Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V „ 20./3. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 2½ % .. II, solange nicht beide Reserven 29 % des A.-K. ausmachen, 4 % Div., vom Übrigen 12½ 0% Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 46 076, Sorten 14 552, Coup. 1841, Effekten 224 431, Wechsel 224 835, Devisen 5162, Vorschüsse auf Effekten u. Guth. b. Bankiers 262 168, Avale 12 910, Debit. 1 057 645, Haus 35 200. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 37 350, do. II 2925, Accepte 168 000, Avale 12 910, Depos. 862 508, Kredit. 278 488, Div. 30 000, Vor- trag 2641. Sa. M. 1 884 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten inkl. Steuern 26 035, Gewinn 48 251. – Kredit: Vortrag 4059, Effekten 5073, Sorten 974, Zs. 39 044, Provis. 24 062, Devisen 1072. Sa. M. 74 286. Dividenden 1897–1906; % 5, 5, 5, 6 % Direktion: Karl Kroppenberg. Prokuristen: R. Meyer, P. Rotheudt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Stellv. Bank-Dir. Carl Senff, Th. Becker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges. in Falkenstein i. V. Zweigniederlassungen in Auebaeh i Plaen: V. u. Oelsnitz i. V.; Depositenkassen in Bad Elster i. S., Klingenthal, Lengenfeld i. V. Rodewisch, Schöneck u. Treuen i. V. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906 j eingetr. 19./1. 1906. Letzte Statutänderung 3./4. 1907. Gründer: Bank-Dir. Otto Weissenberger, Justizrat Dr. Rich. Enzmann, Stadtrat Carl Hösel, Chemnitz Dif joh Reinstrom, Schwarzenberg; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank übernahm teilweise die Kundschaft der Falkensteiner Bank, Filiale des Chemnitzer Bankvereins. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. „. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 224 527, Wechsel 1 031 616, Debit. 2 404 514, Coup. 1501, Sorten 1776, Bankgebäude u. Mobil. 70 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. f. 20 000 (Rückl.), do. II 10000 (Rückl.), Kredit. 1913 188, Depos. 592 959, Accepte 60 000, Hypoth. 48 000, Div. 65 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 15 596, Vortrag 9190. Sa. M. 3 733 934. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 793, Depos.-Zs. 18 930, Gewinn 119 786. — Kredit: Zs. 129 829, Provis. 86 599, Effekten 1081. Sa. M. 217 509. Dividende 1906: 6 ½ %. Direktion: Hugo Lange, Falkenstein; Wilh. Keck, Auerbach. Prokuristen: Ernst Witschas (stellv. Dir.), Joh. Hertel, Falkenstein; P. A. Strathmann, Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Öberjustizrat Dr. Rich. Enzmann, Stadtrat Rob. Hösel, Chemnitz; Paul Körner, Plauen; Rentier Franz Wolff, Rodewisch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 29./3. 1905. weck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art (ausgeschl. sind Differenzgeschäfte, Ankauf Au. Beleihung eigener Aktien, Gewähr. von Blankokredit u. Betrieb von Versich.-Geschäften), Kapital: M. 1 000 000 in 400 Aktien à M. 2500, seit 15./1. 1900 voll eingezahlt. Bei Neu-Em. hann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien ein- geräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., niemand darf mehr als 20St. führen, auch nicht als Vertreter. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Reserven u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 32 % Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906; Aktiva: Kassa 170 840, Reichsbank 51 892, Wechsel 2280 Debit. gegen Unterpfand 2787 434, Lombard 228 892, Banken u. Bankiers 206 378, Effekten 95952 643, Hypoth.-Oblig. 22 917, Coup. u. Sorten 38 581, div. Debit. 12 398, Mobil. 1, Bankgebäude 40 000. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Effektenkurs-R.-F. 56 000, Disp.-F. 10 000, Kredit. 2 158 034, Depos. 2 621 849, Accepte 206 591, Zs.-Kto 16 638, Banken u. Bankiers 1471288, Kredit. 10 754, Div. 40 000, do. alte 1100. Sa. M. 6 692 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 57 846, Abschreib. auf Aktien des Hlensburger Eisenwerk 79 156, Gewinn 40 000. – Kredit: Vortrag 2364, Zs. 148 676, Provis. 23 434, Valuten, Coup. u. Agio 2527. Sa. M. 177 002. Dividenden 1886–1906: 9½, 10, 10, 8, 8, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 4, 6, 7, 6, 4 0%. Ceonp, Verj.: 4 J. (f) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1998. I. 0