104 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G.; Baden-Baden: Bankcommandite Meyer & Diss; Essen: North, Kammeier & Co.; Stuttgart: Doertenbach & Cie.: Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Moritz Schulmann, Kommandit-Ges. Bernard Weinmnan Vereinsbank. Frankfurt a. Ges. in Frankfurt a. Depositenkasse in Vietz a. Ostbahn u. Fürstenwalde a. Spree. Gegründet: 24./5. 1905; eingetr. 6./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die Bank über- nahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Vereinsbank Frankf. a. O. e. G. m. b. H. Letzte Statutand. 23./2. 1906 u. 9./3. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1906 um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 5: 3 vom 13.–29./6. 1906 zu 110 %, nicht bezogene anderw- eitig zu 116 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 12.–30./3. 1907 zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 202 014, Bankguth. 170 555, Wechsel 1 678 238, Effekten 26 542, Coup. u. Sorten 18 000, Debit. 4 218 301, Devisen 809, Gebäude 135 000, Stahlkammer 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 190 000, Depositen 2 475 241, Avale 89 400, Div. 122 500, do. alte 120, Antecipando-Zs. 17 845, Tant. an Vorst. u. Prok. 9380, do. an A.-R. 8800, Kredit. 1 521 097, Gratif. 3000, Disp.-F. 500, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 6000, Vortrag 5579. Sa. M. 6 449 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 503, Gewinn 176 034. – Kredit: Vortrag 6301, Effekten 39 068, Wechsel 97 363, Coup. u. Sorten 571, Devisen 2566, Zs. u. Provis. 82 288, Safemiete 1253, Hausertrag 5595, Ricambio 1527. Sa. M. 236 537. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden: 1905: 8 % p. r. t. ab 1./7. 1905; 1906: 8 %. Direktion: Gust. Clamann, Carl Schumann. Prokurist: Ernst Steffens. Geschäftsführer: In Vietz: C. Büttner, A. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat Gust. Püschel, Stellv. Oberstleutn. a. D. Jul. Dienstmann, Fabrikbes. Mor. Gerstenberger, Fabrikdir. Dr. Jul. Frölich, Th. Nippe, Frankf. a. 0. Frechener Volksbank für Handwerk. Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./3. 1900 u. 26./3. 1906. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Ursbpr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu 107.50 %, eingez. bis ult. 1906 M. 53 712. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 25 322, Debit. 435 155, Wechsel 73 792, Hypoth. 42 846, Bankinkasso 28 003, Effekten 80 348, Mobil. 587, rückständige Aktien-Einzahl. 53 712. – Passiva: A.-K. 300 000, Mehrzahl. auf Aktien 9360, Spar- u. Depositenkto 244 094, Kredit. 146 446, R.-F. 16 863, Delkr.-F. 6075, Div. 13 860, Tant. 1177, Vortrag 1891. Sa. M. 739 769. Dividenden: 1897: M. 17 pro Aktie P (. 1898—– 1906: 4 4½ 5½ ., 6 6, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendricka, E Frechen; Joh. „ Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Dr. med. Jos. Ruland, Frechen.? Bergmännische Rank zu Freiberg i. S. Gegründet: 4./12. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“ in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 12. 1899, 23./2. 1903 u. 26./2. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, dazu M. 300 000 lt. G.-V. v. 15./2. 1899 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 200 Stück den Aktionären zu 11 2.50 %, 100 Stück anderweitig begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % z. Beamten- Pensions-F., mind. 2 % z. Spec.-R.-F., 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tanft. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Rest Super-Div.