Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 83 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 760, Gewinn 35 318. – Kredit: Zs. 24 263, Provis. 29 569, Konsortial 6786, Effekten 1460. Sa. M. 62 078. Dividenden: 1902: 0 % (35 Tage); 1903: ca. 4 % 1904–1906: 7, %% Direktion: Ferd. Wold. Glöss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Böhme, Dresden; Stellv. Bürgermeister Dr. Johs. Schöne, Öderan; Privatier J. G. Pflaum, Dresden. Dürener Bank in Düren. Filialen in Euskirchen und Jülich. Gegründet: 30./3. 1898. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 12./1. 1903, 23./2. 1905 u. 6./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, wovon 500 zur Übernahme der Euskirchener Volksbank (A.-K. M. 500 000) dienten, restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 27./1.–15./2. 1903 zu 105 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 110% 500 Stück waren zur Abfind. der Genossen der Jülicher Volksbank e. G. m. b. H. bestimmt; restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 12: 1 vom 14./3.–5./4. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 6./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 8 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, an- geboten den Aktionären 14: 3 vom 7.–21./4. 1906 zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsb.-Guth. 561 208, Wechsel 1 979 164, eigene Wertp. 1 894 061, Konsortialgeschäfte 24 370, Bankguth. 1 877 684, Vorschüsse gegen Effekten 2 317 711, Debit.: a) gedeckt 13 258 054, b) ungedeckt 1 556 246, Avale 1 066 887, Bankgebäude u. anstossende Wohnhäuser 360 600, sonstige Immobil. 206 580, Mobil. 6000. — Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 395 000 (Rückl. 36 399), Delkr.-Kto 25 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 21 232 (Rückl. 5000), Accepte 2 592 899, Deposit. 8 053 474, Kredit. 3 857623, Avale 1 066 887, Div. 552 500, do. alte 65, Vortrag 43 887. Sa. M. 25 108 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 123 093, Steuern 34 951, Abschreib. auf Debit. u. Immobil. 26 594, Gewinn 734 575, – Rredit: Vortrag 39 071, Zs. 647 227, Provis. 229 015, Effekten u. Konsortial-Beteil. 3900. Sa. M. 919 213. Dividenden 1898–1906; 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schumacher, Rud. von Eynern, Düren; HI. Breuer, Joh. Inhoffen, Euskirchen; Otto Niessen, Jülich. Prokuristen: Otto Dannhauer (stellv. Di . Schnaidt, W. Utsch, Düren; C. Zimmer, qülich; Franz Schäfer, Euskirchen. Aufsichtsrat:0 5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Delius, Aachen; Carl Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Karl Bücklers, Herm. Schüll, Viktor Schöller, Düren; Bankier Ludw. Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Carl Senff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. isconto-Ges. u. deren sonst. Niederlassungen.* Dürener Volksbank in Düren. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft. Letzte Statutänd. 1./4. 1901 u. 19./3. 1906. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 1500 000 in 2000 N am.-Aktien à M. 300 (voll eingez.) u. 600 Nam.-Aktien à M. 1500; auf letztere 80 % eingezahlt, also in Sa. M. 1 320 000 eingezahlt. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, lt. G.-V. v. 1./9. 1898 um 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück zu 120 %; restl. 200 Stück wurden den ersten Aktionären 13./3. bis 15./4. 1899 zu 125 % angeboten. Bezugsrecht: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitgl. der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 500 000), event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva;: Nicht eingez. A.-K. 180 000, Kassa 56 374, Reichsbank 922 681, Wechsel 999 328, Debit. 5 874 208, Bankguth. 484 605, Avale 394 936, Hypoth. 493 319, Wertp. 3 775 104, Grundbesitz 232 351, Mobil. 50, Zs. 14 994. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 444 068 (Rückl. 10 349), Delkr.-Kto 90 000, Div.-Ausgleich.-F. 4000, Wechselkto 327 849, Kredit. 110, Bankkredit 77 279, Avale 394 936, Checkverkehr 60 837, Depos. 6 004 082, Tant. 8708, Div. 109 503, Vortrag 573. Sa. M. 12 557 954. 6*