80 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Alb. Vollborn, E. Fricke. Prokurist: Gg. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Stellv. Komm.-Rat G. Döbner, K. Burkhardt, Komm.-Rat Fr. Demmer, O. Bierschenk, W. Wilk, Leop. Kehl, S. Weinstein. Eisleber Bankverein Ulrich, Zickert & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Liquidation in Eisleben. Gegründet: 1886. Nachdem die a. o. G.-V. v. 27./11. 1906 sich ablehnend verhalten hatte, beschloss die a. o. G.-V. v. 5./2. 1907 die Fusion mit der Magdeburger Privatbank mit Wirkung ab 1./1. 1907. Auf je nom. M. 1000 Aktien des Eisleber Bankvereins mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, wurden je nom. M. 1000 Aktien der Magdeb. Privatbank mit Div.-Schein pro 1907 u. ff. unter Zuzahl. von M. 600 auf je nom. M. 1000 Aktien von Eisleben gewährt. Frist zum Aktienumtausch 15./7. 1907. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1890 um M. 100 000 u. It. G.-V. v. 27./2. 1901 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, begeben zu 120 % plus 2 % Aktienstempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Z. Z. erfüllt), 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. den pers. aft. Ges., 8 % TFant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 114 458, Wertp. 761 475, Wechsel 522 434, Debit. 2 536 316, Coup. 7652, Utensil. 7960, Grundstücke 40 728. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 28 201, Darlehen 1 934 100, laufende Konten 480 023, Checkkto 705 009, Rest-Zs.-Kto 42 495, Div. 71 100, Vortrag 97. Sa. M. 3 991 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 101 831, Provis. 1054, Verw.-Unk. 28 318, Utensil. 884, Grundstück 1321, Gewinn 90 978. – Kredit: Vortrag 3651, Zs. 140 825, Provis. 28 125, Wechsel 33 827, Wertp. 17 731, Coup. 190, Sorten 36. Sa. M. 224 388. Dividenden 1889–1906: 8, 9, 8, 5, 7, 6½, 7½, 9, 9, 9, 13, 12, 10, 9, 9, 10½, 10½, 11.85 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Herm. Zickert, Adolph Habich, O. Richter, O. Berger, O. Hünichen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Justizrat Max Rein, Stellv. Rentner Fr. Fiedler. Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. Gegründet: 25./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 17./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförderung von kaufmänn. und gewerbl. Interessen. Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien à M. 150 und 1200 Aktien à M. 600. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: J ede Aktie à M. 150 = 1 Stt, jede Aktie à M. 600 = 4 St.; Maximum 100 St. 2 Gewinn-Verteilung; M. 10 000 zum Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto, vom verbleib. Überschusse bis 4 % Div., vom Ubrigen 20 % an pers. haft. Ges., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Grat. an Beamte werden unter Geschäfts-Unk. verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 285 392, Wechsel 95 710, Bankier-Wechsel 1 069 655, Wertp. 369 261, Inkasso 4975, Sorten 16 378, Debit. 4 725 430, do. diverse 131 570, Bankguth. 493 384, Bankgebäude 75 671, Acker-Grundstücke 8787, Utensil. 1465. — Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 91 095, Spec.-R.-F. 120 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 77 633 (Rückl. 5000), Kredit. 1 028 456, do. diverse 243 599, Deposit. 3 388 203, Checkkto 1 099 718, Diskonto 881, Provis. 110, alte Rechn. (Zs.-Kto) 71 773, Div. 107 000, do. alte 1608, Tant. an Ges. 25 081, do. an A.-R. 7524, Vortrag 19 288. Sa. M. 7 181 974. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Verwalt.-Kosten 51 309, Utensil. 162, Abschreib. u. Reparat. 7966, Gewinn 178 894. – Kredit: Vortrag 7488, Zs. 95 810, Diskonto 6077, Provis. 54 006, Rimess.-Wechsel 47 452, Wertp. 23 126, Inkasso 196, Sorten 316, Mietsertrag 1381, Gewinn an verkauftem Acker 2476. Sa. M. 238 332. Dividenden 1887–1906: 7⅝:, 12, 10½, 7¾, 9, 8½, 10, 9, 8½, 9½, 11, 12, 13½, 10, 8½, 8, 11, 12, 11, 13 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: L. Knacke, H. Lindner, pers. haft. Ges. Prokurist: O. Rummel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat E. Reichel; Stellv. Rechtsanw. F. Schöne, Rentier F. Ö Baumann, H. Feuerstack, F. W. Boening, 0. Maenicke, Dir. Paul Friedrich, R. Döring, A. Klöppel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Bergisch Märkische Bank in Elberfeld mit Filialen in Aachen, Barmen, Bernkastel, Bocholt, Bonn, Coblenz, Crefeld, Düsseldorf (daselbst auch Depositenkasse an Wehrhahn), Duisburg, M.- Gladbach, Hagen, Köln, Paderborn, St. Tohann-Saarbrücken, Trier und unter der Firmaa Remscheider Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank in Remscheid;, mit Depositenkassen in Cronenberg, Goch, Hilden, Neuenahr, Rheydt, Schwelm und Warburg. Gegründet: 8./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 11./8- 1899, 9./4. 1902, 28./11. 1904 u. 4./4. 1906. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes: