Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 105 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 99 123, Debit. 915 919, Wechsel 854 418, Schuld- scheinkto 288 593, Grundstücke 146 000, Inventar 5500, Effekten 65 543, Anlage d. R.-F. 100 000, Sorten u. Coup. 5240, Versich. 1033. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 306 487, Deposit. 1 425 208, Hypoth. 76 000, R.-F. 100 000, Spec.-Res.-F. 14 158 (Rückl. 2000), Diskont-Kto 1630, 2. Beamten-Pens.-F. 1500, z. Delkr.-Kto 20 000, Tant. an Vorst. 2742, do. an A.-R. 1428, Div. 30 000, do. alte 100, noch z. Spez.-R.-F. 113. Sa. M. 2 481 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 593, Geschäftskosten 25 695, Abschreib. 91 200, Reingewinn 57 784. – Kredit: Früher abgeschrieb. Ferder, 2852, Zs u. Dikon( 65 908, Wechsel 71 797, Effekten 3022, Grundstückserträgnis 2780, Provis. 4612, Kommiss. 624, Tresor- vermietung 327, Sorten u. Coup. 269. Sa. M. 152 193. Dividenden 1890–1906: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7, 7, 6, 7½, 8, 8, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Arnold, Dir.; P. Fickert, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hch. Dressler, Stellv. Rob. Thomas, C. H. Richter, G. E. Opitz, C. A. Stohwasser, Rich. Günther, Ewald Rechenberger, Bruno Barth. Clem. Ochernal. Freiberger Bank in Freiberg 1. S. Gegründet: 22./6. 1887 errichtet 1862 als eingetr. Genossenschaft, firmierte bis 1./3. 1897 Darlehnsverein. Letzte Statutänd. 23./1. 1900 u. 27./2. 1901. Kapital: M. 750 000 in 731 Inh.-Aktien à M. 1000 und 38 Nam.-Aktien à M. 500. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 23./1. 1900 um M. 350 000 in 350 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon M. 200 000 den Aktionären zu 112 % die übrigen M. 150 000 dieser Em. angeboten anderweitig zu 117 %, einzuzahlen in beiden Fällen 50 % und Agio nebst Stempel bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 15./5. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 3 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 – 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 74 764, Wechsel 681 680, Effekten 338 608, Coup. 3327, Sorten 40, Schuldverschreib. 207 680, Ziegelring 126 792, Immobil. 272 300, Inventar 14 832, Reichsbank-Girokto 3296. Anlage d. R.-F. 150 423, Hypoth. 102 000, Debit. 2 214 429 abz. 593 681 Kredbleibt 1 620 747.–Passiva: A.-K. 750 000, Spec.-R.-F. 12 500 (Rückl. 7500), R.-F. 150 423, Sparerkto 2 436 792, Rück-Zs. für Schuldverschreib. 1778, Hypoth. 145 600, Delkr.-Kto 17 500 (Rückl. 15 000), Div.-Kto 1904 30, do. 1905 35, Tant. an Vorst. etc. 6054, do. an A.-R. 5073, Div. 67 500, Vortrag 3206. Sa. M. 3 596 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sparer-Zs. 81 823. Abschreib. 6268, Geschäftskosten 33 377, Reingewinn 104 333. — Kredit: Vortrag 1106, Wechsel 38 930, Effekten 8549, Coup. 64, Sorten 274, Zs. 132 850, Provis. 38 789, Eing. abgeschr. Posten 1851, Immobil. 3386. Sa. M. 225 803. Dividenden 1888–1906: 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8 5, 6 7 7, 9, 7, 6, 5, 5, 6, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gust. Jul. Delank; Carl Eremit, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schultz, Stellv. Stadtrat Gust. Heinrich, Stadtrat Mor. Braun, Theod. Fuchs, Ernst Hofmann, Ing. C. Jensen, Rich. Hörmann, Freiberg; Paul Schmuhl, Friedeburg; Carl Friedr. Lobin, Zug. Vorschussbank zu Freiberg i. S. Gegründet: 1870; errichtet 1857 unter der Firma Spar- und Vorschussverein als Genoss. Letzte Statutänd. 18//2. 1899 d. 22./2. 1906. Betrieß eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 760 Aktien (Nr. 801–1560) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897, (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) und um M. 500 0000lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1898 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14.–26./11. 1898 zu 120 bezw. 130 % auf M. 2000 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. erreicht sind; ist dies der Fall, % ist jährl. dem Überschussgelderkonto ein Betrag von 3 % des R.-F. zuzuführen, dann Vyient. Sonderrücklagen: vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 153 313, Bürgschaftswechsel 304 725, Wechsel „* 759, Lombard 151 144, Effekten 22 531, Debit. 1793 189, Immobil. 331 000, Inventar 1250, Argoränr 11 000, Sorten u. Coup. 7300, Hyp.-Debit. 93 000, Effekten d. R.-F. 245 212, Inkasso 7504. – Passiva: A.-K. 1 000.000, Spareinlagen 1 353 660, Kredit. 910 855, Checkkto 75 619, Hypoth. 149 000, R.-F. 250 000, Überschussgelder 27 846 (Rückl. 7500), Disp.-F. 29 200, Tant. an Beamte 6452, do. an A.-R. 2736, Div. 70 000, do. alte 80, Vortrag 3480. Sa. M. 3 878 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 48 447, Geschäfts-Unk. 35 366, Abschreib. 6588, Verluste 15 498, Effekten-Kursverlust 4787, Gewinn 90 169. – Kredit: Vortrag 2010, Bürg- schaftswechsel 18 675, Wechsel 56 490, Effekten 17 098, Zs. 98 882, Immobil.-Kto 4792, Tresor- lage 1304, Sorten u. Coup, 716, Provis., Spesen etc. 886. Sa. M. 200 857.