100 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 9 000 000, Mobil. 1, auf kurze Termine ausgeliehen 6 100 000, Kassa 6103, Wechsel 366 143, Effekten 29 857 920, Debit. 33 782. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Kredit. 311 793, Div. 930 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9723, Vortrag 112 433. Sa. M. 45 363 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 183, bez. Stück-Zs. 186 523. Gewinn 1052 156. Sa. M. 1 375 863. – Kredit: Brutto-Ertrag M. 1 375 863. Kurs Ende 1906: 139.25 %. Die Zulassung von M. 28 000 000 Aktien Nr. 1–28 000 zur Notiz an der Frankfurter Börse erfolgte 23./11. 1906, hiervon M. 9 000 000 am 23./11. 1906 zu 127 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 4./9. 1906 zur Zeichnung aufgelegt. Dividende 1906/07: M. 30 für die voll- u. M. 7.50 für die mit 25 % eingez. Aktien für die Zeit vom 18./10. 1906 bis 31./3. 1907. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Walter Merton, Stellv. Rich. Ochs. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Dr. Wilhe m Merton, Stellv. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Komm.-Rat Ed. Beit, Gch. Komm. Rat Otto Braunfels, Kaufm. Leo Ellinger, Dir. Louis Fadé, Dir. Zachary Hochschild, Bankier Aug. Ladenburg, Kaufm. Alfred Merton, Privatier Walther vom Rath. Bank-Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Theodor von Guilleaume, Cöln: Bankier Dr. Walther Rathenau, Geh. Baurat Dr. ing. Emil Rathenau, Berlin. Prokurist: Herm. Schmitz. JZahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel und Industrie, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. Stern; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- und Handelsgeschäften (insbesondere auch in Metallen) und industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Die gesamten Konsort.-Beteiligungen umfassten Ende 1906 M. 2 385 002. Der Besitz von eigenen Effekten M. 6 747 910 verteilte sich auf 469 Gattungen, darunter M. 603 345 Bank-Aktien und M. 2 480 979 diverse Industrie- u. Bergwerks-Werte, sonst meistens Staaten- u. Städte-Anleihen, Eisenb.-Aktien u. Prioritäten. Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Siegfried Falk in Düsseldorf, Siegfried Simon und Rich. Edel, beide in Cöln, beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Thlr. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor Voll- zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis selbiger 10 % des jeweiligen Gesamtkapitals erreicht hat, dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Ubrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 564 551, Coup. u. Sorten 1 166 623, Wechsel 15 101 761, eigene Effekten 6 747 910. Prolongat.- u. abzulief. Effekten 6 496 395, Konsort.-Effekten 2 385 002, Debit. 31 933 289, Guth. bei aus- wärt. Bankiers u. Banken etc. 2 589 810, dauernde Beteilig. 1 075 000, Mobil. 1, Neubaukto (Grundstück Kaiserstr. 30 u. Neue Mainzerstr. 31) 1 976 751. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 18 729 275, Tratten u. Checks 17 674 827, R.-F. 2 760 311 (Rückl. 90 899), Div. 1500 000, do. alte 3213, z. Pens.-F. 5271, Abschreib. a. Mobil. 50 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 99 783, do. an A.-R. 47 182, Vortrag 167 230. Sa. M. 71 037 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 638 973, Miete 35 500, Steuern 108 164, Gewinn 1 960 367. – Kredit: Vortrag 142 374, Coup. u. Sorten 38 044, Wechsel 911 007, Eflekten u. auswärt. Umsätze 556 779, Konsort.-Beteil. 261 036, Provis. 381 758, Kontokorrent- u. Prolongat.-Zs. u. dauernde Beteilig. etc. 452 007. Sa. M. 2 743 004. Kurs Ende 1892–1906: In Berlin: 108.80, 107.75, 117.40, 118, 119.25, 119.60, 124.25, 130.25, 112.80, 96.50, 101.60, 106.70, 109, 112.90, 109.40 %. — In Frankf. a. M.: 108.90, 108.25, 117, 117.50, 119.10, 119.50, 124.60, 130.30, 112.80, 96.50, 101.70, 106.40, 109, 113.40, 109.10 % eingef. Juni 1872 zu 126 % durch die Deutsche Vereinsbank. – In Augsburg Ende 1896 bis. 1906: 120, 120.50, 124, 131, 113.50, 97.50, 102.50, 108, 110, 114, 110.50 %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395 an der Züricher Börse eingef. u. bis frs. 398 gehandelt. Kurs daselbst Ende 1902–1906: frs. 387, –—, –, –, ==. Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 8 ¾ P. r. t. (plus M. 1 Aktien- stempelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20./1. 1898 u. 12./9. 1899); 1900–1906: 4, 1, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Couß.-Verj-: 4 J. (K.) 3 Direktion: L. Alfr. Hahn, L. Arnold Hahn, K. Herzberg, Prokuristen: S. Bruner, E. Ettinghausen, L. Rosenthal, S. Schott, S. Stern, D. Weis. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors Rud. Andreae, Justizrat Dr. Ed. de Bary, Dr. J. Feist, H. Flinsch, C. von Neufville, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse.