.... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 Reports u. Lombards inkl. Guth. aus Konsortialgeschäften 73 380 629, Debit.: a) durch börsen- gängige Wertp. bedeckt 117 827 354, b) durch anderweit. Sicherheiten, wie Bürgschaften, Hyp. etc. bedeckt 66 074 890, c) nicht bedeckt 44 174 197, (Avale 12 070 798), laufende Operationen 47 168 114, dauernde Beteilig. an Banken u. Bankgesch. 30 356 474, Mobil. u. Immobil. (Bank- gebäude in Berlin, Darmstadt, Frankf. etc.) 10 934 193, Aktiv-Hypoth. 535 246. – Passiva: A.-K. 154 000 000, R.-F. 19 000 000, bes. R.-F. 10 500 000, Tratten 78 498 271, (Avale 12 070 798), Kredit.: a) tägl. fäll. 148 079 730, b) mit längeren Terminen 167 254 940, Res. für Marknoten der früh. Bank f. Süddeutschl. 139 600, Regulier.-Kto Fil. Hannover 3 250 000, Div. 12 320 000, do. alte 19 956, Tant. an A.-R. 431 200, Vortrag 320 358. Sa. M. 593 814 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Tant. an Vorst. u. Oberbeamte 6 098 744, Steuern 712 952, Grat. etc. an Beamte, z. Pensionskasse u. f. wohltätige Zwecke 1 178 678, Abschreib. auf Immobil, u. Mobil. 459 108, Gewinn 1 07%11 55838 Vortrag 293 339, Zs. von Wechseln, Bankguth., Reports, Darlehen u. Ausständen, abzügl. der gezahlt. Zs. 6 658 181, Provis. 5 197 784, Gewinn aus Effekten inkl. Zs. 3 169 688, do. aus Finanzoperat. inkl. Zs. 3 568 444, do. aus dauernden Beteil. an Banken u. Bankgesch. inkl. Zs. 1 857 475, Valutengewinne 758 476, div. Eingänge 17 652. Sa. M. 21 521 040. Kurs Ende 1892–1906: In Berlin: 129, 127.75, 150.80, 153.50, 158.75, 157.30, 154.75, 144.75, 130.75, 125.50, 135.25, 145.75, 142.50, 148.25, 140.25 %. – In Frankf. a. M.: 128.50, 128.50, 150.90, 153.70, 158.40, 157.70, 155.50, 145.40, 131.50, 125.30, 134.60, 145.40, 143, 149, 140.80 % tkeke à fl. 250 140 30 %). = In Peipafg- 128.25, 128, 151, 154, 158, 157.75, 156.25, 145, 131, 123.50, 135.25, 146.25, 143, 148.50, 140.50 %. Ende 1895-1906 In Hamburg: 157, 197.50, 154.50, 146, 131.50, 125, 135.25, 146, 143, 148, 140.50 %. Eingef. 1./3. 1895 zu 151.25 %. – Auch notiert in Köln, Dresden u. Amsterdam. Dividenden 1886–1906: 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5¼, 5, 7, 8, 8, 8, 8%„ „ 8, 8 %. Zahlb. in der Regel sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ist in Div.-Scheinen die Dauer oder der Beginn der Vorlegefrist anders bestimmt, so gelten diese Termine. Usancen: Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntmach. getrennt; Zinsberechn. bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Der Kurs versteht sich teils in südd. fl. für je fl. 100 Nennbetrag (fl. 7 werden = M. 12 umgerechnet), teils in M. für M. 100. Ab 1./8. 1903 wWurde die Notitz für Guldenstücke eingestellt. Direktion: C. Parcus, Geh. Kommerz.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Gen.-Konsul Komm.-Rat J. Andreae, Frankf. a. M.; Geh. Ober-Finanzrat M. von Klitzing, Berlin; H. Marks, G. von Simson, Stellv.: A. Hügel, J. Andreae jun , 0Ö Emmerling, W. Pfarrius, Darmstadt; C. Roger, H. Niederhofheim, Frankf. a. M.; P. Rümelin, F. Bamberger, P. Hartog, P. Bern- hard, S. Bodenheimer, Dr. K. Beheim-Schwarzbach, Berlin; Vorstands-Mitgl. der Filialen: In Halle a. S.: H. Arnhold, B. Krippendorf; in Hannover: O. Davisson, A. Schneider, Stellv. L. Oppenheimer; in Stettin: Dr. von Renthe gen. Fink, G. Kubale: in Strassburg i. E.: C. G. Michel; Depositenkassen-Vorsteher: In Berlm P Ränelin Difekforen der Berl. Haupt; Depositenkasse: 0. Landé, B. Schlösser, E. Wolfson, P. Stern; in Giessen: G. Müller, C. Dietze, in Offenbach: C. Klump, L. Sohl; in Leipzig: H. Hoff-Grosse; in Frankf. a. O.: V. Gudovius, F. Thomas; in Cottbus: F. Kottke, C. Leimbach; in Guben: E. Laboschin, G. Szyminski; in Forst: M. Woyand, C. Thomsberger; in Lahr: P. Bittel, E. Schmolck; in Prenzlau: M. Klette, W. Römer; in Spremberg: C. Schur, W. Dubois; in Greifswald: P. Peters, H. Kieseler; in Stargard: Dr. E. Dittmann, W. Roloff. Prokuristen: L. Neuz, L. Sohl, W. Sammet, Ph. Gürtler, J. Koelsch, Fr. Klucken, Darm- Sstadt; Fr. Hoff, E. Erkel, P. Seiler, H. Lüders, H. Brink, E. Braun, C. Voss, H. von Grumbkow, R. Henning, E. Sparre, K. Zirwer, W. Schulze, F. Hampp, P. Boese, E. Eichen, Berlin; F, Drescher, P. Hirsch, R. Faust, H. Löwenberg, J. Balzer, Frankf. a. M. Fr. Hallbaum, Fr. Kolb, annover; C. Knoblauch, A. Schmoller, Dr. H. Slirtz, Strassburgii. E.; P. Giesemann, E. Eber- bein, Halle a. S.; Aug. Nippus, Stettin. Aufsichtsrat: (Höchstens 20) Vors. Stadtältester Joh. Kaempf, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Berlin u. Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex „Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Stein, Köln; Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Mainz; Freih. Albert von Oppenheim, Köln V. A Reinhart. Worms; C. von Metzler, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat F. Weintraud, Offen- bach; Amtsger.-Rat a. D. Ed. Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Theodor von Guilleaume, Cöln; Gen.-Unternehmer Herrm. Bachstein, R. Michelet Geh. Justizrat Dr. J. Riesser, Alfred Cohn, Berlin; Assessor a. D. M. Jaffé, Posen; John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Konsul G. W. WeGtjen, Bremen Berghauptmann Wirkl. Geh. Oberbergrath Dr. Fürst, Halle a. S. Zahlstellen: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Halle a. S., Forst, Frankf. a. O., Guben, Cottbus, Lahr, Leipzig, Stettin, Hannover, Strassburg, Giessen, Offenbach, Greifswald, renzlau, Spremberg und Stargard: Ges.-Kassen bis 30./4. in Köln: Sal. Oppenheim jr. $ Co., A. Schaaffh. Bankver.; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Credit-Anstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank; Breslau: Bresl. Disconto- Bank; Dortmund: Deutsche Nationalbank; resden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank, Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Heilbronn: Rümelin & Co.:: Karlsruhe: Veit L. Homburger; Königs- berg: Ostbank f. Handel u. Gew.: Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind., Merck, Finck & Co., Bayer. Handelsbank; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Co.; Nürnberg: Vereinsbank, Bayer. Bank f. Handel u. Ind.; Osnabrück: Deutsche Nationalbank; Pforzheim: Fuld & Co.; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, Württ. Vereinsbank, Kgl. Württemb. Hof-