„½ 5„ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 109 Passiwa: Eingez. A.-K. 500 000, R.-F. 14 818 (Rückl. 71), Kredit. 453 341, Scheck- u. Depos.- Kto 222 487, Aval 1000, Hypoth. 40 000, Gewinn-Vortrag 219. Sa. M. 1 231 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7112, Gehälter 4365, Porto 309, Gewinn 219. – Kredit: Wechsel 1641, Effekten 2703, Sorten 17, Zs. 5564, Provis. 2080. Sa. M. 12 006. Dividende 1906: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Walter Kochs, Carl Lohde, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Moritz Grossbüning, Stellv. Gutsbes. Heinr. Herbert, Kaufm. Jos. Berlage jun., Kaufm. Theodor Stein, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Architekt; Bruno Ecke, Wattenscheid. Prokuristen: Benno Balkenhol, Dr. jur. Paul Schlüter, Wattenscheid. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.) Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 25 Inh.-Aktien à M. 1000 und in 60 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 4514, Debit. 66 099, Wechsel 93 776, Hypoth.-Zs. 20 400, Darlehen 400, Inventur 900, Effekten 600. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 50 (Rückl. 800), Einlagen 88 619, Bankierkredit. 6494, Kredit. 48 530, Zs. 149, Div. 2000, Vortrag 46. Ga. M. 186 690. Dividenden 1905–1906: —, Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Christ. Lorenzen (Beisitzer), Gelting; Christ. Andresen (Stellv.). Aufsichtsrat: Rud. Trüller, Wilh. Asmussen, Gelting; Christ. Desler, Joh. Jürgensen, Wilh. Jürgensen, Suterballig; Hch. David, Bosieck. Geringswalder Bank in Geringswalde i. Sa. mit Filialen in Mittweida unter der Firma Mittweidaer Bank, Filiale der Gerings- walder Bank, in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank. Filiale Rochlitz, in Geithain unter der Firma Geringswalder Bank. Filiale Geithain, in Döbeln unter der Firma Döbelner Filiale der Geringswalder Bank. Gegründet: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Letzte Statutänd. 5./4. 1907. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 150 000 wurde lt. G.-V. v. 26./11. 1894 auf M. 300 000 erhöht. Die G.-V. v. 15./12. 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 600 000), emittiert 1898 bezw. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweis. zum Spec.-R.-F. u. zu anderen Zwecken, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 154 386, Wechsel 461 470, Effekt. 63 761, Hypoth. 79 384, Vorschusskto 451 024, Debit. 1 487 330, Immobil. 58 000 Invyentar 2500, Stahlfächer- anlagen 6900. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 32 174 (Rückl. 9752), Depos.- u. Spareinlagen 1 549 739, Kredit. 411 973, Hypoth. 34 500, Accepte 6000, Pens.-F. 6000 (Rückl. 1000), Div. 42 000, do. alte 60, Tant. u. Grat. 12 309. Sa. M. 2764 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 351, Abschreib. 5540, Rückstell. a. Kontokorrent 10 000, Unk. 35 721, Gewinn 65 062. — Kredit: Wechsel 32 078, Effekten 11 056, Zs. 90 290, Hevis, 29 249. Sa. M. 162 675. Dividenden 1890–1906: 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5½, 6, 7 % Coup.-Verj.: Direktion: E. Tittes. 0. Teuchert, Geringswalde. Prokuristen: H. Geist (stellv. HDir.), Mittweida; E. Seidel, R. Meischner, Geringswalde; A. Drechsler, Döbeln. Handlungsbevollmächtigte: E. Kunze, Rochlitz; A. Lohse, Geithain. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Hugo Heyder, Rich. Waldapfel, Otto Hoyer, Geringswalde; G. Hartmann, Rochlitz; Rud. Zschocke, Mittweida. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Märkischer Bankverein Akt.-Ges. in Gevelsberg, Zweigstellen in Haspe u. Hattingen (Ruhr). Gegründet: 27./12. 1905; eingetr. 4./1. 1906 in Schwelm. Die Ges. übernahm die Firma ärkischer Bankverein von der Heide & Co. Gründer: Bürgermeister Fr. Knippschild, abrikbes. Rich. Dahlmann, Gevelsberg; Rentner Bernh. Heilbron, Gen.-Dir. Walter Hänel, Haspe; Bank-Dir. Albert Wichterich, Duisburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. Zweck: Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. 145 843, Debit. gegen Effekten 2 081 284, do, gegen Hyp. u. Bürgschaften 824 472, ungedekte Kredite 898 790, Avale 194 690, Kassa)