84 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 014, Abschreib. auf Aussenstände 7861, do. a. Wertpap. 59 447, Gewinn 129 491. – Kredit: Zs. 163 651, Provis. 62 799, Verschied. 11 363, Entnahme a. Div.-Ausgleichs-F. 26 000. Sa. M. 263 804. Dividenden 1883–1906: 8, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 19, 10,40, 19%,.9 10, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schroeder, J. Hotes, F. Schneider. Prokuristen: M. Emunds, K. Plücken, J. Brück. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Justizrat Courth, Th. Hagen, Franz Hennes, Gust. Hinsberg, Walter Hoesch, Ad. J ansenius. Ant. Schulte. Actien-Gesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: 27./12. 1883. Durch Umwandlung hervorgeg. aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekulationen für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, ebenso dürfen eigene Aktien oder Interimsscheine nicht beliehen werden. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, seit 1905 vollgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. M. 1200), Rest für Super-Div., Pens.-Fs. etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankverkehr 149 015, Kassa 85 456, Reichsbank- guth. 91 742, Debit. 2 071 069, Avale 127 659, Hypoth, 75 888, Effekten 741 402, Mobil. 1, Bankgebäude 33 000, Immobil. abzgl. Hypoth. 31 300, Wechsel 791 241. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 000, Spec.-R.-F. 200 000, Effekten-R.-F. 10 000, Accepte 91 986, Avale 127 659, Kredit. 1 272 115, Checkeinl. 546 641, Gehalt, Belohn. u. Tant. 12 900, Bareinlagen 1 483 381, Div. 45 000, do. alte 217, Pens.- u. Unterst.-F. 37 500, Diskont auf Wechsel 6189, Vortrag 8183. Sa. M. 4 197 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlag.-Zs. 48 586, Handl.-Unk. 36 892, Diskont auf Wechsel 6189, Delkr.-Kto 7000, Gewinn 87 348. – Kredit: Vortrag 5843, Diskont auf Wechsel 5840, Zs. u. Provis. 155 318, Effekten 17 562, Miete 1451. Sa. M. 186 016. Dividenden 1888–1906: 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 1% 12 15, 1 14 19% %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Rauchholz, Alb. Wohlleben. Prokuristen: J. Liebeskind, H. Dietrich. Aufsichtsrat: (12) Vors. Komm.-Rat H. Elskes, Stellv. L. Terbrüggen, C. Leuchtenberg, B. Berger, A. Berghoff, Dir. M. Böllert, A. Rosskothen, G. Tigges, A. von der Weppen, H. Verlohr, W. Klingelhöfer, H. Nothelle. Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg, mit Filialen in Duisburg-Ruhrort, Homberg a. Rh. u. Oberhausen (Rheinl.) nebst Zweigniederlass. in Düsseldorf unter der Firma Niederrheinische Bank, Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank. Gegründet: 1859 unter der Firma Th. Böninger Söhne. 1873–74 im Besitz der Pro- vinzial-Disconto-Ges. in Berlin. Seit 1./7. 1874 jetzige Firma. Letzte Statutänd. 9./5. 1900, 3./12. 1902, 12./3. 1904 u. 16./3. 1906. 1904 erfolgte die Übernahme der Fil. der Bergisch Märkischen Bank in D.-Ruhrort, 1906 gingen die Geschäfte der Volksbank e. G. m. b. H. in Homberg a. Rh. an die Bank über, auch Errichtung einer Geschäftsstelle in Oberhausen (Rheinl.) Zweck: Betrieb des Bank- u. Finanz-Kommiss.-Geschäftes, Negociierung von Anleihen u. Kapitalbeteilig. bei Korporationen oder Etablissements, sowie der An- u. Verkauf von Oblig. aller Art. Zeitgeschäfte in Effekten sind ausgeschlossen. 1901tist eine Gruppe von Hauptaktio- nären für die Deckung von drohenden Ausfällen an verschiedenen Aktivposten eingetreten. Zur Deckung des durch Abschreib. entstand. Verlustes per 31./12. 1902 von M. 1 915 775 wurde der R.-F. mit M. 1 565 775 u. der Delkr.-F. mit M. 350 000 herangezogen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien a M. 1000; urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 1 000 000, 1897 um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V. v. 5./3. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 % u. 4 % Zs., div.-ber. ab 1.71. 1898, lt. G.-V. v. 21./11. 1898 um M. 4 000 000 in 4000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 25./3.– S./4. 1899 zu 118 %, weiter beschloss die G.-V. v. 9./5. 1900 Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000); diese Erhöhung ist bis jetzt unterblieben. Die ausserord. G.-V. v. 3./12. 1902 beschloss behufs Interessenvereinigung den Umtausch der Aktien gegen solche der Deutschen Bank auf der Basis von M. 12 000 000 der ersteren Bank gegen M. 6 500 000 der letzteren u. Einlös. des Div.-Scheines pro 1902 der Duisburg-Ruhrorter Bank seitens der Deutschen Bank mit 4 %. Frist zum Umtausch 8. bis 29./12. 1902. Fast alle Aktien bis auf 200 Stück gingen an die Deutsche Bank u. von dieser im März 1903 3978 Stück an die Essener Credit-Anstalt über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktle Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen 4 % Div., event. besond. Rückl., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 1 390 005, Coup. u. Sorten 260 853, Wechsel 5 405 171, Staats- u. Kommunalpapiere etc. 3 155 128, Eisenbahn- u. Industrie-