102 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 18 000 000 und Umtausch der fl. 500 Aktien in solehe à M. 1000 (7 alte = 6 neue). Die Inhaber der alten Aktien hatten das Bezugsvorrecht auf die 857 neuen Aktien à M. 1000 zu 125 %. Am 31./12. 1901 waren noch 28 alte Aktien à fl. 500 in Umlauf. Die G.-V. v. 5./11. 1901 beschloss den Inhabern dieser 28 Aktien den Umtausch in Aktien à M. 1000 derart anzubieten, dass für je 7 Aktien à fl. 500 6 Aktien à M. 1000 ausgegeben werden. Frist bis 15./8. 1902. 14 Aktien a fl. 500 wurden umgetauscht, 14 Aktien à fl. 500 wurden für kraftlos erklärt u. die darauf entfallenen 12 Aktien à M. 1000 für Rechnung der Be- teiligten verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St., Grenze 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div., danach ausserord. Abschreib. und Rücklagen, etwaige Dotierung des Pensions-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1 061 277, Reichsbankguth. 1 520 760, Wechsel 26 644 611,. Vorschüsse gegen Unterpfänder 18 955 016, Guth. bei Korrespondenten 210 830, eigene Effekten 5 482 226, Bank-Immobil. u.-Mobil. 600 000. — Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 4 500 000, ausserord. R.-F. 300 000, frühere Bankscheine 248 328, Deponenten 24 559 138, Giro- Kto 3 484 931, Kredit. 155 513, Div. 1620 000, do. alte 3776, 2. Pens.-F. 50 000, z. Beamten- Wohlf.-Kasse 30 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 223 966, Vortrag 1 299 068. Sa. M. 54 474 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 581 552, Steuern 124 083, Zs. auf Bar- guth. 488 248, Gewinn 3 223 034. – Kredit: Vortrag 1 212 407, Wechsel 1 048 603, Zs. 853 580, Effekten 143 961, Giroverkehr 64 175, Depot- u. Umsatz-Provis. 1 087 221, Mieten 6075, verfall. Div. 895. Sa. M. 4 416 919. Kurs Ende 1888–1906: 128, 130.80, 136.50, 137.55, 142, 144.10, 162.50, 172.50, 178, 190.60, 202.60, 199.50, 190, 185, 190, 196, 200, 204, 201 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1906: 4, 50, 5.42, 6.07, 7, 6.42, 6.30, 7, 7, 7, 7.70, 8 75, 9½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. resb. nach der Bekanntmachung. vorstand: H. Andreae, Dr. R. Winterwerb, J. de Neufville, W. von den Velden. Aufsichtsrat: (6–15) Präs. Adolf von Grunelius, Rud. Andreae, Carl Borgnis, Rob. Flersheim, Otto Hauck, Komm.-Rat C. F. Henrich, Alex. Majer, Dr. Wilh. Merton, Carl von Metzler, Georg Minoprio, Walter vom Rath. Prokuristen: Chr. Demuth, Caes. Ehlers Ad. Ehlers, F. Vogel, A. Privat, F. Huppel, K. Wetzel, W. Schüttig, J. Klumpp. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Frankfurter Viehmarktsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./12. 1904 bezw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Frankfurter Fleischer-Innung. Letzte Statutänd. 14./3. 1906. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geldgeschäften, Verwalt. von Depots, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; direkter Bezug und Weiterverkauf von Vieh auf eigene Rechnung oder kommissionsweise; Geschäfts- und Kassenführung von Innungseinricht. und gewerbl. Betrieben. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inr I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 63 474, Debit. 1 019 324, Wechsel 16 794, Mobil. 4134, Effekten 500, vorerhob. Zs. 1347. – Passiva: A.-K. 300 000. R.-F. 3668, Spez.-R.-F. 4000, Kredit. 629 977, Depos. 110 752, Gisp.-F. 374, Gewinn 56 802. Sa. M. 1 105 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Kontokorrent 1962, do. a. Mobil. 459, Unk. 41 597, Zs. u. Diskont 22 789, Gewinn 56 802. – K redit: Vortrag 3367, Provis. I 117 799, do. II 2275, Effekten 170. Sa. M. 123 611. Dividenden 1905–1906: 5, 5 %. Direktion: Privatier Georg Marx, Hceh. Eltz, Rud. Ochs. Aufsichtsrat: Die Metzger- meister: Vors. Wilh. Pfeiffer, Phil. Krapp, Adam Leber, Joh. Lenhardt, Aug. Marx, Phil. Petri, Gust. Stern, Jean Klöppel, Adolf Bayer, Franz Kress, F. Menningshauss, Frankf. a. M. Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M. u. Berlin W., mit Filialen in Nürnberg, Fürth i. B., Wiesbaden u. Giessen. Die Bank besitzt Depositenkassen und Wechselstuben in Berlin: W. Behren- strasse 4, SW. Belle-Allianceplatz 17, N. Chausseestrasse 2, S. Ritterstrasse 36, W. Potsdamerstrasse 116, C. Rossstr. 3, W. Tauenzienstr. 12, NW. Altm oabit 10b; C. Königstrasse 53/54, S0. Köpenickerstr. 45; in Charlottenburg: Berlinerstr. 54, in Pankow: Breitestr. 8/9; in Frankf. a. M.: Neue Mainzerstrasse 32, Adalbert- strasse 7a (Bockenheim): Brückenstr. 54 (Sachsenhausen) und Bergerstr. 1242 (Bornheim); in Höchst a. M., Kaiserstrasse 2; in Offenbach a. M.: Kaiserstr. 52; in Wetzlar: Hausergasse 12, in Marburg (Hessen): Bahnhofstr. 18, Agentur in Butzbach. Gegründet: 29./2. 1856; eingetr. 26./2. 1862. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 31./8. 1905, Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, auch von industriellen, Immobiliar- und Bauunternehmungen; seit 1904 auch Kuxen-Abteilung.