114 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 43 021, Wechsel 1 445 664, Sorten u. Coup. 770, Effekten 400 067, Prioritäten 240 000, Darlehen 97 955, Banken etc. 40 280, Debit. 474 687, Gebäude 25 000, Inventar 1700. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Verstärk.-F. 65 028, Disp.-F. 15 719, Checkkto 328 019, Einlagen 1 292 781. Sparkasse 680 250, Einlage.-Zs. 197, Zs. u. Diskonto 11 748, diverse Kredit. 25 712, alte Div. 490, Gewinn 49 197. Sa. M. 2 769 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 124, Abschreib. 1814, Gewinn 49 197. – Vortrag 593, Zs. u. Diskonto 41 233, Provis. 23 745, Agio: Sorten u. Coup. 1564. Sa. M. 67 136. Dividenden 1886–1906: 5, 5, 9, 9, 8, 5, 8, 5, 10, 8, %% % .%% Direktion: Chr. Hübbe, J. Dahl, P. H. Kjems. Aufsichtsrat: Jul. Nielsen, J. W. Speth, Jörgen Roose, P. H. Blöcher, M. Lundbeck, P. Skau, H. C. Hansen, F. Wartho, N. Steffensen, J. Ravn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Danske Landmandsbank. Privatbank A.-G. in Hadersleben. Gegründet: 22./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Gründer: 29 Firmen u. Einwohner von Haders- leben und Umgebung. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktionär= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 25 875, Bankkto 3639, Debit. 187 995, Wechsel 637 608, Effekten 140 179, Hypoth. 49 737, Bankgewese abzügl. Hypoth. 5792, Geschäfts-Unk. 67, Inventar 3553. – Passiva: Eingez. A.-K. 100 000, Sparkasse 913 025, Foliokonto 20 489, R.-F. 2826 (Rückl. 1603), Disp.-F. 9697 (Rückl. 6428), Div. 6000, do. alte 410, an kirchlichen Verein für innere Mission 2000. Sa. M. 1 054 448. Dividenden 1904–1906: 4 % P. r. t., 5, 6 %. Direktion: Hans Magnussen, Hans Jörgensen, Carl Thiessen; Stellv. Nis Eskildsen Mörck, Peter Christian Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Chr. M. Nissen, M. Schaumann, Johs. Lund, C. A. Larsen, Ad. Jörgensen, Hans Simonsen, N. Nielsen, H. J. Hansen, A. Gram, P. P. Bohsen, L. Möller, Iver Paulsen. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S. mit Zweigniederlassung in Weissenfels (Weissenfelser Bankverein). Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 19./4. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr ein- gethan und mit Genehmigung des A.-R. Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Rud. Müller & Co. (früher E. Kürbitz) in Naumburg a. S. mit M. 200 000 kommanditarisch beteiligt; 1907 Übernahme des Weissenfelser Bankvereins (A.-K. M. 1 500 000, Div. 1903–1906: 8½, 8½, 9, 8 %). RMRapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien I. –VII. Em. (Nr. 1–10 000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 2500 Aktien VIII., IX. u. X. Em. (Nr. 10 001–15 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1906 M. 9 000 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./4. 1907 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, davon M. 1 800 000 mit halber Div.-Ber. für 1907 u. M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon angeboten M. 1 800 000 den alten Akfonsven ) vo 1907 % 128%, einzuzahlen 78 % sofort, restl. 50 % am 1./9. 1907; die weiteren M. 1 200 000 dienten zur Übernahme des Weßssenfelser Bankvereins. Für je M. 3000 Weissenfelser Aktien wurden M. 2400 Hallesche Bankvereins-Aktien u. M. 150 bar gewährt. Keine Gründerrechte. Laut Anzeige v. 1./5. 1907 werden die bisherigen Nam.-Aktien in Inh.-Aktien abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der Besitz von Aktien im Nominalwerte von M. 600 gibt 1 St., von M. 1200 2 St. etc., Grenze 1000 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 5 % erste Div., dann 25 % Tant. an A.-R. u. pers. haft. Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 78 596, Giroguth. b. Reichsbank 165 554, Wechsel 3 777 762, Effekten 193 235, Lombard 3 422 319, Bankiers-Kto 35 112, Coup., Sorten u. verl. Effekten 94 834, Debit. I 11 762 780 abzügl. 3 876 977 Kredit., bleibt 7 885 803, Debit. II 8 650 705 abzügl. 5 096 656 Kredit., bleibt 3 554 049, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 173 310, Grund- stücke 315 000, Utensil. 1000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 574 193, Delkr.-Kto A 394 000, do. B 248 659, Accepte 2 490 410, Depos. 3 453 243, Checkkto 1 422 834, Rückdiskont 43 890, Beamten-Unterst.-F. 173 403, Div. 750 000, do. alte 261, z. Delkr.-Kto 32 133, Tant. 96 704, Vortrag 16 842. Sa. M. 19696 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 143 759, Unk., Grat. etc. 128 152, Steuern 91 088, Abschreib. 50 000, do. a. Grundst. 3000, Gewinn 895 679. – Kredit: Vortrag 26 7287 Zs. 717 603, Diskontkto 250 946, Effekten 77 333, Provis. 218 498, Agio 9022, Tresor 52387 Hausmiete 6310. Sa. M. 1 311 678. Kurs Ende 1897–1906: 154, 156.50, 150, 150, 141, 149, 157, 158.50, 163, 159 %. Not. Halle a. „