Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 81 Dresdner Bankverein in Dresden, Waisenhausstrasse 21. Filiale in Dresden, Kreuzstr. 11 unter der Firma: Dresdner Bankverein Abteil. Sächsische Discontbank, ferner Filiale in Dresden, Pragerstrasse 12, unter der Firma: Hch. Wm. Bassenge & Co., Inhaberin die Akt.-Ges. Dresdnei Bankverein weitere Zweigniederlassungen in Chemnitz, ferner in Chemnitz Abteil. vorm. Ernst Petasch, Leipzig, Wurzen, Kamenz, Hohenstein- Ernstthal; sowie in Meissen unter der Firma: Meissner Bankz; ferner Depositenkassen in Lommatzsch Oederan u. Sebnitz. Gegründet: 16./10. 1887, eingetr. 28./10. 1887, Statutänd. 17./2. u. 24./3. 1900 u. 9./12. 1905 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Bank übernahm die Weimarische Filial- bank in Dresden; 1890 Erwerß. der Filialen der Geraer Bank in Dresden, Chemnitz u. Leipzig. Anfang 1900 wurde das seit 1730 besteh. Bankhaus Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden erworben (siehe auch Kapital); die Geschäfte der Firma werden in den seither. Lokalitäten in unveränderter Weise fortgeführt; seit 1904 Filiale in Meissen, seit 1906 Depositenkasse (Div. 1900–1904: 8, 5, 5½, 6, 6 %), siehe auch unten bei Kap. Der Bankverein ist bei der Vereinsbank zu Colditz mit Filialen in Penig, Rochlitz, Lausigk u. Borna (Bez. Leipzig) mit M. 250 000 beteiligt. 1907 Übernahme des Bankhauses Ernst Petasch in Chemnitz, sowie Eröffnung von Filialen in Wurzen u. Kamenz. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1889 um M. 1 000 000, 1890 um M. 3 000 000, 1896 um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um weitere M. 4 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898), davon M. 2 000 000 angeb. 1898 den Aktionären mit 115 %, anderweitig mit 118 %; von restl. M. 2 000 000 angeb. M. 1.667 000 den Aktionären 4.–10./4. 1899 zu 1 7 % anderweitig zu 118 %; weitere Erhöhung fand statt lt. G.-V. v. 24./3. 1900 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, wovon M. 3 000 000 mit ganzer, und M. 3 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1900, ab 1./1.1901 alle Aktien gleichber. Von den M. 3 000 000 Aktien mit Anspr. auf volle Div. haben die Vorbesitzer der vYon dem Dresdner Bankverein erworbenen Firma Hceh. Wm. Bassenge & Co., Dresden M. 1 750 000 übernommen, während der Rest dieser Aktien im Betrage von M. 1 250 000, sowie die M. 3 000 000 mit halber Div.- Ber. per 1900 von einem Konsort. zu 112.50 % übernommen wurde mit der Verpflichtung, diese letzteren M. 3 000 000 Aktien durch den Dresdner Bankverein den alten Aktionären 4:1 zu 112.50 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./6. 1900 für Rechnung des Konsort. anzubieten, was am 3.–17./5. 1900 erfolgte; gleichzeitig wurden M. 1 000 000 der Aktien mit voller Div.-Ber. für 1900 zu 117 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1900 zur öffentl. Zeichn. aufgelegt. Die G.-V. v. 9./12. 1905 beschloss a) Angliederung der Sächsischen Discont-Bank (A.-K. M. 3 000 000) in Dresden lt. Vertrag v. 17./11. 1905, wonach das Vermögen der Sächs. Discont-Bank auf Grund der Bilanz V„., 31./12, 1904 als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an den Dresdner Bankverein überging, und zwar gegen Gewährung von M. 3 000 000 in neuen Aktien des Dresdner Bankvereins und Zahlung von 6 % als Div.-Entschädigung für das Geschäftsjahr 1905 an die Aktionäre der Sächs. Disc.-Bank; b) Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 21 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 und Überlassung dieser Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre des Dresdner Bankvereins zu bari an die Aktionäre der Sächs. Discont-Bank zum Umtausch gegen die Aktien dieser Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Dresden oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 15 % Tant. an Dir. und 7½ % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1 027 620, Wechsel 10 635 505, Coup. u. Sorten 148 391, Effekten 3 819 968, Konsortial 182 810, Debit. 32 608 810, Grundstücke 494 680, Inventar 7000, 2 Bankgebäude in Dresden 840 000, Bankgebäude Chemnitz 200 000, do. Meissen 50 000. Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. I 2 200 000, do. II 800 000 (Rückl. 100 000), Depos. u. * Checkkto 6 875 406, Acceptationskto 6 951 761, Kredit. (einschl. 427 000 Hyp.-Kred.) 10 253 915 ens.-F. 303 615 (Rückl. 30 000), Div. 1 260 000, do. alte 1312, Tant. an A.-R. 52 608, do. an Dir., Filialvorsteher, Grat. 158 896, Vortrag 157 669. Sa. M. 50 014 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 205 341, Unk. 444 791, Steuern 104 929, bschreib. a. Inventar 9047, do. a. Konto-Korrent 42 000, Gewinn 1 759 174.– Kredit: Vortrag 2 Wechsel 728 644, Effekten 182 088, Sorten u. Coup. 14 721, Zs. 991 137, Provis. 530 961. a. M. 2 565 277. Kurs Ende 1893–1906: In Berlin: 105, 113, 121, 121.75, 128, 120, 121.80, 117.75, 101.50, 105, 99.40, 103, %%% ..** 105.50, 113, 120.75, 121.50, 127, 120, 121.50, 17650, 100, 103.75, 99, 102.50, 114.50, 111 %. – In Frankf. a, M.; 105, 113.40, 121, 121.90, 126.50, 119.90, 121.70, 117.30, 100.60, 102, 98.50, 102.60, 114.20, 111 %. Eingef. daselbst 28./3. 1893 zu auooh notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1906: 3 7½, 8, 8, 6½, 6¼, 653 6, 7 7 % % 8, 8, 5½, 5, 5, 5½, 6, 6 0%. Coup.-Verj.: 4 . (K.) Dircktion: Louis Ernst, Max Gentner, Fr. Dutschmann, Dresden. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Stellv. Rechtsanw. u. Notar C. A. Hippe, Stadtrat Dr. C. R. Lotze, Komm.-Rat Rud. Bierling, Bank-Dir. a. D. G. Stübel, Rechtsanw. Dr. Walter Römisch, Dresden; Bank--Dir. W. Risch, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 6