Kredu-Banken und andere Geld-Institute. 115 Dividenden 1892–1906: 8½, 7, 7, 6 7¼, 7, 7½, 8¼, 8¾, 7¾, 8½, 8½, 9¼, 7, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Colberg, A. Koltzer, Reichsbank-Assessor a. D. Aurel Goethert, pers. haft. Ges. In Weissenfels: Gust. Lohse, Gust. Keil. Prokuristen: Rich. Otto, G. Eckelmann, M. Heucke, Bevollmächtigte H. Sattler, Georg Hesse, H. Werner, C. Reinhold, Halle a. S.; Otto Leinhos, Hugo Keil, Weissenfels. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Stellv. Dir. Bruno Reinicke, Amtsrat G. Elsner, Rentier G. A. Otto, Kaufm. Paul Kobe, Justizrat Dr. Keil, Rittergutsbes. Bernh. Nette, Wirkl. Geh. Rat Freih. v. d. Heyden-Rynsch, Dir. Karl Osterloh, Gymn.-Dir. a. D. Dr. Hoche. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Naumburg a. S.: Rudolf Müller & Co. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgegangen aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G., gegr. 1860. Statutänd. 16./12. 1899 u. 25./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 konv. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, dass das A.-K. derart durch Zus. legung reduziert werden soll, dass an Stelle von je 3 Aktien im Nominalbetrage von zus. M. 3000 zwei Aktien im N ominalbetrage von je M. 1000 treten; dass ferner jeder Aktionär berechtigt ist, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 abzuwenden. Frist 1./8. 1899. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: I Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2100), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 84 092, Wechsel A 454 043, Wechsel-Lombard 8070, Debit. 1 995 725 abzügl. 680 393 Kredit. bleibt 1 315 332, Konto pro Diverse 28 937, Konsortialkto 92 000, Grundstücke 66 984, Effekten 163 463, Inkasso 16 574, Utensil. 500, Stempel u. Porto 368. – Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 41 029 (Rückl. 1478), Depos. 793 433, Checkkto 303 586, Zs.-Restkto 26 464, Diskontkto 3973, Div. 20 600, do. alte 60, Tant. an Vorst. 5000, do. an A.-R. 2100, Vortrag 4121. Sa. M. 2 230 368. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs.-Rest a. Depos. 19 716, Verwalt.-Kosten 9421, Gehälter 14 059, Stempel u. Porto 2147, Diskont 3973, Steuern 1883, Abschreib. a. Kontokorrent 55 000, Gewinn 33 299. – Kredit: Vortrag 3724, Zs. 46 597, Provis. 22 269, Diskont 43 525, Effekten- Provis. 10 705, do. Zs. 12 679. Sa. M. 139 501. Kurs: Aktien Ende 1896–98: 89, 79, 55 %. – Konv. Aktien Ende 1899–1906: —– 75, 75, 60, 59, 57, 57, 57 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Aktien 1889–-98: 8¾/, 9, 7, 6¼, 4¾, 3, 3½, 3½, 0, 0 %. – Konv. Aktien 1899–1906: 4, 4½, 3, 3, 2, 2, 2, 2 %. CGoup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Kuhnt, Gust. Stephan, Guido Müller, Rud. Pursche, Paul Reiling, Halle a. S. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Chile unter der Firma: Banco de Chile y Ale- mania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Antofagasta, Victoria u. Valdivia; in Bolivien unter der Firma: Banco de Chile v Alemania Seccion Boliviana in La Paz und Oruro. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften mit und in Chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Bankguth. in Hamburg 367 398, Wertpap. do. 392 000, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankguth. 5 448 357, diskontierte u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 8 544 469, Darlehen a. feste Termine 13 271 969, Debit. 18 281 670, Mobil. 31 571, z. Bankgeb. 639 113. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 101 941 (Rückl. 11 594), Spec.-R.-F. 101 941 (Rückl. 11 594), Accepte 175 283, Depos. auf Termine, Giro-Einlagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 24 627 586, Kredit. in Europa 19 217 328, Tant. an A.-R. 8695, Div. 200 000, Vortrag 43 774. Sa. M. 54 476 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 25 978, Einkommensteuer 17 330, Verwalt.-Kosten in Chile u. Bolivien 832 086, Abschreib. auf Mobiliar etc. 44 054, Gewinn 275 658. – Kredit: Vortrag 40 919, Gewinn der Centrale in Hamburg und der Zweig- niederlassungen 1 154 187. Sa. M. 1 195 107. 7 8*