Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 73 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 69 271, Abschreib. auf Wertpap. 29 252, do. auf Mobil. 2239, Gewinn 94 615. – Kredit: Vortrag 2549, Zs. 154 896, Provis. 37 932. Sa. M. 195 378. Dividenden 1886–1906: 4, 5, 5, 5, 2½, 2½ „ 5, 5, 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Karl Ihrig, II. Dir. Val. Zobel; Stellv. des Vorst.: Geh. Reg.-Rat Bichmann, Dr. Aug. Heidenreich, Ludw. Strecker. Handlungsbevollmächtigter: A. Hieronimus. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; I. Stellv. Okonomierat Ernst Wernher, Nierstein; II. Hch. Hammann IV, Biebesheim; K. Bopp, Reichelsheim; H. Heuer- ling, Wimpfen; Prof. Dr. L. Hönig, Michelstadt; G. Kalbhenn, Vilbel; Hch. Keim II, Wons- heim; Wilh. Reitz I, Echzell; Gg. Ritz, Maar; Jak. Schmitt, Guntersblum; W. Stallmann Waldülversheim. Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Demmin. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Bis 31./12. 1896 lautete die Firma Dem- miner Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning $& Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 nach Erhöhung um M. 60 000 1884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. für pers. haft. Ges., 15 % TPant. an A.-R., 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 70 959, Effekten 269 864, Wechsel 771 122, Mobil. u. Utensil. 1770, Darlehen 92 499, Bankguth. 84869, Debit. 1 866 225 – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 52 064, Spec.-R.-F. 68 735, Spareinlagen 340 667, Kredit. 683 816, Depos. 1 279 880, alte Div. 225, Darlehen 438 237, Gewinn 51 185. Sa. M. 3 064 811. Dividenden 1888–1906: 6, 8, 6½, 6, 7½, 7, %%,, 7½½, 7½, 7½, 7½, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Heyden auf Leistenow, W. Settgast, W. Gesellius, Demmin; Albrecht, Jarmen; von Heyden-Breechen. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Zweigniederlassungen in Ballenstedt, Cöthen, Finsterwalde, Zerbst u. Torgau. Depositenkassen in Coswig (Anhalt), Rosslau (Anhalt) u. Kirchhain N.-L. Gegründet: Konc. vom 2./1. 1847. Statutänd. 25./11. 1899, 29./3. 1900 u. 21./10. 1905. Zweck: Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Die Beteilig. an industr. Unternehm., Gründungen derselben, sowie Betrieb von Differenz- geschäften und im allgemeinen Erwerb von Immobil. sind der Bank untersagt. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Paul Schauseil & Co. in Halle a. S., Bitter- feld, Delitzsch u. Eilenburg, bei Paul Berndt & Co. in Wittenberg, bei Levi Calm & Söhne in Bernburg und bei Dingel & Co. in Magdeburg. Die Beteilig. bei Lüdicke & Müller in Cöthen wurde 1902 zurückgezogen, dagegen daselbst eine Filiale errichtet u. 1904 die dortige Bank- firma J. Fürstenheim übernommen. Seit 1903 auch Fil. in Zerbst, Torgau u. Coswig, seit 1905 in Rosslau, seit 1906 in Ballenstedt u. Kirchhain N.-L., seit 1907 in Finsterwalde. Die Filiale in Berlin am 1./7. 1903 aufgelöst. Realkreditgeschäfte: Die Bank ist berechtigt: Hypoth. Darlehen auf städt. u. ländl. Liegenschaften und Gebäude innerhalb des Deutschen Reichs zu gewähren. Das der Bank ebenfalls erlaubte Kommunal-Kredit-Geschäft wurde bisher nicht ausgeübt, auch keine Kommunal-Oblig. ausgegeben. Pfandbr. bis zur Höhe der ihr zustehenden hypoth. Forder. ausschl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. beschränkt. Die Beleihung ist der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig u. darf die 00 div.-ber. ab 1./1. 1898. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 13.–29./1. 1906 zu 114½ %; auf nom. M. 4500 Aktien entfiel 1 neue 3 M. 1500. Es existieren noch 12 alte auf 33½ Thir. abgestemp., bisher nicht umgetauschte Aktien. I, 3½ % Pfandbr., Ende 1906 in Umlauf: M. 1 639 900. Dieser Restbetrag am 27./12. 1906 zum 1./7. 1907 gekündigt. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs.: 2./1. Ü (.. im Berlin Ende 1896–1906: 101, 101, 98, 96, 91.50, 92.50, =― 95, 96.75, 9775 %