905 u. 15./3. 1906. YJweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. 1901 in Duisburg, 1904 in Metz Niederlass. errichtet. Die Bank ist bei der Mülheimer Bank in Mülheim, bei dem Märkischen Bankverein in Gevelsberg u. bei der Dorstener Bank in Dorsten mit Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19 666 u. 67) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1899 M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. p. r. t. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1900 zu pari; weiter lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 2 640 000 in 2200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 P. r. t., angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % v. 1.–30./4. 1901, restl. 25 % am 1./7. 1901. Die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss fernere Erhöhung um M. 3 960 000 in 3300 Aktien à M. 1200 (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), hiervon übernommen M. 3 000 000 von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 105 %, ausserdem Tragung der Kosten für Herstellung, Stempel etc. der Aktien; einzuzahlen waren 30 % am 1./4., ferner je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1903. Zu denselben Bedingungen übernahm eine Gruppe die restl. M. 960 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon übernommen M. 1 500 000 von einem Konsort. zu 120 %, restl. M. 1 500 000 wurden den Aktionären v. 2.–16./3. 1905 zu 120 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 angeboten. Das Agio dieser Emiss. floss mit M. 519 040 in den R.-F. Die G.-V. v. 15./3. 1906 beschloss nochmals Erhöhung um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Kon- sortium zu 125 %; angeboten M. 4 000 000 den alten Aktionären v. 1.–15./5. 1906 zu gleichem Kurse; auf je M. 3600 A.-K. entfiel 1 neue Aktie à M. 1200, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1906. Agio mit M. 1 791 098 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (1906 erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 524 705, dauernde Beteil. 2 813 605, Effekten 856 350, Konsortialkto 995 017, Wechsel u. Devisen 7 121 742, Coup. u. Sorten 62 267, Bankguth. 749 884, Guth. bei grösseren Akt.-Ges. u. Gewerk. 5 681 938, Debit. gegen Effekten 16 466 712, do. sonst. Sicherheiten 12 194 224, ungedeckte Debit. 5 257 778, Avale 2 626 885, Immobil. u. Tresoranlage 510 818, Mobil.-Saldo 1.—– Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 971 988, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 175 000), Kredit. 4 013 505, Bankguth. 6 584 597, Deposit.- u. Checkkto 7 299 157, Accepte 10 429 454, Avale 2 626 885, Div. 1 280 000, do. alte 93, Kto-Korrent-Rückst. 50 000, Tant. 177 336, Grat. 25 000, Abschreib. a. Immob. 25 000, Vortrag 178 913. Sa. M. 55 861 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 256 744, Gewinn 1 911 250. – Kredit: Vortrag 181 442 Effekten 217 406, Wechsel u. Devisen 177 741, Zs. 1 125 352, Provis. 493 970 Coup. u. Sorten 2532, Hausgrundstück 9550. Sa. M. 2 167 994. Kurs Ende 1906: 134.80 %. Im Juni 1906 wurden M. 12 000 000 vollgez. Aktien Nr. 1 bis 13 000 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 3 000 000 am 28./6. 1906 zu 135 % aufgelegt. Dividenden 1887–1906: 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Broustin, Otto Hofmann, Coblenz; A. Wichterich, Herm. Liebrich, Duisburg; L. Armbruster, Metz. Prokuristen: Hch. Biermann, W. Stein, Alfred Bordellé, Coblenz; Clem. Rose, R. Esch, Wilh. vom Felde, C. Hanebeck, Duisburg; O. Gethmann, Metz. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Carl Spaeter jun., Coblenz; Stellv. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Justizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Carl Wegeler, Rittergutsbes. Arthur von Osterroth, Komm.-Rat W. Oswald, Coblenz; E. Rolffs, Siegfeld; Komm.-Rat Gerhard Küchen, Gust. Stinnes, Mülheim a. d. R.; Bergw.-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Bank-Dir. Alb. Heimann, Cöln; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfr. Samuel. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank; Mülheim a. d. R. u. Oberhausen: Mülheimer Bank; Gevelsberg, Haspe u. Hattingen: Märkischer Bankverein; Dorsten: Dorstener Bank. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg. Gegründet: Koncess. 19./5. 1856 auf 90 Jahre. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehm. zur Belebung u. Hebung der Gewerbs- thätigkeit, des Handels u. Verkehrs. Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Röder- berg-Brauerei in Frankf. a. M. von M. 1 200 000 (mit M. 1 189 000 zu Buche stehend). Der Gewinn dieser Brauerei wird seit einigen Jahren zur weiteren Stärkung des Unternehm. zu Abschreib. u. Rückl. verwendet.